  Tauschanstalt für Pflanzen, Insekten und Conchylien
gegründet Januar 1861 in Klagenfurt aufgelöst Juli 1872 in Klagenfurt
Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt.Geschichtlicher Abriss Im Januar 1861 verschickte Markus Freiherr von Jabornegg-Gamsenegg junior (1837–1910) Einladungen zur Teilnahme an seiner soeben gegründeten Tauschanstalt. Diese wurden bei verschiedenen Gelegenheiten verlesen (Abb. 1 & 2), weshalb sie auf guten Zuspruch stießen. Jedoch handelte es sich um keine Pflanzentauschanstalt im strengen Sinne, denn zum einen wurden auch andere Naturalien getauscht, wobei auch Pflanzen gegen Insekten etc. getauscht werden konnten, ferner wurde eine beträchtliche Anzahl Objekte gegen Bezahlung abgegeben. Damit finanzierte Gabornegg Sammelreisen innerhalb Kärntens, deren Ausbeute er tauschte oder verkaufte. 1863 gab er gar Aktien aus, um damit eine Sammelreise nach Dalmatien zu finanzieren, nach dem Muster der Unio Itineraria in Esslingen. [Sabidussi 1910: 100.]
Im Juli 1872 wurde Jabornegg die Leitung des Botanischen Gartens Klagenfurt übertragen. In diesem Amt begann er sofort, einen Tauschverkehr mit vergleichbaren Tauschanstalten aufzubauen. [Sabidussi 1910: 104.] Da er die Tauschaktivitäten nunmehr als Beamter im Rahmen einer staatlichen Institution betrieb, wird dieser Zeitpunkt hier als Ende der (privaten) Tauschanstalt angesetzt. Bei Jaborneggs Anstalt handelte es sich nicht um eine Tauschorganisation pro mutua commutatione, deshalb wird sie hier als «unechte Tauschanstalt» geführt.
Herbarbelege, die irgend einen Hinweis auf Jaborneggs Tauschanstalt tragen, konnten bisher [2022-08-28] nicht gefunden werden. Orte mit Bezug zur Institution
Abbildungen
Abb. 1: Mitteilung über die Einladung zur Teilnahme (1861).
[Ausschnitt aus Quelle: Bonplandia 1861, 103.; Urheber: Missouri Botanical Garden, Peter H. Raven Library / BHL; gemeinfrei (Public Domain)]
Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schröder
Datensatz erzeugt: 2022-02-17 19:34:41 • letzte Änderung: 2022-08-28 19:26:03
|