Index Personarum • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Hermann Bodmanngeb. 09. Februar 1838 in Breslau gest. 17. Juli 1902 in Bad Reinerz belegte Namensformen der Person: ‹H. Bodmann› ![]() Pianist und Amateur-Botaniker in Breslau. Orte mit Bezug zur Person
Botanik Bodmanns Belege zeichnen sich durch eine besondere Sorgfalt der Präparation aus, so dass sie auch einen hohen ästhetischen Wert besitzen. Sein Herbarium ging um 1904 an das Herbarium des Botanischen Gartens Groningen, wie die datierten Herbarstempel auf den 1.158 digitalisierten Belegen zeigen (Abb. 3), die per 28.VI.2022 auf Naturalis.nl zu finden sind.In seinem Herbarium verwendete Bodmann zwei verschiedene Stempel: Zum einen Ovalstempel (Abb. 10), mit dem er offenbar seine eigenen Aufsammlungen stempelte, die er nicht handschriftlich signierte, und zum anderen einen zweizeiligen Textstempel (Abb. 11), mit dem er Belege von anderen Sammlern stempelte. Bodman bezog Belege von A. Vigener (Rheinischer Tauschverein), cf. L.2565465 etc. Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Société d’échanges Vogéso-rhénane weitere Mitgliedschaften: Schlesische Gesellschaft für Vaterländische Kultur Mitglied seit 1895. [Anonymus 1902.] Société Vogéso-Rhénane cf. Abb. 4. Abbildungen ![]() Abb. 1: Eigenhändige Scheda H. Bodmann mit Herbarstempel. [Ausschnitt aus Quelle: L.1365890; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 2: Scheda eines Beleges leg. Stein (oder Hein?) aus dem Herbarium H. Bodmann mit Herbarstempel Bodmann. [Ausschnitt aus Quelle: L.1304338; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 3: Scheda einer Bodmann-Aufsammlung mit Ovalstempel H. Bodmann und Eingangsstempel Hortus Botanicus Groninganus. [Ausschnitt aus Quelle: L.2581326; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 4: Vorgedruckte Scheda F. Graf mit eigenhändigen Eintragungen für eine Aufsammlung, die über die Société Vogéso-Rhénane verbreitet wurde, e herb. H. Bodmann. [Ausschnitt aus Quelle: L.2035975; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 10: Ovalstempel H. Bodmann (1888). [Ausschnitt aus Quelle: L.2866761; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 11: Stempel Herbarium H. Bodmann (1894). [Ausschnitt aus Quelle: L.1727069; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Anonymus (1902): Pianist und Direktor Hermann Bodmann. [Nekrolog] — Jahresber. Schles. Ges. Vaterl. Cult. 80, Nekrologe: 2. ♦ Stempel L.3005188.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-06-28 15:16:54 • letzte Änderung: 2023-07-12 17:53:22
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |