| « 100027 » | Saxifraga rosacea Moench subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb
 | W 0079384 | 
  
    | Flora Galliæ et Germaniæ exsiccata. — 3e Cent., 67 bis | 
  
    | «Saxifraga cæspitosa, γ sponhemica.»
 | 
  
    | 
 Vollständige Transcription der Schede:«Flora Galliæ et Germaniæ exsiccata. — 3e Cent. 67 bis. Saxifraga cæspitosa, γ sponhemica.
 26 Mai 1839.
 Rochers un peu ombragés de Trapp et Mandelstein, à Nie-
 deralben et Oberstein (Palatinat);
 rec. Mærker.»
 | 
  
    | Fundort (original): «Rochers un peu ombragés de Trapp et Mandelstein, à Niederalben et Oberstein (Palatinat)» | 
  
    | Fundort (normalisiert): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Kusel oder Landkreis Birkenfeld, Niederalben oder Idar-Oberstein: leicht schattige Felsen aus Trapp und Mandelstein [Koordinaten & Karte: 300013]
 | 
  
    | «26 Mai 1839»
      [1839-05-26]
 | leg. C. P. W. Mærker, [s.n.]
 
 | 
  
    |  | 
  
    | In W specimen insertum sub nomine Saxifraga rosacea Moench 
 Revisiones: 2019-07-21: C. N. Schröder rev. & det. ex imag. sub Saxifraga rosacea Moench subsp. sponhemica (C. C. Gmel.) D. A. Webb
 1999: L. Drabkova rev. & det. sub Saxifraga rosacea
 | 
  
    | Annotationes: Blattzipfel schmal, zugespitzt, ±bespitzt.
 Im Nahetal und seinen Seitentälern kommt nur die Subspecies sponhemica vor.
 Trapp und Mandelstein sind vulkanische Gesteine, die im Saar-Nahe-Bergland an mehreren Stellen anstehen. [CNS 2019-07-21]
 
 
 | 
  
    | Danksagung: Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Herbarium W, insbesondere Christian Bräuchler und Heimo Rainer, sei für die Unterstützung bei der Recherche und durch Digitalisierung der Belege herzlich gedankt.
 
 
 | 
  
    | zurück zur Liste
 | 
  
    | 
 Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
 Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
 Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
 Datensatz zuletzt aktualisiert: 2022-05-02 22:22:07
 
 |