« 100064 » |
Saxifraga rosacea Moench
subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D.A. Webb
| LINN-HS807-67 |
«Saxifraga Sponhemica Gmel.»
|
Vollständige Transcription der Schede: «Saxifraga Sponhemica Gmel. fl. als. bad.
in variis formis, Secund. var. aetates.
Spontane e ditione Rhenano-bad[ense]
[zweite Hand:] "hypnoides"
JES.
[Vermerk auf Bogen, u.l.:] Dr. Panzer. 1822.
[Vermerk auf Bogen, u.r.:] Don 104»
|
Fundort (original): «Spontane e ditione Rhenano-bad»
|
Fundort (normalisiert): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Bad Kreuznach, [Kommune?]: Rheinbaden (ditione Rhenano-badense) [Koordinaten & Karte: 300027] |
«[vor und mit 1822]»
[0000-00-00]
|
leg. [anonymus], [s.n.]
|
|
In LINN specimen insertum sub nomine Saxifraga sponhemica
Revisiones: 2019-08-30: C. N. Schröder rev. & conf. ex imag. sub Saxifraga rosacea Moench subsp. sponhemica (C. C. Gmel.) D. A. Webb
|
Annotationes: ca. 1822: rev. & det. J. E. Smith sub Saxifraga hypnoides
Alle Blattzipfel schmal und sehr deutlich grannig bespitzt, ein sehr typisches Beispiel für die subsp. sponhemica. In den Blattachseln keine Bulbillen.
Im Nahetal und seinen Seitentälern (= «Rhenano-bad» / «Rheinbaden») kommt nur die Subspecies sponhemica vor. [2019-08-30]
Die Anmerkung «Don 104» bezieht sich auf das folgende Werk: Don (1822): A Monograph of the Genus Saxifraga. — In: Trans. Linn. Soc. London 23: 341–452. Unter No. 104 wird darin S. hypnoides L. aufgeführt (Don 1822: 447).
Die Namens-Abbreviatur «JES» steht für «James Edward Smith», vgl. die Absenderangabe auf einem Brief von J. E. Smith an G. W. F. Panzer vom 3. Januar 1818: GB-110/JES/COR/8/11. Smith hat auch den Vermerk «Don 104» angebracht. Der Vermerk «Dr. Panzer. 1822.» dokumentiert den Eingang des Beleges im Herbarium LINN. Solche Eingangsvermerke gibt es regelmäßig auf den Belegen. Panzer hat 1822 einen ganze Sendung von Saxifraga-Belegen an LINN geschickt, siehe Saxifraga decipiens LINN-HS 807.97, LINN-HS 807.98, LINN-HS 807.95, LINN-HS 807.99 (sub S. elongata Panzer). Ob Panzer auch der Sammler ist, ist fraglich. Es konnte bisher kein weiterer Beleg aus dem Gebiet gefunden werden, der von Panzer gesammelt wurde. Möglicherweise handelt es sich um Originalmaterial von Gmelin. [CNS 2020-02-11]
|
zurück zur Liste |
Originalangaben sind in einer anderen Schriftart gesetzt und stehen in Anführungszeichen: « ... »
Kommentare und Ergänzungen des Bearbeiters stehen in eckigen Klammern: [...]
Unleserliche Zeichen bzw. Zeichenketten werden wiedergegeben als: # / ###
Datensatz zuletzt aktualisiert: 2021-02-10 18:27:32
|