Index Personarum • Start | |
nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Justin PaillotStandard-Abbr.: Paill.geb. 24. Juli 1829 in Soye (Doubs, Frankreich) gest. 04. November 1891 in Rougemont (Doubs, Frankreich) aktive Zeit (nachgewiesen): fl. ca. 1854 – ca. 1890 belegte Namensformen der Person: ‹J. Paillot› Französischer Apotheker und Amateur-Botaniker. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Paillot war zunächst in Nans (Doubs, Frankreich) als Lehrer tätig und dann 1863–1865 als Apotheker in Besançon (Doubs, Frankreich) und schließlich in Rougemont (Doubs, Frankreich).Botanik Von Paillot sind allein im Herbarium BESA (Musée de la Citadelle à Besançon) 94.800 Belege erhalten. [Corradini 2003: 22]Ab 1870 gab er zusammen mit X. Vendrely das Exsiccatenwerk «Flora Sequaniae exsiccata ou Herbier de la Flore de Franche-Comté» heraus, das bis heute einzige Exsiccatenwerk, das sich ausschließlich mit dieser Region im Osten Frankreich befasst. 1885–1890 war er zudem stellvertretender Direktor des Botanischen Gartens Besançon. Abbildungen Abb. 0: Portraitphoto J. Paillot (um 1870). [Ausschnitt aus Quelle: Wikimedia Commons; Urheber: unbekannter Photograph; gemeinfrei (Public Domain)] Abb. 2: Vorgedruckte Scheda aus dem Herbarium J. Paillot zu einer Aufsammlung von C. Contejean mit dessen Herbarstempel. [Ausschnitt aus Quelle: P P00420652; Urheber: Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0] Abb. 3: Scheda aus der Flora Sequaniae exsiccata, gedruckt von handschriftlicher Vorlage. [Ausschnitt aus Quelle: JE s.n.; Urheber: Photo: CNS; mit freundlicher Genehmigung Herbarium JE] Abb. 4: Scheda einer Cuny-Gaudier-Aufsammlung aus der «Flora exsiccata de C. Billot», fortgeführt J. Paillot & al. [Ausschnitt aus Quelle: MPU1235914; Urheber: Herbarium MPU; Lizenz: CC BY 4.0, Project: RECOLNAT (ANR-11-INBS-0004) – Picturae – 2018] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
exs.: MPU1226112 [Id. 100760] exs.: LIMO12744 [Id. 100660] exs.: JE s.n. [Id. 100126] exs.: MPU1226138 [Id. 100765] exs.: MPU1226140 [Id. 100767] exs.: CLF258550 [Id. 100740] exs.: MPU1226111 [Id. 100759] exs.: CLF067895 [Id. 100722] exs.: MPU1226113 [Id. 100761] exs.: CLF218127 [Id. 100731] exs.: MPU1226139 [Id. 100766] exs.: MPU1226141 [Id. 100768] exs.: MPU1226104 [Id. 100758] exs.: LY0368007 [Id. 100672] exs.: LY0368019 [Id. 100687] exs.: JE s.n. [Id. 100172] exs.: CLF220649 [Id. 100738] exs.: LY0368020 [Id. 100688] exs.: CLF220647 [Id. 100736] exs.: JE s.n. [Id. 100068] exs.: LY0368009 [Id. 100674] Quellen in chronologischer Sortierung Dalla Torre & Sarnthein (1900): Flora der gefürsteten Grafschaft Tirol [...], I. Band, 21. ♦ Corradini (2003): Inventaire des herbiers de Franche-Comté. ♦ Wikipedia.Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen. Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2020-02-12 20:16:13 • letzte Änderung: 2022-08-25 11:15:41
|
|
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von — |