Index Personarum • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Carl Römergeb. 24. April 1822 in Eupen (ehem. Rheinpreußen, heute Prov. Lüttich, Belgien) gest. 28. Januar 1881 in Halle an der Saale (Sachsen-Anhalt, Deutschland) belegte Namensformen der Person: ‹C. Roemer› ![]() ![]() ![]() Beamter, Bryologe und Florist in Namiest bei Brünn [Náměšť nad Oslavou] (Mähren), Neu-Ruppin (Brandenburg) und Dison (Belgien). Familie und privates Leben Loup [1971; zitiert in Paulus 2019] nennt als Geburtsdatum den 24. IV. 1822, alle anderen Quellen nennen als Geburtsjahr 1815. Ich gehe davon aus, dass Loup, der die archivalischen Quellen in Eupen konsultiert hat, das korrekte Geburtsdatum nennt.Von 1850 bis 1867 lebt und arbeitet Römer als Buchhalter bzw. Fabrikbeamter in Namiest (Mähren), 1867–1870 als Fabrikant in Brünn (Mähren), um 1870 in Neu-Ruppin (Brandenburg), danach bis 1876 in Dison bzw. Eupen (Belgien) und schließlich in Quedlinburg. Am 26.IV.1851 heiratete er Maria Uher (*1.X.1825 in Moseln). Orte mit Bezug zur Person
Botanik Römer war Schüler von A. L. S. Lejeune. [Döring & Dressler 2018]Römer erforschte die Flora von Namiest [tschech. Náměšť nad Oslavou] bei Brünn [tschech. Brno]. [Beck von Mannagetta 1901: 141] Römers Phanerogamen-Herbar gelangte zu einem Teil an die Zoologisch-Botanische Gesellschaft Wien und zu einem Teil an das Herbarium der Masaryk-Universität Brünn (BRNU). Herbarbelege (Auswahl)
Alchemilla connivens Buser: Tschechien, Kraj Vysočina, Okres Třebíč, Náměšť nad Oslavou, «Bergtriften bei Namiest bei Brünn in Mähren», 1860, leg. C. Roemer, s.n., sub Alchemilla vulgaris β. montana With., e herb. J. Schlickum (AMD.104480 !*).
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen. Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Botanischer Tauschverein in Wien Naturforschender Verein in Brünn Im ersten Band der Verhandlungen des NVB wird Carl Römer für das Jahr 1862 als ordentliches Mitglied aufgeführt. [Anonymus 1863: XVII] Weil er drei Jahre lang keinen Mitgliedsbeitrag entrichtet hat, wird er zum Ende des Jahres 1872 aus dem Verein ausgeschlossen. [Anonymus 1873: XXIII] Botanischer Tauschverein in Wien Für 1851 ist nachgewiesen, dass Römer Pflanzen zum Tausch an den B. T. i. W. eingesandt hat [Oesterr. Bot. Wochenbl. 1: 422.] Anmerkungen Möglicherweise ist C. Römer identisch mit dem Sammler Römer, der 1850 an der Bodensteiner Lay sammelte. [CNS 2020-08-24]Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
e herb.: B 10 1013220 [Id. 100410] ![]() Bibliographie Römer (1855): Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren. — Oesterr. Bot. Wochenbl. 5: 233–236.Römer (1855): Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren (Fortsetzung). — Oesterr. Bot. Wochenbl. 5: 241–243. Römer (1855): Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren (Fortsetzung). — Oesterr. Bot. Wochenbl. 5: 249–251. Römer (1855): Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren (Fortsetzung). — Oesterr. Bot. Wochenbl. 5: 259–261. Römer (1855): Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren (Schluss). — Oesterr. Bot. Wochenbl. 5: 268–269. Roemer (1866): Beitrag zur Laubmoosflora der Umgebung von Namiest bei Brünn. — Verh. K.K. Zool.-Bot. Ges. Wien 16: 935–942. Römer (1867): Verzeichniss von Pflanzen, welche er in dem letzten Jahre in der Umgebung von Namiest gesammelt. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn 5: 55–56. Römer (1879): Beiträge zur Laubmoos-Flora des oberen Weeze- und Göhlgebietes. — Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande 36: 165–197. Quellen in chronologischer Sortierung Anonymus (1863): Verzeichniss der Mitglieder am Schlusse des Jahres 1862. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn 1: XII–XIX. ♦ Anonymus (1873): Verzeichniss der Mitglieder am Schlusse des Jahres 1872. — Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn 11: [XI]–XXII. ♦ Beck von Mannagetta (1901): Die Entwicklung der Pflanzengeographie in Oesterreich während der Jahre 1850 bis 1900. — Botanik und Zoologie in Österreich in den Jahren 1850 bis 1900, 127–154. ♦ Loup (1971): Der Naturforscher Carl Roemer. — Geschichtliches Eupen 5: 5–15. [non vidi] ♦ Frahm & Eggers (2001): Lexikon deutschsprachiger Bryologen 1, 415. ♦ Döring & Dressler (2018): Index Collectorum Herbarii Senckenbergiani (FR). ♦ Paulus (2019): EUPEN ABC [2020-08-24] ♦ Schedæ HEID 742230 & 742176. ♦ Eigene Recherchen.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2020-08-24 16:55:37 • letzte Änderung: 2022-01-20 15:49:05
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |