Index PersonarumStart
Saxifraga sponhemica nicht in Wikipedia Wikidata HUH-Botanist-Id. IPNI-Id. Sammler Herbarium W. C. Bochkoltz

Jules François Lerch

Standard-Abbr.: Lerch

geb. 03. November 1818 in Neuchâtel (Schweiz)
gest. 03. März 1896 in Couvet (Cant. Neuchâtel, Schweiz)

aktive Zeit (nachgewiesen): fl. 1867–1895 (durch Herbarbelege nachgewiesen)

belegte Namensformen der Person: ‹Jules Lerch›, ‹Julius Lerch›

Schweizer Arzt und Amateur-Botaniker.

Familie und privates Leben
J. Lerchs Vater Henri-Louis stammte aus Affoltern (Kanton Bern) [Favre 1897] und ließ sich als Kaufmann in Neuchâtel (Schweiz), Lerchs Geburtsort, nieder. Beide waren von reformiertem Bekenntnis. [Toepke 1904.]
Lerch lebte ließ sich im Frühjahr 1846 in Couvet (Cant. Neuchâtel, Schweiz) als Bezirksarzt nieder, wo er über 50 Jahre praktizierte. [Anonymus 1897a; Stempel HEID 742553; Oesterr. Bot. Z. 22: 102]

Nahezu alle Quellen (HUH Index of Botanist, IPNI etc.) nennen als korrektes Sterbejahr 1896, in VfcG [2022.] heißt es aber, dass Lerch 1879 im Alter von 61 Jahren starb.

Orte mit Bezug zur Person
OpenStreetMapWikidataNeuchâtel (CH)Geburtsort1818-11-03
OpenStreetMapWikidataCouvet (CH)Sterbeort1896-03-03


Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.)
Am 11. XI. 1839 immatrikulierte sich J. Lerch an der Universität Heidelberg als Student der Medizin [Toepke 1904.] und wurde bald danach Mitglied des Corps Helvetia. [VfcG 2022.]
1845 wurde Lerch an der Univeristät Würzburg zum «Doctor der Medizin, Chirurgie und Geburtshülfe» (Dr. med.) promoviert. [Lerch 1845]
Ab 1846 war Lerch Bezirksarzt in Couvent. [Anonymus 1897a], ab 1848 war er zusätzlich Militärarzt:
«Aides-chirurgien avec rang de 2d sous-lieutenants.
Lerch Jules-François, Couvet, 12 mai 1848.» [Anonymus 1848: 98]
«Der Staatsrath hat [...] den Beschluss gefasst, das militärische Gesundheitspersonal [...] für jedes besondere Korps zu ernennen und hat demnach erwählt: [...] für das Bataillon Nr. 6 [...] zu Unterärzten die Herren Lerch in Couvent [...].» [Schweizerische Zeitschrift für Medizin, Chirurgie und Geburtshülfe, 1853: 500.]
«Zu Artillerieärzten wurden ernannt die Herren DDr. Julius Lerch in Motiers und Ludwig Bovet in Neuenburg bei der Artilleriekompagnie Nr. 52 [...].» [Schweizerische Zeitschrift für Medizin, Chirurgie und Geburtshülfe, 1854: 500.]

Botanik
Lerch wirkte an den Exsiccatenwerken Herbarium Europaeum ed. Baenitz (Abb. 3) und Herbarium Normale ed. Dörfler (Abb. 4) mit.
Er beschrieb eine Rosenart aus dem Schweizer Jura: Rosa dichroa Lerch.
Neben Gefäßpflanzen sammelte und tauschte er auch Moose (Abb. 7 & 8).

Mitgliedschaften
Botanischer Tauschverein in Wien
Lerch hat mehrfach Pflanzen an den Botanischen Tauschverein in Wien geschickt (Abb. 6) [z.B. Oesterr. Bot. Z. 22: 139 & 243.] und Pflanzen im Tausch erhalten [z.B. Oesterr. Bot. Z. 22: 276.]

Schweizerische Botanische Gesellschaft
In Anonymus [1897: IX.] wird Lerch für 1896 als Mitglied N° 74 aufgeführt.

Société Murithienne du Valais
1871 trat Lerch der Société Murithienne bei. [Anonymus 1889: IV.]

Würdigung und Wirkung
Lerch zu Ehren beschrieb G. Rouy die Rosen-Art Rosa lerchii Rouy. [Fl. France [Rouy & Foucaud] 6: 406.]

1895 verlieh ihm die Gemeinde Couvent die Ehrenbürgerschaft [Favre 1897: 74], und in neuerer Zeit wurde dort die Rue Docteur Lerch nach ihm benannt. [OpenStreetMap.]

Abbildungen
Scheda L.1315098
Abb. 1: Eigenhändige Scheda von J. Lerch (1879).
[Ausschnitt aus Quelle: L.1315098; Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Scheda L.1934353
Abb. 2: Vorgedruckte Scheda Herbarium J. Lerch mit eigenhändigen Eintragungen (1875).
[Ausschnitt aus Quelle: L.1934353; Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Scheda AMD.94977
Abb. 3: Vorgedruckte zu einer Lerch-Aufsammlung, die über das Exsiccatenwerk Herbarium Europaeum ed. Baenitz verbreitet wurde.
[Ausschnitt aus Quelle: AMD.94977; Herbarium AMD / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]
Scheda P P05419708
Abb. 4: Gedrucket Scheda zu einer Lerch-Aufsammlung die mit dem Exsiccatenwerk Herbarium Normale ed. Dörfler verbreitet wurde.
[Ausschnitt aus Quelle: P P05419708; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda P P03369563
Abb. 5: Ungewöhnlich stark ornamentierte Scheda zu einer Lerch-Aufsammlung aus dem Herbarium L. Giraudias.
[Ausschnitt aus Quelle: P P03369563; Herbarium P / Project: RENOBOTA; Lizenz: CC BY 4.0]
Scheda B 10 0068567
Abb. 6: Vermutlich eigenhändige Scheda zu einem Lerch-Beleg, der über den Botanischen Tauschverein in Wien verbreitet wurde (1868).
[Ausschnitt aus Quelle: B 10 0068567; Herbarium B; Lizenz: CC BY-SA 3.0]
Scheda TENN-B-0105706
Abb. 7: Moosbeleg von J. Lerch (1877).
[Ausschnitt aus Quelle: TENN-B-0105706; Herbarium TENN; Lizenz: CC BY-NC 3.0]
Scheda ZT-00108989
Abb. 8: Mossbeleg von J. Lerch.
[Ausschnitt aus Quelle: ZT-00108989; Herbarium ZT; Lizenz: CC BY 4.0]
Stempel L.1378795
Abb. 9: Stempel J. Lerch.
Kontrast verstärkt.
[Ausschnitt aus Quelle: L.1378795; Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0]


Autor dieses Biogramms:
Christof Nikolaus Schröder
Bibliographie
Lerch (1845): Einige chemische Untersuchungen über das Blutserum in verschiedenen pathologischen Zuständen. Inaugural-Abhandlung. — Würzburg: Friedrich Ernst Thein.
Lerch (1872): Rosa dichroa (Lerch). eine neue Rosa aus dem Jura. — Oesterr. Bot. Z. 22: 145–146.


Quellen in chronologischer Sortierung
Anonymus (1848): Indicateur des Montagnes, pour 1849. ♦ Anonymus (1889): Rapport sur la marche de la société 1887, 1888, 1889. ♦ Anonymus (1897): Personalverzeichnis der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft auf 31. Dezember 1896. — Ber. Schweiz. Bot. Ges. VII: 76. ♦ Anonymus (1897a): Lerch, Jules. 1818–1896. [Nekrolog] — Ber. Schweiz. Bot. Ges. VII: [VI]. ♦ Favre (1897): Jules Lerch 1818–1896. — Bull. Soc. Neuchâteloise Sci. Nat. 25: [62]–75. [darin Portraitphoto] ♦ Toepke (1904): Die Matrikel der Universität Heidelberg (5. Teil): Von 1807–1846, 635. ♦ VfcG (2022): Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung e.V., Silhouettensammlung, «Julius Lerch». [2022-01-29] ♦ Scheda HEID 742553. ♦ Eigene Recherchen.
Creative Commons Lizenzvertrag
Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.
Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.


Wikipedia  Wikipedia Vorlage:Internetquelle für dieses Biogramm:
Datensatz erzeugt: 2022-01-28 01:45:24 • letzte Änderung: 2022-02-15 18:10:56
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora