Index Personarum • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Wilhelm Josef Naunheimgeb. 1826 in Mandel gest. 1871 in Kreuznach belegte Namensformen der Person: ‹Apoth. Nauenheim› ![]() ![]() ![]() Familie und privates Leben Lebte 1852 in Mandel (Landkreis Bad Kreuznach).1853 ist er in Genf nachgewiesen. [https://www.biodiversitylibrary.org/page/28708015] Orte mit Bezug zur Person
Herbarbelege (Auswahl)
• Arabis turrita, «Helberg bei Kirn», Mai 1859: AMD.39267 e herb. J. Schlickum.
Zeichenerklärung: ! = Beleg im Original gesehen; !* = Beleg als Abbildung / Digitalisat gesehen; n.v. = non vidi, d.h. Beleg nicht gesehen. Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Botanischer Tauschverein in Wien weitere Mitgliedschaften: Botanischer Tauschverein in Wien Für 1851 ist nachgewiesen, dass Herr «Naunheim, in Mandel [...] Pflanzen aus der Rheinflora» zum Tausch an den B. T. i. W. eingesandt hat, u.a. «Polygala calcarea Schrad.» [Oesterr. Bot. Wochenbl. 2: 415.] VII. Jahresbericht für das Jahr 1852: «Naunheim W., Pharmaceut in Mandel, in Preussen. — Einges. 632 Expl. aus der Flora daselbst.» [Oesterr. Bot. Wochenbl. 3: 43] 1853: «Naunheim in Genf» [https://www.biodiversitylibrary.org/page/28708015] VIII. Jahresbericht für das Jahr 1853: «Naunheim, W., Pharmaceut in Mandel, in Preussen. — Einges. 2260 Expl. aus der Flora von Genf und Preussen.» [Oesterr. Bot. Wochenbl. 4: 43] Weitere Jahresberichte sind noch zu prüfen. Abbildungen ![]() Abb. 1: Gedruckte Scheda von W. Naunheim mit Stempel Botanischer Tauschverein in Wien und Stempel Herbarium F. Simony im Herbarium W. [Ausschnitt aus Quelle: W 1896-0007562; Urheber: Herbarium W; Lizenz: CC BY 4.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus Schrödererfasste Herbarbelege, an denen die Person beteiligt ist:
leg.: MSTR-309401 [Id. 100898] ![]() leg.: MSTR-309398 [Id. 100896] ![]() leg. (1851-05): WU s.n. [Id. 100448] ![]() leg. (1854-05): W 1912-0022566 [Id. 100016] ![]() leg. (1854-05): B 10 0297722 [Id. 100380] ![]() leg. (1854-05): B 10 1013220 [Id. 100409] ![]() leg. (1854-05): W 1888-0008389 [Id. 100018] ![]() leg. (1854-05): WU 106502 [Id. 100469] ![]() leg. (1854-05): B 10 0508905 [Id. 100385] ![]() leg. (1854-05): B 10 1013221 [Id. 100411] ![]() leg. (1854-05): W 1896-0007562 [Id. 100008] ![]() leg. (1854-05): B 10 1013224 [Id. 100414] ![]() leg. (1854-06): B 10 1013223 [Id. 100412] ![]() leg. (1855-06-08): LUX 26612 [Id. 100774] ![]() leg. (1857-05): W 1926-0014575 [Id. 100014] ![]() leg. (1860-06): B 10 1013232 [Id. 100421] ![]() Quellen in chronologischer Sortierung Blaufuss & Reichert (1992): Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens, 71.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2020-02-02 20:41:19 • letzte Änderung: 2022-08-23 17:13:25
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |