Index Personarum • Start | |||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() nach oben Familie & Leben Ausbildung & Beruf Botanik Mitgliedschaften Würdigung Herbarbelege Quellen & Literatur Paul Charles Frédéric MorthierStandard-Abbr.: Morthiergeb. 03. Januar 1823 in Saint-Martin, Val-de-Ruz (Canton Neuchâtel, Schweiz) gest. 18. Oktober 1886 in Corcelles (Canton Neuchâtel, Schweiz) Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Schweizer Arzt, Mykologe und Botaniker. Orte mit Bezug zur Person
Ausbildung und Beruf (Schule, Studium etc.) Studium der Medizin in Zürich.Arzt in Fontaines (Val-de-Ruz). 1868 übernimmt er den Lehrstuhl für Botanik an der neugegründeten Académie de Neuchâtel. [Matthey 2010: 14.] Botanik Direktor der Société Hélvétique pour l’Echange des Plantes [https://doi.org/10.5167/uzh-143929 p. 696]Mitgliedschaften in der Datenbank erfasst und verlinkt:• Société Helvétique pour l’échange des plantes Mitgründer • Botanischer Tauschverein [L. Fuckel]• Société d’échanges Vogéso-rhénane Abbildungen ![]() Abb. 1: Höchstwahrscheinlich eigenhändige Scheda von P. Morthier (1883). [Ausschnitt aus Quelle: AMD.59283; Urheber: Herbarium AMD / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 2: Vorgedruckte Scheda aus dem Herbarium P. Morthier e herb. G. Rouy mit höchstwahrscheinlich eigenhändigen Eintragungen (1880). Vordruck Typ 1: «Obs.» unten. [Ausschnitt aus Quelle: L.3030835; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 3: Vorgedruckte Scheda aus dem Herbarium P. Morthier mit handschriftlichen Eintragungen (ob eigenhändig?) (1871). Vordruck Typ 2: «Obs.» oben. [Quelle: L.1986295; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 4: Vorgedruckte Scheda für eine Morthier-Aufsammlung für die Société Helvetique mit höchstwahrscheinlich eigenhändigen Eintragungen (1881). [Ausschnitt aus Quelle: L.2860356; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 5: Von handschriftlicher Vorlage lithographierte Scheda zu einer Morthier-Aufsammlung, die über die Société helvétique verbreitet wurde (1881). [Ausschnitt aus Quelle: L.3665737; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 6: Gedruckte Scheda einer Morthier-Aufsammlung, die über die Société Helvétique verbreitet wurde (1878). [Ausschnitt aus Quelle: L.2065401; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 7: Vorgedruckte Scheda des Central-Tausch-Herbariums zu einer Aufsammlung von P. Mothier (undatiert). [Ausschnitt aus Quelle: L.2737042; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] ![]() Abb. 8: Vorgedruckte Scheda der Société Vogéso-Rhénane für eine Morthier-Aufsammlung (1869). [Ausschnitt aus Quelle: BR0000013229733; Urheber: Herbarium BR; Lizenz: CC BY-SA 4.0] ![]() Abb. 10: Namenszug P. Morthier (1883). Typisch ist der Ansatz des «h» mit dem Querstrich des vorangehenden «t». [Ausschnitt aus Quelle: L.1219629; Urheber: Herbarium L / Naturalis Biodiversity Center; Lizenz: CC0 1.0] Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Favarger & al. (1990): Un siècle de botanique neuchâteloise 1890-1990. — Bot. Helv. 100, 3: 299–. ♦ Matthey (2010): De quelques disciplines à la recherche d’auteurs. — Bull. Soc. Neuchâteloise Sci. Nat. 131: 7–15. ♦ Weber (2022): Geschichte der Bryologie in der Schweiz, Paul (Charles-Frédéric) Morthier (03.01.1823-18.10.1886). [2022-06-20] ♦ Scheda HEID 742434.![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-01-19 16:29:06 • letzte Änderung: 2022-06-20 21:07:22
|
|||||||||
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |