Tauschorganisationen • Start | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Botaniska Bytesföreningen ‹Rosa›Standard-Abbr.: Bot. Bf. Rosagegründet 1855 in Visby aufgelöst 1906 in Visby Bisher sind keine abweichenden Namensformen belegt. Schwedische Pflanzentauschvereinigung am Gymnasium Visby. Geschichtlicher Abriss Laut Bohman [1971:97.] findet sich in einem Aktenkonvolut von 1868 eine Satzung für die Sektion Botaniska Bytesföreningen Rosa der naturvetenskaplig förening am Gymnasium in Visby. Die Gründung muss also vor 1868 stattgefunden haben. Im Findbuch des Landesarchivs Visby sind einige Archivalien zur Bytesförening Rosa zu finden (siehe unten), beim ältesten Bestand beginnt die Laufzeit 1855. Deshalb wird hier das Gründungsjahr mit 1855 angesetzt.Eine Anmerkung in SE/ViLA/20175/H I ea besagt, dass die Bytesförening Rosa in der Visby Naturvetenskapliga förening aufgegangen sei, als deren Sektion sie 1855 gegründet wurde. 1906 endet die Laufzeit des Aktenbestandes. Es ist davon auszugehen, dass der Tauschverkehr nicht im bisherigen Maß fortgeführt wurde, da das Botanisieren zunehmend aus den Curricula der Höheren Schulen verschwand. Deshalb wird 1906 als Auflösungsdatum angesetzt. Mehr durch Zufall, als durch gezielte Recherche konnte glücklicherweise ein Beleg ermittelt werden, der zwischen Rosa und einer weiteren Tauschorganisation getauscht wurde: Auf einem Beleg von Calamagrostis varia (Schrad.) Host, den Oskar Pettersson im August 1900 in Othem (Gotland) gesammelt hatte (S22-17786), findet sich ein Bleistiftvermerk «Linnea 1900». Dies korrespondiert zu zwei Archivalien, in denen eine «Bot. Bytesföreningen ‹Linnæa›» als Tauschpartner genannt wird, der gegenüber Rosa Forderungen aus dem Tauschjahr 1900 hat. Der Pettersson-Beleg stammt also aus dieser Tauschaktivität. Es stellt sich die Frage, um welche Vereinigung es sich hier bei Linnea / Linnæa handelt, denn es gibt mehrere Möglichkeiten: Zum einen kommt die Sällskapet Linnæas botaniska bytesförening in Karlstad in Frage; von dieser ist nach 1893 kein Beleg in Datenbanken nachweisbar. Und zum anderen die Föreningen «Linnea» am Skara allmänna läroverk, die noch bis 1960 bestand. Da es sich der Organisation nach (schulische Tauschvereinigung) um eine Schwesterorganisation zu Rosa handelt, die zudem nachweislich sehr aktiv war, ist es sehr wahrscheinlich, dass hier die Förening in Skara gemeint ist. In den obgenannten Archivalien ist weiterhin eine «Carlskrona Bot. Bytesförening» bzw. «Carlskrona Botaniska Förening» am «H. Allm. Läroverket» als Tauschpartnerin im Tauschjahr 1903/04 genannt. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder handelt es sich um die kaum dokumentierte Karlskrona Botaniska Förening, die aber offenbar um 1873 bereits aufgelöst wurde, oder um die recht aktive Botaniska föreningen i Carlskrona die offenbar eine schulische Tauschorganisation wie Rosa war und noch 1890 sicher nachgewiesen werden konnte. Es ist am wahrscheinlichsten, dass letztere gemeint ist. Orte mit Bezug zur Institution
erfasste Mitglieder • Carl Gustaf Björkander – Id 401123• Botaniska Bytesföreningen VIOLA – Id 400822 • Botaniska Föreningen i Carlskrona – Id 400869 • Bytesföreningen Flora [Uppsala] – Id 400824 • Föreningen «Linnea» [Skara allmänna läroverk] – Id 401110 • Arvid Lars Johan Gardell – Id 401124 • Erik Georg Gradelius – Id 401125 • Gösta Victor Gradelius – Id 401126 • Knut Fredrik Hård af Segerstad – Id 401127 • Oscar Theodor Hellsten – Id 401128 • Karl Johansson – Id 401129 • Knut Axel Lehrberg – Id 401130 • Karl Magnus Theodor «Thore» Lindfors – Id 401131 • Nils Jacob Mauritz Lithberg – Id 401132 • Rudolf Niklas Julius Löthberg – Id 401133 • Axel L. Nilsson – Id 401134 • Norrköpings Naturhistoriska Förening – Id 401120 • Nyköpings Botaniska Bytes-Förening – Id 400816 • Gustaf Olofsson – Id 401136 • Hans Fredrik Pettersson – Id 401168 • Per Oscar Ludvig Pettersson Fåhré – Id 401167 • Nils Wilhelm Söderberg – Id 401140 • Ragnar Svallingsson – Id 401139 • Axel Gustav Abraham Torssander – Id 401122 • Karl Ragnar Winquist – Id 401135 Autor dieses Biogramms: Christof Nikolaus SchröderQuellen in chronologischer Sortierung Bohman (1971): Ett landsorts läroverk : studier kring Visby gymnasium 1821–1971 — Årsböcker i svensk undervisningshistoria 125, 1–281.Archivalien im Landsarkivet i Visby zur Tauschvereinigung Rosa, Sigle SE/ViLA/20175/...: Laufzeit: Sigle, Inhalt • —: H I ea, Arkivalier tillhörande läroverkets föreningar botaniska bytesföreningen "Rosa" protokol. Dazu Anmerkung: «Lev 30/1982. Föreningen "Rosa" ingår i Visby Naturvetenskapliga förening. Se: Visby Naturvetenskapliga förening.» • 1902–1904: H I eb, Arkivalier tillhörande läroverkets föreningar botaniska bytesföreningen "Rosa" av föreningen upprättade handlingar. • 1855–1906: H I ec, Arkivalier tillhörande läroverkets föreningar botaniska bytesföreningen "Rosa" inkommande brev och skrivelser. • 1879–1905: H I ed, Arkivalier tillhörande läroverkets föreningar botaniska bytesföreningen "Rosa" ämnesordnade handlingar: Festprogram 1879; Förteckning över växter i andra botaniska föreningar; Stadgar, Finns 1899, 1902; Förteckning över växter i föreningen "Rosa". • 1903–1905: H I ee, Arkivalier tillhörande läroverkets föreningar botaniska bytesföreningen "Rosa" verifikationer. • 1899–1905: H I ef, Arkivalier tillhörande läroverkets föreningar botaniska bytesföreningen "Rosa" tryck: Stadgar och bestämmelser för andra föreningar, inbjudningar m m. ![]() Die originären Texte dieses Biogramms sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Bezüglich anderer Elemente (z.B. Bilder) können andere Regelungen gelten, die möglicherweise Rechte Dritter betreffen.
Datensatz erzeugt: 2022-01-21 21:57:26 • letzte Änderung: 2024-08-07 12:22:50
|
|
Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von ![]() ![]() |