Start
Saxifraga sponhemica

Bibliographie Saxifraga sponhemica C.C. Gmel.

? A B C D E F G H J K L M N O P R S T V W Z | chronologisch
Sortierung alphabetisch nach Autor; Kursivierung wie im Original.
[chronologisch]

Anzahl der erfassten Literaturbelege zu S. sponhemica: 362



Anonymus (1808): Carlsruhe, b. Müller: Flora Badensis alsatica et confinium regionum cis et transrhenana [...], auctore Carolo Christ. Gmelin [...] Tom. I 1805. [...] Tom. II. 1806. [...] [Rezension]
In: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung, [5. Jahrgang,] Vierter Band, Num. 292 [vol. 5.4: 292], den 14 December, 1808, col. 497–503.

p. 503: «Saxifraga sponhemica soll nach des Textes Angabe gleichfalls abgebildet seyn; wahrscheinlich aber ist diess ein Irrthum, denn die Abbildung davon fehlt, und in der Reihe der numerirten übrigen Tafeln dadurch unterbrochen wäre. [...]»

Anonymus (1816): Frankfurt a. M., bey Fr. Wilmans: Deutschlands Flora, oder: systematisches Verzeichniß aller in Deutschland entdeckten Gewächsarten [...]. Von. Joh. Christoph Röhling. [...].
In: Medicinisch-chirurgische Zeitung, Neunzehnter Ergänzungsband, N. 488, 90–96

p. 94: «[...] Dagegen sind 2) andere [Arten] aufgenommen, die wohl noch einer nährn Prüfung bedürfen möchten, z. B. Scirpus Tabernaemontani Gmel., Saxifraga Sponhemica und condensata Gmel., Betula furfurosa Schrank. Ueberhaupt verläßt sich 3) der Hr. Verf. oft zu sehr auf die Angaben der Floristen. [...]»

Anonymus (1827): Flora Badensis alsatica et confinium regionum cis et transrhenana [...], auctore Carolo Christiano Gmelin [...] Tom. IV. [...] 1826. [...]
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, Zehnter Jahrgang, Erster Band, Nro. 20. [vol. 10.1: 20], 305–320.

p. 313: «[...] S. sponhemica ist neuerdings von dem Verf. als wahre Species erklärt und zugleich abgebildet.
[...]»
Diese Rezension füllt die gesamte Nummer der «Flora». [CNS 2018-10-09]

Anonymus (1831): 31) Frankfurt am Main, bei Friedrich Wilmans, 1831: J. C. Röhlings Deutschlands Flora. [...]. [Rezension]
In: Literaturberichte zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung, Ersten Bandes erstes Heft, Nro. 10 [vol. 1.1: 10], 145–160.

p. 150: «S. sponhemica Gmel. ist den Verf.[assern] rücksichtlich ihres Artrechtes noch nicht über allen Zweifeln erhoben […]

Anonymus (1839): Verzeichniss der wichtigsten vom August 1836 bis Ostern 1838 für das Vereinsherbarium eingesandten Pflanzen.
In: Zweiter Jahresbericht des Botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine: 11–26.

p. 16: «[...]
25. Saxifrageen.
Saxifraga sponhemica Gm. Kreuzn., Guth. v. condensata Gm. Kreuzn., Guth.
[...]»
Auf diese Literaturstelle hat mich freundlicherweise G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen.

Anonymus (1849): Liste der in der deutschen Flora enthaltenen Gefässpflanzen, zunächst nach Koch’s Synopsis Florae germanicae et helveticae behufs der botanischen Untersuchung von Bayern zusammengestellt.

p. 41: «[...] Saxifraga [...]
P *1165. caespitosa L. (S. decipiens Ehrh.).
α. compacta Koch;
β. laxa Koch.
P *1166. sponhemica Gmel.
1167. hypnoides L. (Luxemburg).
[...]»
Fussnote p. 3:
«Anmerkung. Die im Königreich Bayern bereits sicher aufgefundenen Pflanzenarten sind mit einem Asteriscus (*), die Culturpflanzen mit einem Kreuzchen (†), die verwilderten mit ‡, und die in der Rheinpfalz von den Hrn. Gebrüdern Schultz und Dr. G. F. Koch beobachteten mit P bezeichnet.» [CNS 2019-10-08]

Anonymus (1863): L’Ardenne. By François Crepin [...]. Brussels : G. Mayolez [...]. 1863. [Rezension]
In: The Phytologist: A botanical journal, Volume the sixth [N. S. vol. 6], 592–596

p. 593: «The following non-British species are enumerated among the plants of Ardenne, [...] Arabis arenosa, [...] Saxifraga sponhemica [...]

Anonymus (1864): Index seminum, quae Hortus Botanicus Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 13: «Saxifraga aizoides L. p.
[...]
— caespitosa L. α. compacta Hook. p.
[...]
— — γ. sponhemica p.
[...]»

Anonymus (1865): Index seminum, quae Hortus Botanicus Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 22: «Saxifraga caespitosa var. pilosa Koch. p.
— — var sponhemica Rgl. p.
[...]»

Anonymus (1866): Index seminum, quae Hortus Botanicus Imper. Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 99: «[...]
90. Saxifraga caespitosa L.

L. spec. p. 578.
[...]
[100]
[...]
δ. sponhemica; foliis surculorum 3—9-fidis, laciniis lineari-lanceolatis acuminatis mucronatis. — S. sponhemica Gmel. fl. bad. II. p. 224. t. 9. — Koch. syn. ed. 2. p. 392. — S. condensata Gmel., palmata Lej., confusa Lej , bohemica Panz., flavescens Sternb. teste Koch. l. c. — S. ceratophylla h. Hambrg. — S. pedatifida h. Gott. — S. sedoides hort.
[...]»

Anonymus (1866): Liste der in der deutschen Flora enthaltenen Gefässpflanzen, zunächst nach Koch’s Synopsis Florae germanicae et helveticae zusammengestellt.

p. 57: «[...] Saxifraga [...]
*1165. caespitosa L. (S. decipiens Ehrh.).
α. compacta Koch; β. laxa Koch.
*1166. sponhemica Gmel.
1167. hypnoides L. (Luxemburg).
[...]»
Fussnote p. 3:
«Die im Königreich Bayern bereits sicher aufgefundenen Pflanzenarten sind mit einem * bezeichnet.» [CNS 2019-10-08]

Anonymus (1866): Liste der in der deutschen Flora enthaltenen Gefässpflanzen, zunächst nach Koch’s Synopsis Florae germanicae et helveticae zusammengestellt.

p. 57: «[...] Saxifraga [...]
*1166. sponhemica Gmel.
1167. hypnoides L. (Luxemburg).
[...]»
«Die im Königreich Bayern bereits sicher aufgefundenen Pflanzenarten sind mit einem * bezeichnet.» p. [3].

Anonymus (1872): Names of Plants.
In: The Gardeners’ Chronicle and agricultural gazette for 1872, No. 28, July 13, 944.

p. 944: «[...]
A Reader, Cork.
[...] 3, Saxifraga Aizoon; 4, S. Geum; 5, S. cæspitosa; 6, S, hypnoides var.; 7, S. Gutherieana; 8, S. sponhemica; 9, S. virginiensis; 10, S. aspera; 11. S. hypnoides var.; S. cuneifolia.
[...]»
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Auflistung von Pflanzenbestimmungen. Leser konnten Pflanzen zur Redaktion des Gardeners’ Chronicle einsenden, um sie bestimmen zu lassen. [CNS 2019-08-29]

Anonymus (1875): Names of Plants.
In: The Journal of horticulture, cottage gardener and country gentlemen, Volume XXVIII., No. 743, New Series, Vol. LIII., No. 1395, Old Series [n.ser. vol. 28: 743; o.ser. vol. 53: 1395], 499.

p. 499: «[...] (D. C., Bailey Hill).—1 Saxifraga aizoon; 2, S. sponhemica; 3, Spiræa; 4, Alyssum. [...]»
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Auflistung von Pflanzenbestimmungen. Leser konnten Pflanzen zur Redaktion des Journal of horticulture einsenden, um sie bestimmen zu lassen. [CNS 2019-08-30]

Anonymus (1875): Oesterreichische botanische Zeitung 1875. Nr. 11. [Referat]
In: Botanische Zeitung, 33. Jahrgang, Nr. 48, 26. November 1875, col. 790–791.

p. 791: «[...]
Thümen, Saxifraga sponhemica
[...]

[Index, col. XXX]
Thümen,
[...]
— Saxifraga sponhemica 791.
[...]»
Diese Erwähung referiert den Artikel Thümen (1875): Saxifraga sponhemica Gmel. im Fichtel-Gebirge. [CNS 2019-08-30]

Anonymus (1876): Names of Plants.
In: The Gardeners’ Chronicle: A Weekly Illustrated Journal of Horticulture and Allied Subjects, No. 130.—Vol. V. (New Series.) [n.ser., vol. 5: 130], June 24, 1876, 834.

p. 834: «[...]
W. A. C. 1, Chlorophytum orchidastrum; 2. Oxalis Martiana; 3. Saxifraga sponhemica; 4. Veronica gentianoides;
[...]»
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Auflistung von Pflanzenbestimmungen. Leser konnten Pflanzen zur Redaktion des Gardeners’ Chronicle einsenden, um sie bestimmen zu lassen. [CNS 2019-08-29]

Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien.
In: Oesterreichische Botanische Zeitschrift. XXXI. Jahrgang. No. 12 [vol. 10: 12], 414–415.

p. 415: «[...]
Von Buchtien einges. aus Nassau: Cucubalus baccifer, Prunus Mahaleb, Saxifraga sponhemica;
[...]»

Anonymus (1886): Evening Meeting. — December 18th, 1885.
In: Proceedings of the Holmesdale Natural History Club for the years 1884 and 1885 [...], 68–75.

p. 75: «Mr. Albert J. Crosfield exhibited specimens of the following plants obtained by him in Wensleydale during the past summer :—
[...]
Saxifraga sponhemica.
[...]

Anonymus (1886): Neue Litteratur.
In: Botanisches Centralblatt; Referierendes Organ für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes, Siebenter Jahrgang, 1886, II. Quartal, XXVI. Band, No. 20 [jg. 7, vol. 26: 20], 194–198.

p. 195: «[...]
Geisenheyner, L., Ueber einen Standort der Saxifraga sponhemica Gmel. im Nahethal. (l. c. No. 4. p. 58.)
[siehe Geisenheyner (1886)]
[...]»

Anonymus (1886): Eingegangene Schriften. (Vom 15. Februar bis 15. März 1886. Schluss.)
In: Leopoldina, Heft XXII. — Nr. 19—20. [vol. 22: 19–20], 180–185.

p. 184: «[...]
Deutsche botanische Monatsschrift.
[...] Geisenheyner, L.: Ueber einen Standort der Saxifraga sponhemica Gmel. im Nahethal. p. 58—59. [siehe Geisenheyner (1886)]
[...]»
Hier wird lediglich der Titel des Aufsatzes von Geisenheyner referiert. Zum Aufsatz selbst siehe hier. [CNS 2019-08-28]

Anonymus (1893): Report of the Watson Botanical Exchange Club. 1892–1893.

p. 8: «[...] So far as can be judged from the one poor example it may be S. sponhemica.—A. B.
[9]
S. sponhemica, gmel. Ben Lawers, alt. 3500 ft., July, 1892.— A. B. Hall.
[...]»

Anonymus (1894): Report of the Watson Botanical Exchange Club. 1893–1894.

p. 7: «[...]
Saxifraga sponhemica, Gmel. Above Ashrigg, N. Yorks., May, 1893.—C. Waterfall. I do not think it is sponhemica ; but such specimens are waste of time to endeavour to determine.—A. B.
[...]»

Anonymus (1897): 27th November, 1894.
In: Proceedings and Transactions of the Natural History Society of Glasgow, Vol. IV. (New Series) [n. S. vol. 4], 1892–96, 291–295.

p. 292: «Mr. L. Watt showed a collection of plants from various districts in Scotland. These included [...] Saxifraga sponhemica Gmel., from the Kilpatrick Hills [...]

Anonymus (1899): Séance du 30 Mai 1899.
In: Annales de la Société Botanique de Lyon, Tome XXIV (1899), Troisième et quatrième trimestre 1899 [vol. 24: 3 & 4], 20–21.

p. 21: «M. Franç. Morel distribue aux sociétaires présents de belles touffes de Saxifraga sponhemica, provenant des environs d’Arbois (Jura), et cultivées dans son jardin à Vaise.»

Anonymus (1901): Report of the Watson Botanical Exchange Club. 1900–1901.

p. 19: «S. hypnoides, sponhemica, Gmel. Shady rocks, Kerry, Corcaginny, nr. top of Brandon, June, 1900.—H. W. Lett. I leave this aone ; I don’t question ist.—E. F. Linton.
[...]»

Anonymus (1903): Report of the Watson Botanical Exchange Club. 1902–1903.

p. 14: «[...]
S. Sternbergii
[...]
S. decipiens, Ehrh.
[...] Nothing at all like the Scotch sponhemica was met with. [...]»

Anonymus [H. G. L. Reichenbach] (1841): Pflanzen-Tausch- und Verkaufs-Anerbieten. [...] Reichenbach Flora Germanica exsiccata. Centuria XIX. Lipsiae apud Hofmeister […].
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, XXIV. Jahrgang, I. Band, Nro. 1 [vol. 24.1: 1], 5–12.

p. 11: «1888. Saxifraga sponheimca Gmel. Felsen der Nahegebirge bei Kirn, Burgsponheim, Bockenau u. s. w. C. Bogenhard.»

Ascherson, Paul Friedrich August (1876): Europäische Floren.
In: Just’s botanischer Jahresbericht. Systematisch geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller Länder, Zweiter Jahrgang (1874), Erste Abtheilung [vol. 2.1], 1021–1163.

p. 1059: «[...]
150. Rosbach. Ueber eine zweifelhafte, vielleicht neue Saxifraga. (Recueil etc., p. 40—45.)
Die betreffende Pflanze wird in mehreren Gärten in Echternach cultivirt und soll angeblich aus der Gegend von Vianden stammen. Sie unterscheidet sich von S. decipiens Ehrh. (caespitosa auct., nec L.) und deren Abart S. sponhemica Gmel. durch höheren Wuchs, Bekleidung mit sitzenden Drüsen (nicht Drüsenhaaren), schmälere und zahlreichere
[p. 1060] Blattzipfel, rein weisse (nicht gelblichweisse) Blumen und spätere Blüthezeit (erst im Juni, 2—3 Wochen später als sponhemica und 1½ Monat später als decipiens). In einer im Bull. soc. bot. Belg. 1875 abgedruckten Mittheilung berichtet Verfasser, dass er diese Saxifraga, die er S. multifida Rosb. nennt, im Sauerthale bei Bollendorf (oberhalb Echternach, auf preuss. Gebiet) wild gefunden habe.
[...]
[Sachregister p. 1275]
[Saxifraga] — sponhemica Gmel. 1059.1060
[...]»

B. (1829): 267. Observations sur quelques genres et espèces dont la valeur est sujette à contestation; par le Dr. Griesselich. (Geiger, Magazin für Pharmacie; avril-juill. 1829.)
In: Bulletin des sciences naturelles et de géologie, Tome dix-huitième [vol. 18], 389–391

p. 390–391: «Le Saxifraga confusa Lejeune, est identique avec les S. sponhemica et condensata Gmel.; cette espèce appartient elle-même au S. Sternbergii, à la suite duquel viendront probablement se ranger les S. decipiens Ehrh. et hypnoides L.»
Wer der Autor «B.» ist, konnte nicht ermittelt werden. Laut der «Liste de MM. les collaborateurs» gibt es in der Botanique drei Mitarbeiter mit Initiale «B»: Bory de Saint-Vincent, A. Brongniart und Buchinger. Ersterer ist auch als Mitarbeiter der Zoologie genannt, wo sein Akronym mit «B. de St.-V.» angegeben wird. [CNS 2019-06-05]

B. (1861): Manuel de la Flore de Belgique ou description des familles et des genres [...]. Par François Crepin. Bruxelles librairie agricole d’Emile Tartier, 1860. (Fortsetzung) [Rezension]
In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung, Neue Reihe, XIX. Jahrgang, oder der ganzen Reihe XLIV. Jahrgang, No. 23 [N.R. vol. 19: 23 = vol. 44: 23], 353–365

p. 358: «Saxifraga sponhemica Gmel. und S. hypnoides L. wachsen beide in Belgien, letztere aber nur im Maasthal (Provinz Namur), und die in den Floren Deutschlands als S. hypnoides (im Luxemburgischen) angegebene Pflanze, welche Dr. Wirtgen als solche in seinen Sammlungen ausgegeben hat, ist nach der Recension derselben von F. Schuktz S. sponhemica

Babington, Charles Cardale (1843): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...].

p. 118: «9. Saxifraga cæspitosa (L.) [...]»

Babington, Charles Cardale (1847): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Second? Edition.

p. 127: «9. S. cæspitosa (L.); radical l. crowded 3—5-cleft [...]»

Babington, Charles Cardale (1851): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Third Edition.

p. 127: «9. S. cæspitosa (L.) [...] —β. S. decipiens (Sm.)
[...]»

Babington, Charles Cardale (1856): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Fourth Edition.

p. 130: «[...]
9. S. cæspitosa (L.)
[...] —β. S. decipiens (Sm.)
[...]»

Babington, Charles Cardale (1862): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Fifth Edition.

p. 134: «[...]
8. S. cæspitósa (L.); root-l. crowded 3—5-cleft blunt veined fringes, fl. 1—5, pet.
[...]»
Auf der Schede von Kickxia Belgica, Cent. II, 1866, No 137 wird Babington (1862) 134 in der Synonymie als Literaturbeleg zum Namen S. caespitosa aufgeführt; cf. P P02482857. [CNS 2019-07-28]

Babington, Charles Cardale (1867): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Sixth Edition.

p. 142: «[...]
8. S. cæspitósa (L.)
[...] —β. S. decipiens (Sm.)
[...]»

Babington, Charles Cardale (1874): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Seventh Edition.

p. 142: «10. S. sponhemica (Gm.); l. of the barren shoot 3—5-lobed with a very broad base fringed, lobes linear acute, fl. few (2—4), pet. oblong 3-veined, cal. half inferior deeply divided into triangular subulate sepals.S. affinis Don. E. B. S. 2903. S. pinnatifida Hax.—The 5-cleft l. few. St. 1—3 in. high, erect, with a few linear simple leaces, glandular. Fl. white. Anth. ½ as large as in Sp. 8 and 9, cordate-ovate. Horns of caps. spreading.—The original S. affinis has pet. with inflexed sides: S. platypetala (E. D. 2276) has them broad and flat.—Mountains. P. VII.     E. S. I.»
In der 3rd Edition, p. 127, führt Babington S. sponhemica noch nicht auf, allerdings S. affinis Don. (No. 11). E. B. 2276 führt er als S. platypetala in der Synonymie von S. hypnoides L. auf. S. pinnatifida Hax. wird darin nicht erwähnt. [CNS 2019-07-28]

Babington, Charles Cardale (1881): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Eighth Edition.

p. 147: «[...]
9. S. Stern’bergii (Willd.)
[...]S. decipiens (Sm.) is hardly distinguishable [...]
10. S. sponhem’ica (Gm.); l. of the barren shoots 3—5-lobed with a very broad base fringes
[...]»

Babington, Charles Cardale, Henry Groves & James Groves (1904): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Ninth Edition.

p. 157: «[...]
9. S. decip’iens (Ehrh.) 1;
[...]

1 Prof. Engler (Monogr. Saxif.) includes as vars. under this name S. Sternbergii, Willd., S. quinquefida, Haw. (=S. sponhemica, Gmel.), and S. grœnlandica, L., and has referred some British specimens to the last names.—H. & J. G.»

Babington, Charles Cardale & A. J. Wilmott (1922): Manual of British botany, containing the flowering plants and ferns [...]. Tenth Edition.

p. 157: «[...]
9. S. rosácea (Moench); l. crowded 3—4-cleft,
[...].—S. decip’iens (Ehrh.). 1 S. hirta (Sm.). E. B. 2291 (not Haw.). S. Sternbergii ed. viii. [...]

1 Prof. Engler (Monogr. Saxif.) includes as vars. under this name S. Sternbergii, Willd., S. quinquefida, Haw. (=S. sponhemica, Gmel.), and S. grœnlandica, L., and has referred some British specimens to the last names.—H. & J. G.»

Bach, Michael (1879): Taschenbuch der Rheinpreußischen Flora und der zunächst angrenzenden Gegenden [...], Zweite, verbesserte Auflage.

p. 190: «[...]
S. sponhémica, Gml. Sponheimischer St. Blätter der Rosetten handförmig, 5—9spaltig, Stengel 3—9blüthig. Blattstiel flach oder schwach 1furchig; Stengelblätter 3spaltig mit zugespitzten stachelspitzigen Blattzipfeln. ♃ 5. Porphyrfelsen im Nahethal und den Nebenthälern, besonders zwischen Burgsponheim und Bockenau; Kirn am Hellberg, Kalkfelsen im Lahnthal bei Limburg, Manderscheid, Biresborn
[sic].
[...]»

Bach, Michael & Peter Caspari (1899): Dr. M. Bachs Flora der Rheinprovinz und der angrenzenden Länder: die Gefässpflanzen, Dritte, gänzlich neubearbeitete Auflage des Taschenbuches.

p. 139: «[...]
4. S. decípiens Ehrh.
[...]
— var. sponhémica Gmel. Sponheimischer St.; mit zugespitzten, stachelspitzigen Blzipfeln. ♃ 5. Porphyrfelsen im Nahethal u. den Nebenthälern, bes. zw. Burgsponheim u. Bockenau; Kirn am Hellberg, Kalkfelsen im Lahnthal b. Limburg, Manderscheid, Birresborn, Rheinstein.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-05]

Baker, John Gilbert (1870): On the British dactyloid Saxifrages
In: Journal of botany, British and foreign. Vol. VIII. [vol. 8], 280–290.

p. 283: «[...] Cultivated specimens from Snowdon, from Mr. Wilson, marked by himself ‹palmata› (Smith’s [p. 284] original name for this variety), and by Dr. Planchon ‹sponhemica,› are doubtful between this and the next. [...]
4. S. affinis of D. Don, as represented by Mackay’s wild Irish specimens, and figured in ‹English Botany,› quite corresponds with the specimen in Reich. Exsicc. 1888, of S. sponhemica, Gmelin, ‹e loco classico› (Sponheim in the Palatinate), and the same form is given as sponhemica by F. Schultz (Exsicc. n. 67), and there are authentic specimens of it under the name of sponhemica, in Herb. Gay both from Koch and Grenier; and Gay refers to sponhemica specimens gathered by himself, in company with Professor Babington and the Rev. W. W. Newbould, on Snowdon.
[Es folgt weitere ausführliche Diskussion bis p. 286]»

Bautier, Alexandre (1868): Flores partielles de la France comparées. Tome premier.

p. 111: «SAXIFRAGA [...]
1442 — sponhemica ♃ mai, juin Le Jura: sous le fort Blind au-dessus de Salins, à la Source-des-Planches, près d’Arbois; au Hohneck (Vosges), naturalisé par M. Mougeot. —
[...]»

Beiche, Eduard (1872): Vollständiger Blütenkalender der deutschen Phanerogamen-Flora. Erster Band.

p. 312: «[...]
702. X., 2; Steinbrechpfl.: Saxifraga caespitosa L. (S. decipiens Ehrh.). Rasenförmiger Steinbrech. St. rasenf., an der Spize rosettig; Bltr. gestielt, an den Rosetten handf. 5- bis 9spalt., stumpf-zipf .; Bl. zieml. groß, weiß, auch gelblich; ♃; 5 bis 6; Harz, Sa., Bay., Bö.
Varirt: S. caespitosa ( S. nana; klein, dichtrasig; Form steriler Kaltfelsen); S. sternbergii W. (S. decipiens Ehrh.; höhere, lockerrasige Form der nied., fruchtb. Felspartien); S. sponhemica Gmel. (Bltr. mit lineal., lang zugesp., stachelsp. Lappen; Form der Wacken- und Porfirgebirge).
[...]»

Bellynck, Auguste Alexis Adolphe Alexandre (1855): Flore de Namur ou Description des plantes spontanées et cultivées en grand dans la Province de Namur, Observées depuis 1850 [...]. Plantes vasculaires.

p. 107: «373. S. sponhemica, Gmel.S. de Sponhem. (S. palmata, Lej. fl. Spa.) — [Zeichen für peremm]. Mai-juin.
Plante un peu poilue. Tiges de 1–2 décim., droites.—Feuilles radicales en rosette; atténuées en pétiole étroit, unisillonné;
[...]—Fleurs blanches.
R.R.—Rochers ombragés de la Semoy, près Membre (F. Crepin).»

Bennett, Arthur (1889): Records of Scottish Plants for the Year 1888; additional to ‹Topographical Botany,› Ed. 2.
In: The Scottish Naturalist. No. XXV.—New Series. [vol. 10: 25]. 99–113.

p. 103: «88. Perth mid.
[...]
Saxifraga sponhemica.
[...]»

Bennett, Arthur (1889): Records of Scottish Plants for the Year 1888; additional to ‹Topographical Botany,› Ed. 2.
In: The Scottish Naturalist. No. XXV.—New Series. [vol. 10: 25]. 99–113.

p. 106: «98. Argyle.
[...]
Saxifraga sponhemica, D.
Meum athamanticum, D.
[...]»
Das ‹D.› bedeutet: Recorded by Mr. G. C. Druce. [CNS 2019-08-27]

Bennett, Arthur (1890): Records of Scottish Plants for the Year 1889; additional to ‹Topographical Botany,› Ed. 2.
In: The Scottish Naturalist. No. XXVIII.—New Series. [vol. 10: 28]. 263–274.

p. 266: «87. Perth, W.
[...]
Saxifraga sponhemica.
[...]»

Bennett, Arthur (1891): Record of Scottish Plants for 1890, additional to ‹Topographical Botany.› Ed. 2.
In: The Scottish Naturalist, No. 32 — (Third Series, No. II.) [vol. 11: 32], 85–88.

p. 86: «72. Dumfries.
[...]
Rev. W. Bennett.
[...] S. sponhemica.»

Bennett, Arthur (1891): Record of Scottish Plants for 1890, additional to ‹Topographical Botany.› Ed. 2. Continued.
In: The Scottish Naturalist, No. 33 — (Third Series, No. III.) [vol. 11: 33], 137–141.

p. 139: «87. Perth, W.
Saxifraga sponhemica, Marshall & Hanbury»

Bennett, Arthur (1892): Records of Scottish Plants for 1891, additional to ‹Topographical Botany,› Ed. 2.
In: The Annals of Scottish Natural History, 1892 No. 2 [vol. 1: 2], 119–127.

p. 123: «97. Westerness. [...] Saxifraga ‹sponhemica.›»

Bennett, Arthur (1898): Rercords of Scottish Plants for 1897, additional to Watson’s ‹Topographical Botany,› 2nd Ed. (1883).
In: The Annals of Scottish Natural History, 1898 No. 28 [vol. 7: 28], 225–229.

p. 227: «86. Stirling.
(Records mostly by Messrs. Kidston and Stirling.)
[...]
Saxifraga sponhemica.
[...]»

Bentham, George & Joseph Dalton Hooker (1892): Handbook of the British flora: A description of the flowering plants and ferns indigenous to, or naturalised in, the British Isles.

p. 167: «4. S. hypnoides, Linn. (fig. 379) [ausführliche Beschreibung].
S. sponhemica, Gmel., is also closely tufted, with acute leaf-lobes on long barren shoots and lanceolate acute calyx-lobes ; it is the most common British form.»

Berger, Ernst (1841): Catalogus Herbarii: oder vollständige Aufzählung der phanerogamischen und cryptogamischen Gewächse Deutschlands. I. Theil.

p. 38: «[...]
[Saxifraga]
1096) sponhemica Gmel. (G.)
Form: condensata Gmel.
(Modif. hypnoides (β) DC.
[...]»
«G.» deutet, dass die Art nur in Germania vorkommt und nicht in Borrussia [sic], Helvetia oder Istria (siehe p. 123). [CNS 2020-08-25]

Bernhardi, Johann Jakob (1836): Selectus seminum numerus in horto Erfurtensi anno 1835 collectorum.

p. 2: «[...]
Saxifraga condensata Gmel.
[...]»

Bernhardi, Johann Jakob (1841): Selectus seminum numerus in horto Erfurtensi anno 1840 collectorum.

p. 3: «[...]
Saxifraga
[...] sponhemica Gmel.
[...]»

Besnard, Anton Franz (1866): Bayern’s Flora: Aufzählung der in Bayern diesseits und jenseits des Rheins wildwachsenden phanerogamischen Pflanzen, mit Angabe ihrer Standorte, [...].

p. 385: «[...]
Saxifraga caespitosa L. Mai, Juni. In Felsenspalten. Im Fichtelgebirge bei Amtstein an Dioritfelsen, Ruine Grünstein bei Gefrees. Von Hersbruck bis Gössweinstein im fränkischen Jura.
Saxifraga sponhemica Koch. In der Pfalz in den Thälern der Porphyr-, Trapp- und Mandelsteingebirge, und in der Glan- und Nahegegend.
[...]»

Biedenfeld, Ferdinand v. (1848): Wörterbuch der Synonymen sämmtlicher Pflanzen des Zier-, Gemüse- u. Landschaftsgartens [...]; Zweiter Band: I bis Z.

p. 442: «[...]
Saxifraga
[...]
Sponhemica, Panz.
                                = S. aggregata, Lag.
hypnoides L.
Sponhemica, Gmel. = S. hypnoides β, DC.
[...]»

Blaufuss, Alfred & Hans Reichert (1992): Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens.
In: POLLICCHIA-Buch Nr. 26, pp. 1–1061.

p. 571: «[...]
Geranium lucidum L., Glänzender Storchschnabel
[...]
6210/3 Idar-Oberstein:
[...] Prallhang der Nahe oberhalb der Mündung des Großen Tiefenbachs {= ‹Großtiefenbach› laut TK25 Blatt 6210 digital, 2020-06-20} (Müller 1923; 1978 Rt), zusammen mit Saxifraga rosacea ssp. sponhemica
[...]»

Bluff, Mathias Joseph, Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck & Johann Conrad Schauer (1837): Compendium florae Germaniae. Sectio I. Plantae phanerogamicae seu vasculosae. [...] Editio altera, aucta et amplificata [...] Tomus I. Pars II..

p. 69–70: «53. S. caespitosa L. [...] — foliorum laciniis acuminatis : S. sponhemica Gmel. […]
Hab.
[…] S. sponh.: in Rheno-Palat. in comitatu Sponheim, in mont. ad fl. Nahe et prope Niederalben et Irzweiler; in agro Malmunder. Luxemb. […] In rupibus vero magis ad austrum vergentibus et terrae strato tenui nullove tectis planta glabrescit et S. sponhemicam sistit.»

Bluff, Matthias Joseph & Carl Anton Fingerhuth (1825): Compendium florae Germaniae, Sect. I., Plantae phanerogamicae seu vasculosae.

p. 534: «[...]
1106. S. Sternbergii: glabra, foliis radicalibus palmatifidis, surculinis 3 fidis indivisisve, lobis ovatis acutis muticis, laciniis calycinis ovatis mucronatis, petalis obovatis, nerwis ramosissimis. Don. l. c. pp. 425. Willd. enum. p. 462. Sternb. Saxif. p. 56. t. 26.
S. palmata, Panz. in Sturm Deutsch. Fl. I. 27.
β. stolonibus longe lateque supra saxa et petras effusis. Koch. bot. Zeit. 1819. II. p. 633. S. sponhemica, Gmel. bad. II. 224. Tab. III.
[535]
γ. stolonibus repentibus, magis condensatis, maxime foliosis. Koch. l. c. p. 633. S. condensata, Gmel. bad. II 226. Don. l. c. p. 448.
In saxis et rupibus agri norimbergensis. Prope fl. - Navam (Kroneberg ad Crucenacum. Niederalben ad Erzweiler. t. Koch.)
β. in humidis umbrosis (Sponhemiae),
γ. in siccis (cum β.) ♃. Mai. — Jun. (Folia caulina omnia indivisa, acuta, glabra, nitida. Flores magni albi. Calyces pedicellique pilis glanduliferis brevissimis adspersi, laciniae ovatae mucronatae 3 nerves, mucrone recurvo.)
[...]»

Bogenhard, C. (1840): Botanische Skizze zur Charakteristik des Nahethales von Oberstein bis Bingen.
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, XXIII. Jahrgang, I. Band, Nro. 11 [vol. 23.1: 11], 161–170.

p. 165: «S. sponhemica Gmel. Oberstein, Kirn, Kreuznach, Bockenau, Sponheim. β. condensata Gmel., mit voriger.»
Bogenhard war «Cand. Pharm., d. Z. in Sobernheim a. d. Nahe». [CNS 2019-06-05]

Bohnensieg, Georg Carl Wilhelm & William Burck (1878): Repertorium annuum literaturae botanicae periodicae, Tomus Quartus [vol. 4].

p. 168: «Thümen, Bon von. Saxifraga sponhemica Gmel. im Fichtelgebirge.
d. Oest. bot. Zeitschr., 1875, pag. 361—362.»

Bois, Désiré (1896): Atlas des Plantes de Jardins et d’Appartements Exotiques et Européenes [...]. Texte.

p. 103: «Une autre Saxifrage, souvent confondue avec la précédente et cultivée aussi sous le nom de Gazon turc, est le Saxifraga sponhemica Gmel., qui croit spontanément dans le Jura, et qui ne diffère de la Saxifrage moussue [= Saxifraga hypnoides L.] que par les tiges rampantes, ne portant pas de bourgeons compacts aux aisselles des feuilles.»

Braun, Alexander (1831): Vergleichende Untersuchung über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen als Einleitung zur Untersuchung der Blattstellung überhaupt.
In: Verhandlungen der kaiserlich leopoldinisch-carolingischen Akademie der Naturforscher, fünfzehnten Bandes erste Abtheilung [vol. 15.1] / Nova acta physico-medica Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosorum, Tomi decimi quinti pars prior [vol. 15.1], 195–402.

p. 268: «[267] 4) 3/8 [...] [268] Saxifraga sponhemica und granulata (bei der auch die fleischigen Blättchen, aus denen die Bulbillen bestehen, diese Stellung zeigen);»

Brügger, Christian Georg (1886): Mittheilungen über neue und kritische Formen der Bündner- und Nachbar-Floren. Separatdruck aus dem Jahres-Bericht der Naturforsch. Gesellsch. Graubündens Jahrg. XXIX (1884 85).

p. 23: «Dabei muss daran erinnert werden, dass Prof. Engler in seiner Monographie Vieles zu den Varietäten zieht, was Andere als subspecies oder species auffassen, so z. B. ausser der Llinnäischen S. bryoides [...], auch die Kochschen species: [...] S. sponhemica [...] etc.»

Brügger, Christian Georg (1886): Mittheilungen über neue und kritische Pflanzenformen. Erste Serie.
In: Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden’s, Neue Folge, XXIX. Jahrgang [n.F. vol. 29], 46–178.

p. 68: «Dabei muss daran erinnert werden, dass Prof. Engler in seiner Monographie Vieles zu den Varietäten zieht, was Andere als subspecies oder species auffassen, so z. B. [...] auch die Kochschen species: [...] S. sponhemica [...] etc.»

C. (1887): Flore des environs d’Arbois, par M. Ant. Magnin. (Lyon, imprimerie Plan.)
In: Revue des travaux scientifiques, Année 1887, 189.

p. 189: «Diverses excursions, faites dans le courant de 1886, aux rochers de Gily, aux sources de la Cuizance [sic] et au plateau d’Ivory, etc., ont permis de recueillir entre beaucoup de plantes rares, le Telephium Imperati, le Saxifraga sponhemiaa [sic], les Géranium palustre et pratense.
[...]
Le Saxifraga sponhemica abondant aux sources de la Cuisance, ne se retrouve en France qu’aux environs de Salins et de Baume-les-Messieurs dans le Jura, à Fumay dans la vallée de la Meuse, d’où il passe en Belgique et en Allemagne.
[...]»
Dieser Beitrag referiert einen 14seitigen Beitrag von Magnin im Bulletin Trimestriel der Société botanique de Lyon, der auch seperat gedruckt wurde: Magnin (1886): Note sur la Flore des environs d’Arbois. [CNS 2020-04-30]
Wer sich als Autor hinter «C.» verbirgt, konnte nicht ermittelt werden. [CNS 2019-08-28]

C. , F. (1866): Kickxia Belgica ou Herbier des plantes les plus rares de la Belgique [...] — Deuxième centurie, 1866 (1). [Exsiccatenwerk]
In: Bulletins de la Société Royale de botanique de Belgique, Tome V. [vol. 5], 400–402.

p. 401: «[...]
Saxifraga sponhemica Gmel.
[...]»

Camus, Edmond Gustave (1888): Catalogue des plantes de France de Suisse et de Belgique.

p. 115: «[...]
1613. S. hypnoides L.
[F. B.] Auv., P.
S. Sponhemica Gml.
[F.] J., Ard.
[...]»

Candolle, Augustin Pyrame de (1830): Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis [...], Pars quarta.

p. 31: «[...]
65. S.. hypnoides (Linn. spec. 579)
[...]
β. angustifolia (Haw. enum. sax. p. 32.) surculorom foliis indivisis, axillis non gemmiferis, inferioribus quandoquè trifidis. In Westmorlandiâ ex Haw. et in Sponhemia inter Winterbnrg et Burgsponheim. S. hypnoides Ehrh. pl. sel. n. 103! S. Sponhemica Gmel. fl. bad. 2. p. 224. S. hypnoides δ Aitoni Haw. enum sax. 33 ? S. hypnoides Smith engl. bot. t. 454. et engl. fl. 1. p. 377. var. α. Lejeune rev. fl. spa. p. 81. S elongella platypetala, densa , curvata , densifolia Schleich ! cat. 1821 ! (v. v. et s. in herb. DC. et Ser.)
γ. condensata (Smith engl. fl. 2. p. 278.) surculorum foliis 3-5-fidis, lobis angustissimis subparallelis sæpè pilosis. In Sponhemia inter Winterburg et Burgsponheim. S. condensata Gmel. fl. bad. 2. p. 226. t. 3. Don in trans. linn. 13. p. 448. S. palmata Lejeun. fl. spa 1. p. 194 ! S. Gmelini Host fl. austr. 1. p. 512. S. cespitosa Cham. in litt. (e Kotzebuesund ) S. flavescens Sternb. rev. sax. suppl. p. 13. t. 9. f. 2. (lobi foliorum minùs profundi, carpella sæpè 3.) ( v. s. in herb. DC. et Ser. )
[...]»

Candolle, Augustin Pyramus de (1813): Catalogus plantarum horti botanici Monspeliensis, addito observationum circa species novas aut non satis cognitas fasciculo.

p. 142: «[...]
(192) Saxifraga palmata, Smith fl. brit. 456. Sturm. fl. germ. ic. in Belgieis hortis, sæpe ornamenti causa culta et ab indesesso doct Lejeune in Arduenæ limitibus spontanea detecta; ab ea non mihi differe videtur Saxifraga sponhemica, Gmel. fl. bad. als. 2. p. 224.
[...]»

Candolle, Augustin Pyramus de & Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet de Lamarck (1815): Flore française, ou Descriptions succinctes de toutes les plantes qui croissent naturellement en France [...]. Tome cinquième, ou sixième volume. [= Supplément]

p. 520: «[Fußnote] (1) La saxifraga [sic] palmata, Smith Fl. brit. 456. Sturm. Fl. germ. ic. est une espèce distincte que M. Lejeune a trouvée aux environs de Malmedy, et à laquelle je rapporte comme variété S. sponhemica, Gmel. Fl. bad. als. 2, p. 224, trouvée par M. Gmelin entre Sponheim et Winterburg, et par M. Koch sur les rochers de Nieder-Allen [Niederalben]

Čelakovský, Ladislav Josef (1875): Prodromus der Flora von Böhmen. [...] III. Theil.

p. 599: «[...]
6. S. caespitosa L. (Fl. suec. em.) (S. decipiens Ehrh.). Unfruchtbare Stämmchen bald verkürzt, rosettentragend, bald verlängert mit entfernten Blättern und Achselknospen. Stengel armblätterig, mehr weniger besonders im 3—9blüthigen Blüthenstande sammt den Kelchröhren fein drüsenhaarig. Blätter gestielt, mit flachen, glatten oder schwach 1furchigen Blattstielen, von langen, gegliederten Haaren gewimpert, die der Rosetten handförmig 3—9spaltig, an den verlängerten Trieben und Stengeln 3spaltig und ungetheilt, lineal; Zipfel lineal-lanzettlich oder lanzettlich, 1nervig, stumpf oder stachelspitz bis haarförmig zugespitzt. Kelchzipfel 3eckig-lanzettlich. Blumenblätter oval oder länglich, 3nervig, 2—3mal so lang und viel breiter als die Kelchzipfel.
Stengel 2´´–½´´ hoch. Blumenblätter weiss, 3—6´´´ lang.
Var. α) glabrata, dichte Rosetten bildend, anfangs auch etwas verlängert mit 3spaltigen Blättern, Blattzipfel kürzer, stumpf oder kurz stachelspitz, selten haarförmig stachelspitz, kahl oder zerstreut behaart;
β) villosa (S. villosa Willd, S. Steinmanni Tausch). Blätter fast zottig behaart, Wuchs wie bei α);
γ) sponhemica (S. sponhem. Gmel., S. hypnoides fl. čech., Sternberg in herb.! Tausch herb. boh.! an Linné?). Rosetten lockerer, zahlreiche verlängerte, liegende, unfruchtbare Triebe mit einfachen linealen oder am Grunde mit 3spaltigen, entfernten Blättern und einer zusammenschliessenden Endknospe treibend; Blätter am Rande etwas häutig, langgewimpert, mit zugespitzten, fein stachelspitzigen Blattzipfeln; in den oberen Blattachseln Knospen, die auch zu Zweigen auswachsen. Die böhm. Pflanze stimmt ganz mit der von Stain im Fichtelgebirge, die auch Engler citirt; über ihren Unterschied von der westlichen echten S. hypnoides konnte ich nicht in’s Reine kommen, jeder Autor giebt ein anderes geringfügiges Merkmal an, auch bei Engler vermisse ich greifbare Merkmale, daher glaube ich, dass Sternberg Recht hatte, der unsere Pflanze von S. hypnoides L. laut Herbarium nicht für verschieden hielt.
♃ Mai, Juni. Auf Felsen (Kalk, Basalt, Thonschiefer) des warmen Hügellandes und Mittelgebirges, an der unteren Mies und Moldau und im unteren Elbgebiete. Hořovic (Lusek nach Opiz γ!). Berounthal: bei Bürglitz gegenüber Nezabudic α)! und bei Slabec (Krejč); Tetin! um Karlstein (α Polák! γ Sternberg!) Moldauthal: bei Worlík (Sternberg γ)! bei Štěchovic häufig (α und γ)! und hinter Závist auf Thonschiefer! — Im Leitmeritzer Mittelgebirge verbreitet: Felsen des Winterbergs bei Leitmeritz (Mayer), Warhošt (Kuba-Berg) nördlich von Hlinay (Mayer α und β! Hackel). Berge bei Aussig (durchaus β): Schreckenstein (Grimm et Pöch)! Schlucht bei der Padloschiner Mühle (Polák)! und bei Salesl (Malinský)! Am Mileschauer α! Wostrey bei Mileschau! Hora bei Merzkles! Kahler Berg bei Borec (Reuss, A. Mayer)! Hrádek bei Třiblic (Jiruš)! Bilín: Bořen ! Felsen über dem Bräuhausteiche, am Selnicer und Zlatniker Berg (Reuss). — Bei Semil (Kablík!) sehr üppig, ob auch wild?
[...]»
Zum Druckdatum 1874 siehe die letzte Umschlagseite: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV024189611/ft/bsb11313069?page=324. [CNS 2020-09-25]

Čelakovský, Ladislav Josef (1875): Correspondenz.
In: Oesterreichische Botanische Zeitschrift, XXV. Jahrgang, No. 12 [vol. 25: 12], 408.

p. 408: «Prag, am 17. November 1875.
In der Novembernummer der Oest. Bot. Zeitschrift macht Baron Thümen in einer besonderen Mittheilung die Anzeige
[siehe: Thümen (1875)], dass Saxifraga sponhemica Gmel. beim Dorfe Stein im Fichtelgebirge als etwas Neues konstatirt worden sei. Ich erlaube mir zu bemerken, dass die Bestimmung der fraglichen Pflanze bereits im Jahre 1872 in Engler’s bekannter ‹Monographie der Gattung Saxifraga› S. 189 gegeben worden ist, wo unter den Standorten der S. sponhemica (die freilich nur als Form der S. decipiens Ehrh. geführt wird) auch Stein im Fichtelgebirge und als Sammler Molendo mit! genannt wird. Es möge bei dieser Gelegenheit bemerkt sein, dass die S. sponhemica (die ich gleichwie Engler und Garcke für nichts Anderes, als eine Form oder allenfalls als Race der S. caespitosa {part.} oder S. decipiens Ehrh. ansehen kann, obzwar Koch und Grenier eine besondere Art in ihr erblickten) auch im mittleren Böhmen, und zwar am Beraunflusse bei Karlstein (Graf Sternberg herb.!) und auf Felsen der Moldau bei Štěchovic (Čelakovský!) und südlicher bei Worlik (Sternberg!), und zwar meist mit gewöhnlicher S. decipiens vorkommt. Die Angaben (in Koch’s Synopsis noch nicht vorhanden) finden sich bereits im 3. Theile meines Prodromus der Flora von Böhmen. Die böhmische Pflanze stimmt durchaus mit der des Fichtelgebirges (die ich von Dr. Walther im J. 1852 einfach als S. caespitosa gesammelt kenne). Die Flora čechica der Brüder Presl, dann Graf Sternberg (in herbario!), Tausch im Herbar. bohem. hielten sie für S. hypnoides L. Dass übrigens die echte Linné’sche S. hypnoides des westlichen Europa (von der Engler sagt, sie nähere sich in der Kultur bisweilen sehr der S. decipiens var. quinquefida = S. sponhemica Gmel.) von S. decipiens und besonders der Form sponhemica spezifisch hinreichend verschieden sei, davon habe ich mich noch nicht überzeugen können.
Dr. L. Čelakovský.»

Chatin, Gaspard Adolphe (1887): Flore montagnarde. (suite).
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome trente-quatrième (Deuxième série. — Tome IXe) [vol. 34; ser. 2: vol. 9], 288–299.

p. 288: «[...]
Charleville-ardennes. — La flore y est en rapport avec la latitude et l’altitude (de 200 à 400 mètres) des lieux et le terrain, en général siliceux ou froid. Aussi les espèces montagnardes ou même alpines sont nombreuses, comme le montre, bien qu’incomplète, la liste suivante :
Gentiana germanica,
[...] Saxifraga sponhemica (3) [...]
(3) Ne se retrouve que dans le Jura aux environs de Salins-Arbois.»

Cintract, Auguste-Désiré (1885): Note sur deux excursions préparatoires (Mont Olympe; Dames de Meuse, Fumay). [Session extraordinaire tenue a Charleville]
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome trente-deuxième (Deuxième série. — Tome VIIe) [vol. 32; ser. 2: vol. 7], LXIX–LXXII.

p. XCII: «[...]
Ainsi réconfortés, d’un pas alerte nous traversons la ville. Arrivés au pont, nous descendons sur un petit chemin. A notre droite, la Meuse coule large et majestueuse; à notre gauche, s’élève une haute muraille couverte d’une abondante végétation, où nous remarquons çà et là l’Asplenium septentrionale. M. Petit nous devance. Soudain sa voix retentit comme une fanfare: voici le Saxifraga désiré (1)! Nous le voyons en haut d’un mur formé surtout de schiste ardoisier; sa floraison est avancée; par une sorte d’ironie, les pieds que nous pouvons atteindre sont presque tous desséchés, et ceux qui restent verts couvrent le sommet de la muraille. Moins fiers toutefois que le renard de la Fable, nous ne les trouvons pas trop verts, et, nous rappelant que l’union fait le succès, l’un de nous se hisse sur les épaules d’un confrère et parvient, avec sa canne, à faire tomber les beaux exemplaires qui semblaient nous défier; nous voici tous à l’œuvre pour ne rien laisser perdre de cette manne du botaniste.

(1) J. Koch (Synop. FI. germ. éd. 3, p. 236) indique la synonymie suivante pour celte espèce:
Saxifraga sponhemica (Gmel. FI. bad. II, p. 221,t. IX) = S. palmata Lej. FI. Spa, p. 191, et S. confusa Lej. Rev. p. 80; — S. flavescens Sternb. Rev. suppl. (est modificatio floribus ochroleucis; — S. hypnoides β. DC. IV, 31.
Le même auteur ajoute : ‹A S. cespitosa L. (S. decipiente Ehrh.) differt quidem foliorum laciniis acuminatis, sed vereor ne sit mera hujus varietas.›
M. Nyman, dans son Conspectus floræ europææ, p. 270, limite, comme il suit, l’aire de distribution de cette plante:
Brit. (Hibern. r.), — Germ. occ, mer.-occ. — Gall. or. (Jura). — Belg.
Le nom de sponhemica est tiré de Burgsponheim, localité du Palatinat.»

Clos, D. (1891): La Tératologie végétale et ses principes.
In: Memoires de l’Académie des Sciences, Inscriptions et Belles-Lettres de Toulouse, Neuvième Série — Tome III. [ser. 9, vol. 3], 163–208.

p. 170: «Saxifraga. — Phyllodie des sépales et des pétales (ceux-ci avec de petites rosettes de folioles sur la nervure médiane), coïcidant avec l’augmentation de nombre des étamines et des carpelles. (Saxifraga sponhemica, Michalet, Hist. nat. du Jura, Bot., 167–168 [166–167!].)»

Colling, Guy & Yves Krippel (2001): Notes floristiques. Observations faites au Luxembourg (1998-1999).
In: Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois, 101: 33–47.

p. 45: «[...]
Saxifraga rosacea Moench ssp. sternbergii (Willd.) Kerguélen & Lambinon
Kautenbach, route de Consthum (69/112; K8.23.42), 24.5.1999 (P. Kirsch). Kautenbach, village (69,0/113,0; K8.23.24), plus de 250 pieds, 16.7.1999 (T. Walisch). Kautenbach, Hockslay (69,8/112,3; K8.23.42), 4 pieds, 16.7.1999 (T. Walisch). Entre Erpeldange et Michelau, au bord de la N.27 (76/106; K8.45.21), environ 150 pieds, 6.8.1999 (T. Walisch). Vianden, remparts du château féodal (82/110; K8.37.11 et 82/111; K8.27.33), environ 240 pieds, 24.8.1999 (T. Walisch). Vianden, Aalemoort (82,7/111,1; K8.27.33), environ 35 pieds, 24.8.1999 (T. Walisch). Entre Vianden et Bettel, le long de la piste cyclable (83,6/109,9; K8.37.14), environ 10 m2, 16.7.1999 (T. Walisch). Entre Vianden et Bettel, le long de la route (83,7/109,7; K8.37.14), environ 370 pieds, 25.8.1999 (T. Walisch).
[...]»
Da diese Publikation in der Nomenklatur Lambinon & al. (1992: Nouvelle Flore de la Belgique, 4e éd.) folgt, in welcher die Subspecies sponhemica aus nomenklatorischen Gründen zur Subspecies sternbergii umkombiniert wird, ist das Taxon unter diesem Namen erwähnt. Bereits die 5e éd. der Nouvelle Flore de la Belgique (Lambinon & al. 2004: 314) kehrt wieder zum ‹alten› Namen Saxifraga rosacea subsp. sponhemica zurück, wie auch die danach erschienen Notes florestiques.
Auf p. 33 wird Saxifraga rosacea subsp. sternbergii in der Liste der «espèces menacées» (= besonders gefährdete Arten) aufgeführt. Im Rahmen eines 1998 begonnenen Projektes zur Inventarisierung der gefährdeten Arten Luxemburgs wurden alle bekannten Vorkommen im Feld überprüft und die Grenzen des Verbreitungsgebietes umrissen. Hier werden die Funde bzw. Bestätigungen aufgeführt, die in den Jahren 1998 und 1999 erfolgten. [CNS 2020-07-16]

Colling, Guy & Yves Krippel (2003): Notes floristiques. Observations faites au Luxembourg (2000-2001).
In: Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois, 103: 3–23.

p. 18: «[...]
Saxifraga rosacea Moench subsp. sternbergii (Willd.) Kerguélen et Lambinon
Vianden, château féodal (82,4/111,2; K8.27.33), environ 1100 individus sur les murs et les falaises, 3.8.2001 (N. Walisch, T. Walisch). - Vianden, Roth, (84,0/110,4; K8.37.21), rochers au bord de la N.17, 5.2000, station revisitée le 25.11.2001, 157 pieds (T. Walisch).»
Da diese Publikation in der Nomenklatur Lambinon & al. (1992: Nouvelle Flore de la Belgique, 4e éd.) folgt, in welcher die Subspecies sponhemica aus nomenklatorischen Gründen zur Subspecies sternbergii umkombiniert wird, ist das Taxon unter diesem Namen erwähnt. Bereits die 5e éd. der Nouvelle Flore de la Belgique (Lambinon & al. 2004: 314) kehrt wieder zum ‹alten› Namen Saxifraga rosacea subsp. sponhemica zurück, wie auch die danach erschienen Notes florestiques.
Auf p. 2 wird Saxifraga rosacea subsp. sternbergii in der Liste der «espèces menacées» (= besonders gefährdete Arten) aufgeführt. Im Rahmen eines 1998 begonnenen Projektes zur Inventarisierung der gefährdeten Arten Luxemburgs wurden alle bekannten Vorkommen im Feld überprüft und die Grenzen des Verbreitungsgebietes umrissen (siehe dazu auch Colling & Krippel 2001). Hier werden Neufunde aufgeführt, die in den Jahren 2000 und 2001 erfolgten. [CNS 2020-07-16]

Coste, Hippolyte (1903): Flore descriptive et illustrée de la France de la Corse et des contrées limitrophes, Tome deuxième [vol. 2].

p. 141: «[p. 130, Schlüssel:] Rejets stérils dépourvus de bourgeons à l’aisselle des feuilles; feuilles inférieures à pétiole étroiot, plan obscurément sillonné, à divisions lancéolées; plante verte, glabrescente ou un peu poilue à la base . . . . . . . . S. sponhemica 1444
[...]
[p. 141] 1444. — S. sponhemica Gmel. — Plante vivace de 10-30 cm., verte, glabrescente, lâchement gazonnante, à souche grêle, émettant de longs rejets stériles dépourvus de bourgeons; tiges dressées, grêles, portant 2-5 feuilles trifides et linéaires; feuilles des rosettes à pétiole étroit, plan, obscurément sillonné, à 3-5 divisions linéaires-lancéolées, mucronulées; fleurs blanches, assez grandes, 2-9 en panicule lâche; sépales ovales-lancéolés, aigus; pétales obovales, sans onglet, à 3 nervures verdâtres, 2-3 fois plus longs que les sépales.
Varie à sépales et lobes des feuilles obtus et mutiques (S. decipiens Ehrh.).
Rochers et murs des montagnes du Nord-Est: Ardennes, Vosges, Jura; Alsace, Luxembourg et Belgique; Bohême, Moravie, Basse-Autriche. = Juin-août.
[Zeichnung]»

Cotton, T. A. (1890): The Watson Botanical Exchange Club: List Of Desiderata For 1890.

p. 5: «Saxifraga [...]
cæspitosa
Sternbergii
sponhemica»

Crépin, François (1859): Notes sur quelques plantes rares ou critiques de la Belgique.
In: Bulletins de l’Académie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique, Vingt-huitième Année, 2me série, tome VII [ser. 2, vol. 7], 94–116.

p. 103: «Saxifraga sponhemica Gmel. Lej. et Court., [...]
Abondamment disséminé à travers la chaine des collines ardennaises : à l’est on le trouve sur la Warge et l’Amblève à Renastein et Malmedy, entre Aiwaille et Comblain-au-Pont; au midi, il se rencontre fréquemment sur tout le cours de la Semoy, à Chiny, Herbeumont, Bouillon (Luxembourg), Membre (Namur) et au delà de nos frontières, à Haulmé (dép. des Ardennes). Il est probable que c’est cette espèce encore que MM. De Melicocq et Remy ont signalée à Monthermé, sous les noms de S. aizoon Murr, et S. sternbergi Willd.
Je ne l’ai point encore découvert sur le versant nord, dans les vallées de l’Ourte, de l’Homme et de la Lesse.»

Crépin, François (1860): Manuel de la flore de Belgique, ou Description des familles et des genres [...].

p. 71: «3. S. Sponhemica Gmel. — S. confusa Lej. (S. de Sponheim). Rochers, rocailles ombragées. — R. Entre Aiwaille et Comblain-au-Pont (Lg., Crep.); Chiny, Herbeumont (Crep.), Bouillon, Fays-les-Veneurs (Lx. Grav.!); Membre (Nr., Crep.).»
Enthält einen Schlüssel zu den in Belgien vorkommenden Saxifraga-Arten. [CNS 2019-06-16]

Crépin, François (1860): Notes sur quelques plantes rares ou critiues de la Belgique.
In: Bulletins des séances de la Classe des Sciences. Année 1859, 366–388.

p. 375: «[...]
Saxifraga sponhemica Gmel. Lej. et Court., Choix de pl., n° 143; Koch., Synop., 2me éd., 302; Gren. et God., FI. fr., I, 653.
Abondamment disséminé à travers la chaîne des collines ardennaises : à l’est on le trouve sur la Warge et l’Amblève à Renastein et Malmedy, entre Aiwaille et Comblain-au Pont; au midi, il se rencontre fréquemment sur tout le cours de la Semoy , à Chiny, Herbeumont, Bouillon (Luxembourg), Membre (Namur) et au delà de nos frontières, à Haulmé (dépt des Ardennes). Il est probable que c’est cette espèce encore que MM. De Melicocq et Remy ont signalée à Monthermé, sous les noms de S. aizoon Murr, et S. sternbergi Willd.
Je ne l’ai point encore découvert sur le versant nord, dans les vallées de l’Ourte, de l’Homme et de la Lesse.
[...]»

Crépin, François (1863): L’Ardenne sous le rapport de sa végétation.
In: Bulletin de la Fédération des Sociétés d’Horticulture de belgique, Congrès international de Pomologie, 1862, 313–366.

p. 346: «Saxifragées.
[...]
216. —
[Saxifraga] sponhemica Gmel. — La Semoy : Membre, Pont-le-Prêtre, Fays-les-Veneurs, Herbeumont, Chiny.»

Crépin, François (1865): Flore de la chaine jurassique, par Ch. Grenier (première partie). [Rezension]
In: Bulletins de la Société Royale de botanique de Belgique, Tome IV [vol. 4], 155–164.

p. 163: «Saxifraga caespitosa L.—Deux variétés sont rapportées à ce type: α (obtusata) Feuilles toutes ou presque toutes obtuses et mutiques (S. decipiens Ehrh.). La forme à feuilles rapprochées en rosette et qui manque dans le Jura est: S. groenlandica L. — β aristata. Feuilles presque toutes aiguës et aristées (S. sponhemica et condensata Gmel.). [...]»

Crépin, François (1865): Grundzüge zur Phytostatik der Pfalz von Dr F. W. Schultz. [Rezension]
In: Bulletins de la Société Royale de botanique de Belgique, Tome IV. [vol. 4], 69–77.

p. 76: «Considérées comme simples variétés.
[...] Saxifraga sponhemica Gmel.»

Crépin, François (1865): La flore du Palatinat (Bavière rhénane) comparée è celle de Belgique.
In: Bulletins de la Société Royale de botanique de Belgique, Tome IV. [vol. 4], 109–128.

p. 124: «En Belgique, on observe les espèces montagnardes suivantes (1):
[...]
* Saxifraga sponhemica.
[...]
Les espèces non précédées d’un astérisque n’existent pas dans le Palatinat.»

Crépin, François (1866): Compte rendu de la cinquième herborisation (1866) de la Société royale de Botanique.
In: Bulletins de la Société Royale de botanique de Belgique, Tome V. [vol. 5], 192–203.

p. 199: «[...] ruines de Rhenastein. Voici les espèces observées sur ce point:
[...] Saxifraga caespitosa var. aristata (S. sponhemica)
[...]»

Crépin, François (1866): Manuel de la Flore de Belgique, Deuxième Édition considérablement augmentée.

p. 125: «[...]
3. S. caespitosa L. ; S. sponhemica et condensata Gmel. (S. cespiteuse). Rochers, bois escarpés. — Région ardennaise: vallée de la Semoy çà et là depuis Chiny jusque Membre; Zone calcareuse: entre Aiwaille et Comblain-au-Pont. — ♄
[sic] — Mai-juin.
Obs. — La variété que l’on rencontre en Belgique est selle è feuilles aiguës et aristées (var. aristata Gren. — S. sponhemica Gmel.). Voir Bull. de la Soc. roy. de Bot., IV, p. 163.
[...]»

Crépin, François (1881): Compte-rendu de la XIXe herborisation générale de la Société royale de Botanique de Belgique (1881).
In: Bulletin de la Société royale de botanique de Belgique, Tome vingtème, Deucième partie, 128–142.

p. 131: «[...]
En passant dans la ville, nous remarquons le Saxifraga decipiens Ehrh. sur la plupart des murs des jardins. Cette espèce est très-abondante sur tous les rochers du voisinage.
La montagne à pic sur laquelle le château se trouve perché est fort intéressante par la présence de quelques espèces rares : le Saxifraga déjà cité, le Dianthus caesius Sm.
[...]»
Es wird hier zwar Saxifraga decipiens erwähnt, hierbei handelt es sich aber um S. sponhemica, wie zahlreiche Belege aus Bouillon beweisen. [CNS 2020-12-17]

Crépin, François (1884): Manuel de la Flore de Belgique, Cinquième Édition.

p. 155: «[...]
3. S. decipiens Ehrh. (S. trompeuse). Rochers, baus escarpés. — Ard.: çà et là dans la vallée de la Semois de Chiny à Membre, et à Pont-le-Prêtre dans la vallée du ruisseau des Alleines. Calc.: vallée de l’Outhe entre Aywaille et Comblain-au-Pont. — ♃ — Mai-juin.
[...]»
In der Erstausgabe [Crépin (1860) 71] wird das Taxon noch unter dem Namen Saxifraga sponhemica geführt. [CNS 2019-07-28]

de La Fons, baron de Mélicocq, Alexandre (1843): Sur la végétation des bords de la Meuse.
In: Annales des sciences naturelles, Seconde série, Tome XIX [ser. 2, vol. 19], Botanique, 317–319.

p. 318: «[...] le Saxifraga Sternbergii Willd. tapisse les monticules schisteux de Monthermé [...]»
Nach de la Fons (1866) handelt es sich bei dieser Sichtung um S. sponhemica. [CNS 2019-07-07]

de La Fons, baron de Mélicocq, Alexandre (1866): La Paronychia argentea Lam., observé a Monthermé prè Mézières (Ardennes Françaises) en 1838 et 1865.
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome treizième [vol. 13], 307–308.

p. 307: «Lorsque, en juillet 1838 je découvris à Monthermé le Saxifraga sponhemica (1), je remarquai dans la même localité une autre plante beaucoup plus rare (le Paronychia argentea Lam.), [...].
(1) Voy. ce Bulletin, t. IV, p. 125, t. VIII, p. 469. — En 1843, notre illustre confrère M. Brongniart voulut bien la faire connaître dans les Annales des sciences naturelles (t. XIX, 2e série, p. 318), sous le nom de Saxifraga Sternbergii,
[...] assez fréquent sur tous les rochers qui bordent la route de Fumay à Givet [...]

Dietrich, Friedrich Gottlieb (1821): Nachtrag zum vollständigen Lexikon der Gärtnerei und Botanik [...]. Siebenter Band. Ptelea bis Scurrula.

p. 519: «[p. 518 ...] 48. Saxifraga hypnoides
[...]
Davon findet sich bei S. sponhemica und S. condensata nichts.
[...]
[p. 536]
[...]
95. Saxifraga Sternbergii Willd.
[...]
Hr Dr. Koch in Kayserslautern bemerkt in der Flora oder bot. Zeitung B. 2. S. 632., daß S. sponhemica und S. condensata Gmel. Fl. badensis und S. palmata Panzer. eine und dieselbe Pflanze sey, also gehören S. condensata und sponhemica als Synonymen gleichfalls hierher.»

Dietrich, H. (1837): Doubletten-Verzeichniss von H. Dietrich, Verwalter einer Apotheke in Merzig.
In: Erster Jahresbericht des Botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine.

p. 47: «[...]
Saxifraga
[...] sponhemica. [...]
Die Pflanzen sind sämmtlich aus der Umgegend von Kreuznach.
[...]»

Döll, Johann Christoph (1843): Rheinische Flora. Beschreibung der wildwachsenden und cultivirten Pflanzen des Rheingebietes vom Bodensee bis zur Mose und Lahn [...].

p. 613: «6. S. caespitosa (L.), rasenartiger St. Blätter mit breitem Stiel, die grundständigen handförmig-fünf- bis neunspaltig, die der jungen Triebe und die stengelständigen handförmig-dreispaltig, alle mit länglich-lanzettlichen, stumpfen, gespitzten, spitzen oder zugespitzten Läppchen. ♃. In Felsenspalten; im Oberelsass, in der baierischen Pfalz und in Rheinpreussen auf dem Diorit, Trapp und Mandelstein bei Burgspohnheim unweit Creuznach. Mai — Juli. — Blumen weiss. Ich habe mich an mehreren Standorten überzeugt, dass die Form mit zugespitzten Blättern, S. Spohnhemica [sic] (Gm.), nicht specifisch verschieden ist.»

Don, David (1822): A Monograph of the Genus Saxifraga.
In: Transactions of the Linnean Society of London, Volume XIII., 341–452.

p. 448: «[...]
105. S. condensata, surculis procumbentibus abbreviatis, foliis radicalibus 5-partitis; surculinis trifidis: segmentis linearibus glabris aristatis, laciniis calycinis triangulariovatis acutis muticis, petalis ovalibus.
S. condensata. Gmel. Fl. Baden. ii. p. 226. t. 3.
S. densa et lævis. Hortulanorum.
Habitat in Sponhemiæ rupibus (Gmelin), in alpibus Scoticis (G. Don), ♃. (v. v. spont.)
Herba glaberrima, nitida, jucundè viridis, ante anthesin densissimè cæspitosa, postmodò surculosa. Surculi procumbentes, abbreviati, gemmis destituti. Caules plures, erecti, bi- rariùs tri-pollicares, nudiusculi, glaberrimi,
[449] nitidi, 2—3-flori. Folia radicalia 5-partita; surculina trifida ad axillas nuda : segmenta angustè linearia acuta et brevè aristata. Pedunculi glabri, nitidi, uniflori, in æstivatione curvati. Calyx pube brvissimá levitèr instructus : laciniæ ovatæ, acutæ, muticæ. Petala ovalia, alba, triplinervia, apice extùs rosea : nervis simplicibus, strictis.

This species approaches near to the preceding ; but having proved it in cultivation, I am now fully satisfied of its being a distinct species. Its habit is so different, that it may be known at all times of the year by it alone. Its surculi are three times shorter than those of hyphoides, always quite smooth and green, never red, and destitute of the bulbous buds so remarkable in S. hypnoides. The latter species is found alike in the plains, as well as on the tops of mountains. The S. condensata, on the contrary, is met with only in elevated regions. It is not confined to one spot alone, but extends over all the Scottish mountains.
[...]»
S. condensata wird von Don auch auf p. 425 erwähnt. [CNS 2020-02-12]

Dosch, Ludwig & J. Scriba (1873): Flora der Blüthen-und höheren Sporen-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete mit besonderer Berücksichtigung der Flora von Mainz, Bingen, Frankfurt, Heidelberg, Mannheim und Kreuznach.

p. 443: «[...]
3. S. decipiens Ehrh. Rasenartiger St.
[...]
S. caespitosa L. γ. sponhemica K.
In Felsenspalten, auf felsigen Anhöhen an der Teufelskanzel bei Giessen (H.); bei Battenberg u. Hatzfeld (Hofmann), an der Stedte bei dem Hatzfelder Forsthaus (Boose), im Nahegebiet. ♃ Mai — Juni.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-10]

Dosch, Ludwig & Julius Carl Scriba (1888): Excursions-Flora der Blüten- und höheren Sporen-Pflanzen mit besonderer Berücksichtigung des Großherzogtums Hessen und der angrenzenden Gebiete. Dritte vermehrte und mit Abbildungen versehene Auflage.

p. 407: «[...]
2. S. decipoens Ehrh.
[...]
— S. caespitosa L. — Var. mit zugesp. od. stachelspitzen Blzipfeln γ. S. sponhemica K.
In Felsspalten, auf felsigen Anhöhen an der Teufelskanzel b. Giessen (H.); bei Battenberg, Hatzfeld (Hoffmann), an d. Stedte b. dem Hatzfelder Forsthaus (Boose), von Kreuznach bis Oberstein. ♃ Mai — Juni.»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen, der auch den Seitenscan zur Verfügung gestellt hat. [CNS 2019-09-11]

Druce, George Claridge (1888): Notes on the Flora of Esterness, Elgon, Banff, and West Ross.
In: The Journal of Botany, British and foreign, Vol. XXVI. [vol. 26], 17–26.

p. 18: «Loch Ennich [Loch Einich] is about 1700 feet above sea level. the summit of Sgoran Dubh being 3658 feet. [...] The golden eagle’s nest was in the glen, and I saw some snow buntings on the cliffs. The southern side yieldes [...] Saxifraga sponhemica [...], Lycopodium annotinum.
[p. 21] [...]
Saxifraga rivularis L. Abundant in the corris of Sneachda, and Leachainn, Cairngorm, 96. — S. sponhemica Gmel. Glen Ennich, * 96.
[...]»
Der * zeigt an, dass es sich um einen Erstnachweis für die Grafschaft (County) handelt. [CNS 2019-08-27]
Die Ziffer «96» bezeichnet das Vice-County No. 96 «Easterness». [CNS 2019-08-30]

Dumortier, Barthélemy Charles Joseph (1826): Revue de la Flore de Spa, par A. L. S. Lejeune, [...]. Un vol. in-8. Liège. [Rezension]
In: Messager des sciences et des arts, Recueil, Année 1826, 40–46.

p. 44: «[...]
Saxifraga aggregata. Cette plante ne serait-elle pas la S. sponhemica Gmel.?
[...]»

Dumortier, Barthélemy Charles Joseph (1827): Florula Belgica, operis maioris Prodromus.

p. 84: «Saxifraga. Lin.
[...]
997 sponhemica, Gmel. ♃ 4, 5. In saxosis Arduennæ!»

Durand, Théophile (1878): Catalogue de la flore liégeoise.

p. 32: «[...]
SAXIFRAGÉES.
SAXIFRAGA
[...]
CAESPITOSA L. — Calc. A. AR.
*HYPNOIDES L. — Calc. M. Souvré (Visé) (H.). V. Chaudfontaine (Jacquin, Lej.).
[...]
[...]»
Calc. = Zone calcareuse.
A. = Bassin de l’Amblève.
AR. = Assez rare.[?]
M. = Bassin de la Meuse.
V. = Bassin de la Vesdre.

Durand, Théophile & Henri Donckier de Donceel (1875): Matériaux pour servir à la flore de la province de Liège (3me et dernier fascicule).
In: Bulletin de la Société royale de Botanique de Belgique, Tome quatorzième: 270–327.

p. 290: «[...]
SAXIFRAGÉES.
Saxifraga
[...]
— caespitosa L. — Amblève : Halleux AA. (TD. FL.).
[...]»
An der Amblève, auch im Bereich des Weilers Halleux zwischen Comblain-au-Pont und Aywaille, ist durch mehrere Hebarbelege S. sponhemica nachgewiesen. Bei dieser Erwähnung handelt es sich ebenfalls um die Art, da S. caespitosa dort nicht vorkommt.
Auflösung der Abkürzungen:
AA = Assez abondant
TD = Théophile Durand
FL = Frédéric Louvat

Durand, Théophile Alexis (1899): Prodrome de la Flore Belge, Tome III. [vol. 3], Phanérogames.

p. 409: «3. S. decipiens Ehrh.
[...]
S. sponhemica Dmrt.
[an Gmel.?] Fl. Belg. (1827) p. 86; Bell. Fl. Nam. I p. 107; Crép. Not. Fl. Belg. (1859) p. 15 et Man. éd. 1 p. 71; Gren. et Godr. Fl. de Fr. I p. 633.»

Duvigneaud, Jacques (1991): Trois particularités botaniques de la basse vallée de la Lesse.
In: Natura Mosana, Vol. 44, n° 4, Octobre-Décembre 1991: [73]–80.

p. 78: «[...]
Saxifraga hypnoides est lié à Waulsort à un stade de pelouse calcaire xérique évoluant vers un facies de recolonisation forestière assez claire (groupement d’ourlet sur calcaire), où l’on peut noter Sesleria caerulea, Potentilla neumanniana, Festuca pallens, Poa compressa, Melampyrum pratense ...
[...]
Le problème est complexe, compte tenu d’une part d’introductions possibles de l’espèce dans certaines stations (pour des raisons ornementales), d’autre part des erreurs de détermination fréquentes, par suite de la confusion de cette espèce avec Saxifraga sponhemica. Par exemple, il est évident que la citation de Saxifraga hypnoides dans le département des Ardennes (Webb et Gornall 1989 : 180 et 185) constitue une erreur
[p. 79] manifeste de localisation. Saxifraga hypnoides a été également signalé dans les Vosges (au-dessus de Gerardmer) où il semble ne plus avoir été revu récemment. Cette indication devrait susciter de nouvelles recherches et vérifications.
[...]»

Engelmann, Carl (1839): Kreuznach, seine Heilquellen und deren Anwendung. Zunächst für Kurgäste dargestellt.

p. 192: «[...] Ganz besonders belohnt ein Ausflug nach dem Lem- [193] berg mit der reichsten Ausbeute. Ausser vielen der eben genannten Pflanzen finden sich dort noch: Ranunculus aconitifolius, Asperula odorata, Arabis turrita, Orchis fusca, Orchis moravica, Sesleria coerulea, Saxifraga aizoon, Saxifraga Sponhemica, Silene Otites.
[...]»

Engelmann, Carl (1843): Kreuznach, seine Heilquellen und deren Anwendung.

p. 168: «[...] Ganz besonders belohnt ein Ausflug nach dem Lemberg mit der reichsten Ausbeute. Ausser vielen der eben genannten Pflanzen fin- [169] den sich dort noch: Ranunculus aconitifolius, Asperula odorata, Arabis turrita, Orchis fusca, Orchis moravica, Sesleria coerulea, Saxifraga aizoon, Saxifraga Sponhemica, Silene Otites.
[...]»

Engler, Adolf (1867): Beiträge zur Naturgeschichte des Genus Saxifraga L.
In: Linnaea: Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange, Fünfunddreissigster Band [vol. 35], 1–124.

p. 46: «S. sponhemica Gmel. [...] S. cespitosa γ sponhemica Koch in F. Schultz
[p. 49]
Saxifraga hypnoides L.
[...]
ε muscosa Don
[...] S. sponhemica Panz. nec Gmel. ex Koch.»

Engler, Adolf (1868): Beobachtungen über die Bewegung der Staubblätter bei den Arten des Genus Saxifraga L. und Begründung der Annahme des Genus Bergenia Moench.
In: Botanische Zeitung, 26. Jahrgang, No. 49 [vol. 26: 49], Col. 833–842.

p. 834: «V. Sect. Dactyloides Tausch. [...] 14. S. sponhemica Gmel. [...]
[col. 835] Bei mehreren Arten ist er [der Saftring] auch durch eine von der des Fruchtknotens verschiedene Färbung gekennzeichnet, und tritt so an dem Fruchtknoten deut- [col. 836] licher hervor. So ist er bei [...] S. sponhemica Gmel. [...] dunkelgrün, [...]
[col. 842] Erklärung der Abbildungen. (Taf. XIII. A.)
[...] Fig. 4. S. sponhemica Gmel. s. Saftring. [...]»

Engler, Adolf (1869): Index criticus specier[um]. atque synonymorum generis Saxifraga L.
In: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1869, XIX. Band [vol. 19], Abhandlungen, 513–556.

p. 526: «37. [Saxifraga] angustifolia Schleich. exsicc.! = decipiens Ehrh. var. S. sponhemicaGmel.
[...]
[p. 529]
116. caespitosa L. γ. sponhemica Koch in F. Schultz Arch. de la fl. fr. 1848 p. 110 = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 530]
136. ceratophylla hort. Hamb. teste Regel = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 531]
163. condensata Gmel. fl. bad. III. 226 (v. sp. or.) = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
165. confusa Lej. = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 533]
213. decipiens Ehrh. Beitr. V. 47.
var. S. sponhemica Gmel. — var. S. flavescens Sternb. — var. S. palmata Panz. — var. S. Sternbergii Willd. — var. S. villosa Willd. — var. S. groenlandica L.
[...]
[p. 534]
231 diversifolia Schleich. exsicc.! decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 536]
299. Gmelini Host = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 539]
348. hypnoides L. var. γ Ser. l. c. 31 excl. syn.! = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
352. hypnoides Dub. bot. 210. — Hegetschw. Fl. d. Schw. II. 395! = Godron Fl. de Lorr. ed. I. t. 1 p. 265 et Aut angl. = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 540]
385. laevigata Schleich. cat. 1821 exsicc.! = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
385. laevis Schleich. cat. 1821 exsicc.! = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 546]
521. palmata Lej. fl. Spa. 191. Lois. gall. I. 200 = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 547]
543. pedatifida hort. Goett. teste Regel = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 549]
615. recurva Schleich cat. 1821! exsicc.! decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 551]
669 sedoides Hort.! = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 552]
697. sponhemica Gmel. fl. bad. II. 224. M. K. Deutschl. Fl. III. 151. (v. sp. or.) = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]
[p. 555]
778. viscosa Schleich. exsicc.! = decipiens Ehrh. var. S. sponhemica Gmel.
[...]»

Engler, Adolf (1872): Monographie der Gattung Saxifraga L. mit besonderer Berücksichtigung der geographischen Verhältnisse.

p. 188: «[186:] 96. Typus polymorphus S. decipiens Ehrh. [...]
[188 ...] var. S. quinqefida Haw. Misc. nat. (1803) teste Baker l. c. 283!
Syn. S. sponhemica Gmel. fl. bad. III. 226! (1806). — MK. Deutschl. f. III. 131! — Godr. et Gren. I. 226! (v. sp. or.).
S. condensata Gmel. fl. bad. III. 226! (v. sp. or.).
[...]»

Engler, Adolf (1879): Notiz über Saxifraga multifida Rosbach.
In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung, Neue Reihe XXXVII. Jahrgang, oder der ganzen Reihe LXII. Jahrgang, No. 29 [vol. 62: 29 = n.r. vol. 37: 29], 457–458.

p. 457: «Im Recueil des mémoires et trav. publiés par la soc. bot. du grand-duché de Luxembourg I. (1874) p. 40—45 [siehe Rosbach (1874)] theilt Herr Dr. Rosbach aus Trier mit, dass er in mehreren Gärten in Echternach eine Saxifraga angetroffen habe, welche aus der Gegend von Viandem [sic] stamme, von S. decipiens Ehrh., S. sponhemica Gmel. und S. hypnoides L. durch mehrere Merkmale verschieden und wahrscheinlich eine neue Art sei. In einer zweiten ausführlichen Mittheilung des Bulletin de la soc. royale de botanique de Belgique, tome XV. (1875) p. 111—120 [siehe Rosbach (1875)] wird der Pflanze der oben genannte Name zuertheilt und von dem Autor angegeben, dass er die Pflanze auf preussischem Gebiete oberhalb Echternach im Sauerthale bei Bollendorf wild gefunden habe. [...]»

Engler, Adolf & Edgar Irmscher (1919): Das Pflanzenreich: Regni vegetabilis conspectus, IV. 117, Heft 67 & 69.

p. 360: «[...]
[Schlüssel]
[Saxifraga decipiens]
α. Major laxior. Folia longius petiolata, plerumque glabrescentia, leciniis latioribus . . Subvar. (f. 16.) sponhemica.
[...]
[Beschreibung: 367]
Var. ι. quinquefida (Haw.) Engl. Mon. Gatt. Sax. (1872) 188.
[...]S. sponhemica Gmel. Fl. bad. II. (1806) 224 emend.; Koch, Synops. ed. 1. (1837) 274, ed. 2. (1843) 302 excl. syx. S. bohemica Panz.; Crépin, Man. Fl. belg. 1. ed. (1860) 71; Gren. et Godr. Fl. Fr. I. (1848) 653. [...]S. caespitosa γ. sponhemica Koch in F. Schultz Fl. gall. et germ. exs. 1840, Introd. 5, Fl. Pfalz (1845) 172, Arch. de la Fl. de Fr. et d’All. 1848 p. 110. [...]»

Farrer, Reginald John (1919): The English Rock-Garden, Vol. II.

p. 260: «[...]
S. ‹ceratophylla›
[...] S. sponhemica.
[...]
[267]
[...]
S. decipiens.
[...]
As for S. ‹Rhei› of gardens, this originates between S. decipiens and S. sponhemica
[...]
[...]
[296]
[...]
S. mosch. laxa
[...] S. decipiens—S. sponhemica.
[...]
[309]
S. ‹Rhei› of nurseries comes into the long line betweenS. decipiens and S. sponhemica
[...]»

Fiek, Emil & Rudolf von Uechtritz (1881): Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils: enthaltend die wildwachsenden, verwilderten und angebauten Phanerogamen und Gefäss-Cryptogamen

p. 169: «[...]
460. S. decipiens Ehrh.
[...]
Bei uns nur die Abart:
β) sponhemica Gmel. (als Art). Rosetten locker beblättert, mit zahlreichen verlängerten Trieben; Blattabschnitte in eine feine Stachelspitze zugespitzt.
Juni. Felsen u. felsige Lehnen, sehr selten. Buchenlehre b. Dornikau unweit Cudowa, 580
[380?] m. (von N. entd.)!, früher häufig, jetzt fast verschwunden.
[...]»
Mit dem Entdecker N. ist der Apotheker Neumann (†1869) aus Wünschelburg gemeint, siehe p. 116.

Fredericq, Léon (1921): Excursion de la Société Royale de Botanique de Belgique [...] dans les cercles de Malmédy et d’Eupen du samedi 26 Juin au mardi 29 juin 1920.
In: Bulletin de la Société royale de botanique de Belgique, Tome LIV, Deuxième Série – Tome IV, 203–217.

p. 213: «A Reinhardstein, visite des ruines. Nous y trouvons quelques mollusques, fait assez rare pour le cercle de Malmédy : Helix hortemis, H. arbustorum, H. lapicida. Les plantes observées sont Saxifraga decipiens var. acutiloba Sternb., Lathyrus montanus (= Orobus tuberosus), Cystopteris fragilis var. angustata Godet (= var. tenuifolia Kickx), Knautia arvensis subsp. K. pratensis var. arvalis Rouy et, au
sortir des ruines, sur l’escarpement boisé bordant le chemin Knautia arvensis subsp. K. sylvatica var. gemina Rouy, sous-espèce signalée (comme variété) à Malmédy et environs, mais qui ne se rencontre pas dans l’ancienne Belgique.»
Bei der erwähnten Saxifraga decipiens var. acutiloba Sternb. handelt es sich um S. sponhemica. [CNS 2020-04-16]

Fuckel, Leopold (1856): Nassaus Flora: Ein Taschenbuch zum Gebrauche bei botanischen Excursionen in die vaterländische Pflantenwelt.

p. 134: «[...]
421. S. sponhemica Gmel. Sponheimer St.
Bl. weiss. ♃. Juni.
An Felsen; sehr selten. Bisher bloss an der Bodensteiner Ley bei Runkel.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-04]

Funck, [Apotheker] (1818): «Catalogus plantarum, quas in ditione florae palatinatus legerunt G. Koch et I. B. Ziz, in amicorum usum conscriptus, Phanerogamia. Moguntiae 1814. [...]» [Rezension]
In: Flora oder Botanische Zeitung, Erster Jahrgang, Nro. 31 [vol. 1: 31], 523–525.

p. 525: «7. Saxifraga sponhemica Gmelin. Flor. badens. ist nichts andres, als dessen S. condensata loco pinguiori enata.»

Fürnrohr, August Emanuel (1849): Nekrolog. Dr. W. D. J. Koch in Erlangen.
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, Neue Reihe VII. Jahrgang, oder der ganzen Reihe XXXII. Jahrgang, No. 45 [N.R. vol. 7: 45 = vol. 32: 45], 712–720.

p. 717: «1819. S. 631. Etwas über Saxifraga sponhemica und S. condensata der Flora badensis.»
Schriftenverzeichnis W. D. J. Koch. [CNS 2019-06-05]

Fürnrohr, August Emanuel (1849): Nekrolog. Dr. W. D. J. Koch in Erlangen.
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, Neue Reihe VII. Jahrgang, oder der ganzen Reihe XXXII. Jahrgang, No. 45 [N.R. vol. 7: 45 = vol. 32: 45], 712–720.

p. 718: «1831. S. 13. Ueber Saxifraga sponhemica et hypnoides.»
Schriftenverzeichnis W. D. J. Koch. [CNS 2019-06-05]

Garcke, August (1873): Flora von Nord- und Mittel-Deutschland. Zum Gebrauche auf Excursionen, in Schulen und beim Selbstunterricht.

p. 160: «[...] S. decipiens Ehrh. [...] Aendert mit zugespitzten, stachelspitzigen Blattzipfeln ab : S. sponhémica Gmel., so in Schlesien, bei Giessen, im Nahe-, Glan-, Lahn- und Moselthale, bei Spaa, im Ourthale, bei Diekirch und Vianden.
[...]»

Garcke, August (1898): Illustrierte Flora von Deutschland, Zum Gebrauche auf Exkursionen, in Schulen und zum Selbstunterricht.

p. 236: «[...]
* † 871. S. decipiens Ehrhart, rasiger St. Stämmchen rasenförmig, an der Spitze rosettig; Stengel 3—9blütig; Blätter gestielt, an den Rosetten handförmig-6—9spaltig, mit lanzettlichen, stumpfen Zipfeln, am Stengel 3spaltig. ♃ Felsspalten, steinige Orte, sehr zerstreut. Böhmen (Milleschauer, Borschen, Bilin, Karlstein, St Ivan u. a.), Schlesien (nur an der Heuscheuer bei Dömikau in der Grafschaft Glatz und auch dort sehr selten), Erzgebirge, sehr selten in der sächsischen Schweiz (zwischen Hohenstein und dem Brand und hinter dem Amselgrunde), Vogtland, Thüringen, Harz, in Hessen auf dem Scharfen- und Madenerstein, in Westfalen am Hohenstein bei
Laasphe. — Vogesen. W. Brn. (fränkischer Jura). Mai. Juni.
[237 ] S. caespitosa Auct., (nicht L.). Kr. ziemlich groſs) weiſs, selten fehlend. H. 0,08—0,25. Ändert mit zugespitzten, stachelspitzigen Blattzipfeln ab: S. sponhémica Gmelin, so in Schlesien, am Harz, bei Gieſsen, im Nahe-, Glan-, Lahn- und seltener im Moselthale, bei Gerolstein, im Kyllthale in der Eifel und bei Malmedy (Reinhardstein), bei Spa, im Ourthale, bei Diekirch und Yianden, Pfalz.

* 872. S. hypnoides L., astmoosähnlioher St. Stämmchen rasenförmig, an der Spitze rosettig; Stengel wenigblättrig, 2—9blütig; Blätter gestielt, mit einem unterseits gewölbten Blattstiele, an den Rosetten handförmig-5spaltig, mit lanzettlichen, zugespitzten, stachelspitzigen Zipfeln, am Stengel meist ungeteilt, an den Knospen oft häutig berandet; gestielte Knospen in den Blattachseln. ♃ Felsspalten. In den Vogesen, aber schon auſserhalb des Gebiets am Longemer, sonst bei Niederalben unweit Kreuznach und im Fichtelgebirge im Ölsnitzthal hinter der Amtsteiner Mühle bei Berneck, in Gärten häufig als Zierpflanze. Mai. Juni. Kr. weiſs. H. 0,05—0,12.
[...]»

Gay, J. (1863): Voyage botanique au Caernarvonshire dans le North-Wales, fait au mois d’août 1862, en vue d’une étude particulière des Isoëtes de cette contrée.
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome dixième [vol. 10], 382–392.

p. 388: «Ces trois plantes [Saxifraga platypetala, S. elongata & S. hirta] rentrent indubitablement dans la forme plus générale, qui a reçu le nom de S. sponhemica (Gmel. Fl. bad. II, p. 224, tab. 9), dont j’ai sous les yeux des échantillons provenant de Belgique, du Palatinat du Rhin, et du Jura français. Cette forme doit, sans doute , être comprise dans le S. hypnoides, mais elle diffère baucoup, au premier aspect, de celle plus méridionale (France méridionale, y compris l’Auvergne, et Espagne), qu l’on prend anjourd’hui [sic] pour le type de l’espèce (S. hypnoides α gemmifera DC. Prodr. IV, p. 31). [...] En voyant ces extrèmes, on croirait le S. sponhemica spécifiquement très-distinct du S. hypnoides α. Mais l’Écosse, la Belgique et le Palatinat fournissent des formes intermédiaires, qu’on retrouve même dans l’hypnoides α cultivé, et je partage pleinement l’avis des auteurs qui regardent toutes ces formes
comme appartenant à une seule et même espèce.»

Geisenheyner, Ludwig (1884): Exkursionen in die Umgebung von Kreuznach.
In: Deutsche botanische Monatsschrift [...], II. Jahrgang [vol. 2], 106–108.

p. 108: «[...]
Beim Passieren des Dorfes Sponheim ist mirs auch heute nicht geglückt, den Gmelin’schen Standort seiner Saxifraga sponhemica aufzufinden; ich habe die Pflanze vor einigen Jahren von einem nahe bei Krzn.
[= Bad Kreuznach] gelegenen Standort, wo sie in sehr grosser Menge vorkommt, in das Baenitzsche Herbarium europaeum geliefert. —
[...]»

Geisenheyner, Ludwig (1886): Über einen Standort der Saxifraga sponhemica Gmel. im Nahethal.
In: Deutsche botanische Monatsschrift [...], IV. Jahrgang [vol. 4], 58–59.

p. 58: «[...] als mir von zweien meiner Schüler im Sommer 1874 eine Stelle gezeigt wurde, wo zwischen und auf kolossalen Sandsteinfelsen die Saxifraga sponhemica Gmel. in ungeheurer Menge wächst. [...] [p. 59] Auf Sandstein unter dem Käsfels, Norheim gegenüber.»

Geisenheyner, Ludwig (1886): X. Niederrheinisches Gebiet. (Rheinprovinz und Nassau (N.).).
In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Band IV: Bericht des Obmanns der Commission für die Flora von Deutschland, CLXXIX–CLXXXIII.

p. CLXXXI: «Saxifraga decipiens Ehrh. var. sponhemica Gmel. Malm[edy].: Ruine Renarstein [3]

Geisenheyner, Ludwig (1889): XI. Niederrheinisches Gebiet.
In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Band VII: Bericht des Obmanns der Commission für die Flora von Deutschland, 98–100..

p. 99: «[...]
Trifolium alpestre L. var. bicolor Rchb. Nahetal: Norheim gegenüber, unter Saxifraga sponhemica Gmel. {9}.
[...]
Saxifraga decipiens Ehrh. var. sponhemica (Gmel.) am Schneeberge unweit Aachen {5}.
[...]»
{5} = Beobachtung von Fr. Heinemann in Eupen
{9} = Beobachtung von Geisenheyner
cf. p. 99. [CNS 2020-01-23]

Geisenheyner, Ludwig (1896): Eine eigenartige Monstrosität von Polypodium vulgare L.
In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Band XIV., (72)–(75).

p. (73): «[...] Etwa eine Stunde oberhalb Münster a. St. befindet sich auf dem rechten Naheufer, dem Dorfe Norheim gegenüber, ein mächtiges Trümmerfeld, das offenbar durch Absturz von dem hoch darüber liegenden ‹Geisfels› herrührt. An dieser floristisch schon dadurch interessanten Stelle, dass sie der unterste Standort von Saxifraga sponhemica Gmel. im Nahegebiet ist [...]»

Geisenheyner, Ludwig (1897): Eine eigenartige Monstrosität von Polypodium vulgare L.
In: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 68. Versammlung zu Frankfurt a. M., 167–169.

p. 167: «[...] Etwa 1 Stunde oberhalb Münster a. St. befindet sich auf dem rechten Naheufer, dem Dorfe Norheim gegenüber, ein mächtiges Trümmerfeld, das offenbar durch Absturz von dem hoch darüber liegenden ‹Geisfels› herrührt. An dieser floristisch schon dadurch interessanten Stelle, dass sie der unterste Standort von Saxifraga spon- [168] hemica Gmel. im Nahegebiet ist [...]

Geisenheyner, Ludwig & Paul Bäsecke (1901): Ein Ausflug nach dem Donnersberge.
In: Deutsche botanische Monatsschrift, XIX. Jahrgang 1901, August, N° 8., 122–124.

p. 124: «[...]
Wo der Weg den Wald erreicht, liegt rechter Hand ein hoher Porphyrfels, der Langenwalder Felsen, der, wenngleich als Steinbruch benutzt, doch noch lange Zeit manches schöne Pflänzchen an unerklimmbarer Wand konservieren wird. Auf ihn hatte uns Herr Kopp bereits aufmerksam gemacht als auf den Standort einer von uns hier nicht vermuteten Pflanze, nämlich von Saxifraga sponhemica Gmel. Diese schöne Art, von Gmelin, dem Verf. der Flora badensis, in einem Nebenthal der Nahe, dem des Fischbaches
[= heute Ellerbach] in der Nähe des Dorfes Sponheim entdeckt und nach diesem so benannt, ist an der oberen Nahe, bes. in der Gegend von Oberstein ja häufig und steigt bis fast nach Ebernburg herab.**) Während diese Pflanze dem ältesten Floristen der Pfalz, J. A. Pollich †) überhaupt unbekannt ist, wird sie von Fr. Schultz in seiner Flora der Pfalz (Speyer 1848) für diese zwar angegeben, aber nur „auf dem Diorit der Glangegenden" ; ihr Vorkommen im Alsenzthale war diesem eifrigen Erforscher seiner Heimat also auch noch entgangen. Nach freundlicher Mitteilung des Herrn Kopp ist Herr Apotheker L. Hussong. z. Z. Assistent am chem. Laboratorium in Heidelberg, als Entdecker anzusehen, er hat sie 1887 während seiner Lehrzeit hier aufgefunden.
[...]
**) Siehe meine darauf bezügliche Mitteilung in No. 4 des vierten Jahrganges der Deutschen bot. Monatsschrift.
†) Historia plantarum in Palatinatu Electorali. Mannheim 1776.»

Georgii, Adolf (1894): Exkursionsflora für die Rheinpfalz. Eine Anleitung zum Bestimmen der in der Rheinpfalz wild wachsenden Gefässpflanzen und zugleich ein botanisches Hilfsbuch für den Unterricht an höheren Lehranstalten.

p. 117: «[...]
777. S. decipiens Ehrh. Rasen-S. Fast kahl; Blätter 3-, selten 5lappig, Abschnitte stachelspitzig; Kronblätter 2—3mal so lang als der Kelch, nicht schmäler als die spitzen Kelchzipfel, verkehrteiförmig, ausgebreitet. ♃. 5, 6. Felsspalten, steinige Orte; N Kusel, Kreuznach.
[...]»
Das «N» steht für «Nordpfalz», siehe p. VII.

Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-08]

Gerhard, Wilhelm Christoph Leonhard (1825): Zweites Supplement zu dem Verzeichnisse getrockneter Pflanzen von Wilhelm Gerhard, herzogl. sächs. Legationsrath. Leipz. 1825—26.
In: Erste Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1825, Zweiter Band, 59–65.

p. 64: «[59]
Die mit Cursivschrift gedruckten Arten sind cultiviert. Standort und Autor auf den Etiquetten. — Preis: 100 Stück zu 4 Rthlr. sächs. Briefe mit Bestellungen oder alphabetischen Listen zu Tauscherbietungen oder mit Geldern postfrei.
[...]
Saxifraga aizoides, Aizoon, androsacea, aspera, bryoides, rotundifolia, palmata, sponhemica, stellaris.
[...]»

Gmelin, Carl Christian (1806): Flora Badensis Alsatica et Confinum Regionum cis et transrhenana [...]. Tom. II.

p. 224: «635. Saxifraga Sponhemica foliis radicalibus aggregatis sessilibus, cuneatis quinquepartitis, laciniis rectis, aristatis, caulinis tripartitis, rameis setaceis integris, adpressis, caule erecto glabriusculo, ramoso; stolonibus reptantibus.
Icon. propria.
Germ. Sponheimischer Felsen-Steinbrech.
Gall. Saxifrage de Sponheim.
Hab.
In Sponhemia inter Winterburg et Burgsponheim in saxis et rupibus quos longe lateque tapetis more pulcherrime obducit maxima in abundantia.
[...]»
Bei diesem Titel handelt es sich um den Protolog von Saxifraga sponhemica C.C. Gmel. [CNS 2019-06-05]
Eine Abbildung von S. condensata findet sich als Tab. III. S. sponhemica ist in dem Band nicht abgebildet. Die Abbildung wurde 1826 in Tom. IV. als Tab. IX. veröffentlicht. [CNS 2019-10-09]

Gmelin, Carl Christian (1826): Flora Badensis Alsatica et Confinum Regionum cis et transrhenana [...]. Tom. IV. Supplementa cum Indicibus.

p. 294–295: «pag. 224. Saxifraga Sponhemica. (mihi.) Icon. Propria. [es folgt ausführliche Bemerkung]»
Abbildung S. sponhemica: Tab. IX.

Gmelin, Carl Christian (1829): Nähere Erläuterungen und Bemerkungen über die Bei- und Nachträge zur Flora Badensis et confinium regionum [...].
In: Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften, Siebenter Jahrgang, Fünf und zwanzigster Band [März-Heft] [Jg. 7, vol. 25:3], pp. 1–44.

p. 18: «[...]
Saxifraga sponhemica und condensata. Gmel. nach vielen wilden und Gartenexemplaren Formen der S. hypnoides! O! weh!! thut nichts! ruft Griesselich aus. Hierauf erwidre ich, in Flor. Bad. II., den Unterschied zwischen Saxifraga hypnoides Linn. (welche ich nur auf den höheren Alpen der Schweiz und den Pyrenäen gesehen habe, und die im Badischen von mir und andern nie gefunden wurde), bei meiner S. sponhemica und condensata genau angegeben zu haben, auch wurden beide in Flora. Bad. und im Suppl. naturgetreu und genau abgebildet. Beide Arten theilte ich meinem unvergesslichen Lehrer und Freunde, von Schreber, dem Liebling und Schüler Linné’s, mit, der sie ebenfalls für neue und gute Arten erklärte.
[...]»
Zur Zählung des Heftes als März-Heft siehe das Register p. 705. [CNS 2019-10-07]

Godet, Charles Henri (1852): Flore du Jura ou description des végétaux vasculaires qui croissent spontanément dans le Jura Suisse et Francais. Première Partie.

p. 256: «S. sponhemica.
[p.259]
[...] [Saxifraga] SPONHEMICA Gmel. S. de Sponheim. S. cæspitosa L. var. ? [… ausführliche Beschreibung auf Französisch] Elle ne diffère de la S. cæspitosa L. que par ses feuilles à segments acuminés-mucronés et non abtus , et elle pourrait bien n’en être qu’une variété.
[...]»
P. 256: Schlüssel zu diversen Saxifragen. [CNS 2019-06-05]

Godron, Dominique Alexandre (1843): Flore de Lorraine (Meurthe, Moselle, Meuse, Vosges). Tome Premier.

p. 265: «[...]
S. HYPNOIDES L. Sp. 579.
[...]
Escarpements des hautes Vosges, sur le granit (Hohneck: Mougeit). ♃. Juin.
[...]»
Drei Jahre später führen Grenier & Godron (1848) in ihrer Flore de France den gleichen Fundort als zu S. sponhemica gehörig auf, siehe Bibliographie Saxifraga sponhemica Datensatz 79. [CNS 2019-09-11]

Godron, Dominique Alexandre (1857): Flore de Lorraine. Tome premier.

p. 305: «[...]
4. S. decipiens
[...]
β Gmelini Soyer-Willem. ined. (S. hypnoïdes Godr. Fl. lorr., éd. 1, t. 1, p. 265, non L.). Feuilles pétiolées, trifides, à lobes acuminés et cuspidés (S. sponhemica Gmel. Fl. bad., 2, p. 224. tab. 9) ou feuilles entières, étroites, linéaires, acuminées. (S. decipiens ε acutilobon Sternb. Rev. suppl. 2, p. 76.

Graßmann (1870): ###vervollständigen

p. 97: «— sponhemica Gmel. Spaa-»

Grénier, Charles (1865): Flore de la chaîne jurassique.

p. 299: «S. cœspitosa [sic!] L. [...]
α Feuilles toutes ou presque toutes obtuses et mutiques. S. decipiens Ehrh. beitr. 5, p. 47. La forme à feuilles rapprochées en rosette, et qui manque dans le Jura, est: S. groenlandica Lin. L.
β aristata. Feuilles presque toutes aiguës et aristées. S. sponhemica Gmel. bad. 2, p. 224, et 4, p. 294, 9; G. G. 1, p. 653; S. condensata Gmel. l. c. 2, 226, t. 3.
R. La var. β se trouve à peu près seule à Salins, sous le fort Benin; à Baume-les-Messieurs, au fond de la vallée de Saint-Aldegrin, et près des Echelles de Crançot.
OBS. C’est la destinée des espèces à stations disjointes de recevoir un nom dans presque chacune de leurs stations. Le Saxifraga cœspitosa L.
n’a point échappé à cette fâcheuse nécessité ; et d’après les nombreux exemplaires que j’ai reçus de Suède, et ceux qui figurent dans l’herbier normal de Fries, je ne puis douter maintenant de l’identité des S. cœspitosa L. et S. sponhemica Gmel. Ainsi que Koch le fait judicieusement observer, le S. sponhemica ne diffère du S. cœspitosa que par des feuilles acuminées-mucronées, tandis qu’elles sont obtuses et mutiques dans le cœspitosa. Or, sur des exemplaires de S. sponhemica provenant de Baume-les-Messieurs, je constate que la plupart des lanières des feuilles sont obtuses et mutiques. La présence simultanée de ces deux états des feuilles sur les mêmes pieds, démontre le peu de valeur de ce caractère, qui dèslors ne peut plus suffire pour constituer une espèce, et conduit forcément à la réunion des deux espèces en une seule, ainsi que je viens de le pratiquer.»

Grenier, Charles & Dominique Alexandre Godron (1848): Flore de France, ou Description des plantes qui croissent naturellement en France et en Corse.

p. 649: «S. pubescens Pourr. […] Les fortes nervures des feuilles, la largeur du pétiole, les lanières obtuses la séparent nettement de la S. sponhemica.
[...]
[653]
S. sponhemica Gmel. bad. 2, p. 224 et 4, p. 294, tab. 9;
[...]. — Fleurs 3–9,, en panicule. [...]
Hab. Le Jura, sous le tort Blind au-dessus de Salins, à la Source des Planches près d’Arbois; naturalisé par M. Mougeot dans les Vosges au Hohneck. ♃ Mai-juin.
[...]»

Griesselich, L. (1828): Bey- und Nachträge zur Flora Badensis et confinium regionum.
In: Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften, Siebenter Jahrgang, Drei und zwanzigster Band [Jg. 6, vol. 23:3], pp. 157–.

p. 166: «[...]
Saxifraga sponhemica und condensata Gmel. nach vielen wilden und Gartenexemplaren, Formen der polymorphen S. hypnoides! O! weh!! — Thut nichts!
[...]»
Zur Bandzählung «XXIII.3.» siehe den Seitenfus p. 173. [CNS 2019-10-07]

Griesselich, L. (1829): Reihe von Pflanzen-Gattungen und Arten, deren Recht als solche nicht begründet ist. [Fortsetzung]
In: Magazin für Pharmacie und die dahin einschlagenden Wissenschaften, Siebenter Jahrgang, Sieben und zwanzigster Band [Heft 1] [Jg. 7, vol. 27:1], pp. 3–30.

p. 15: «11) Saxifraga confusa — sponhemica. In jener oben bei Spergula genannten Abhandlung von Lejeune etc. melden die Verfasser, dass die Saxifr. confusa der Revue de la Flore de Spa mit S. sonhemica Gmel. sey, was ich hierher setze, da jene Abhandlung, besonders abgedruckt, aus den Bijdragen tot de Natuurkundige Wetenschappen te Amsterdam, wenig in Umlauf gekommen zu seyn scheint. Es zieht sich also diese Pflanze aus dem Thal der Nahe, durch die Moselgebirge, und das Luxemburgische in die Ardennen. Der Name ‹confusa› ist insoferne passend, als er eine grosse Wahrheit sagt. Koch hat sich über die sponhemica und condensata schon 1819 in der bot. Zeitung ausgesprochen; es ist S. Sternbergi, welche von einigen auch zu decipiens Ehrh. oder auch zur hypnoides Smith gerechnet wird, wovon sie wieder andere trennen. Hiernach ist also meine Angabe im September-Hefte näher zu bestimmen. — Uebrigens muss ich bekennen, dass ich die Acten über die Saxifragen keineswegs nur im mindesten für geschlossen halten kann, am wenigsten [p. 16] über die S. hypnoides, palmata Ehrh., Sternbergi, decipiens und Consorten; es fragt sich, ob hier nicht Alters- und die mancherlei Standorts-Verschiedenheiten mit in Anschlag kommen. [...]»
Der erste Teil dieser Abhandlung erschien im April-Heft (Band XXVI.4) ab p. 5.
Zur Heftzählung siehe den Seitenfuss p. 17.

Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-07]

Groves, James (1881): Notes to plants received.
In: The Botanical Exchange Club of the British Isles. Report for 1880, 28–39.

p. 32: «[...]
Saxifraga sponhemica, Gmel.? This can hardly be the true plant, judging by the presence of buds in the axils of the leaves of the rootshoots. It is connected by a perfect series with ordinary hypnoides. L., on the cliffs of the Llanthony Valley.—Augustin Ley. Mr. Baker named the specimen submitted to him S. sponhemica.—J. G.
[...]»

Gümbel, K. Wilhelm von (1894): Geologie von Bayern in zwei Theilen, Erster Band.

p. 970: «[...]
Berühmt ist dieses Gebirge
[bei Baumholder] durch das Auftreten einiger seltener Pflanzen (Saxifraga sponhemica, Digitalis media, D. purpurascens u. A.). [...]»

Gutheil, Hermann (1839): Grundzüge zu einer Flora von Kreuznach.
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, XXII. Jahrgang, II. Band [vol. 22.2], Beiblätter zur Flora 1839, Zweiter Band, Nro. 1–4, 1–59.

p. 28: «342. [Saxifraga] sponhemica Gmel., grössere und kleinere Form, Felsen der Nahegbrge.»

Hallier, Ernst (1876): Excursionsbuch [...].

p. 236: «[...]
1579. S. caespitosa L. St. rasig mit ausläuferartigen Seitentrieben; Blattstiel 1furchig, glatt; B. an d. Rosetten handf. 5—9spaltig; Abschnitte bald schmal und spitz oder stachelspitzig, bald breiter und stumpf, bald behaart, bald fast oder ganz kahl; St. armblättrig; Bthen 3—9. Die verschiedenen Formen sind oft unter besonderen Namen, so z. B. S. sponhemica Gmel., S. decipiens Ehrh. , u. S. hypnoides auct, beschrieben. Mai, Juni. Waldgebirge.
[...]»

Hampe, Ernst Georg Ludwig (1837): Prodromus Florae Hercyniae.
In: Linnaea. Ein Journal für die Botanik in ihrem ganzen Umfange, Elfter Band [vol. 11], 17–105.

p. 45: «548. S. cespitosa L. [...]
Saxifraga sponhemica Gm. (condensata ej.) ist eine grosse Form von S. hypnoides L., welche überhaupt am Harze nicht wildwachsend vorkommt, sondern auf dem Oberharze hin und wieder zur Einfassung der Blumenbeete angepflanzt wird.»
Der Autor ist «Apotheker zu Blankenburg». [CNS 2019-06-05]

Hampicke, Ulrich (2013): Kulturlandschaft und Naturschutz: Probleme-Konzepte-Ökonomie.

p. 47: «Übersicht 6 Endemische Gefäßpflanzen in Deutschland. (Quelle: Korneck et al. 1998, S. 359–444)
[...] Saxifraga sponhemica# [...]
Art#: endemisch in einem kleinen geographischen Raum, an dem Deutschland Anteil hat
[...]»

Haussknecht, Carl (1893): Pflanzensystematische Besprechungen. Ueber die Beziehungen der Saxifraga decipiens Ehrh. zu S. hypnoides L..
In: Mittheilungen des Thüringischen botanischen Vereins, Neue Folge, III. und IV. Heft [NF vol. 3–4], 73–80.

p. 73: «Die Beziehungen zwischen diesen beiden allgemein als Arten anerkannten Pflanzen haben mich schon früher lebhaft beschäftigt; doch konnte ich ohne sorgfältige Beobachtung der vielgestaltigen S. decipiens Ehrh. in der Natur zu keinem abschließenden Ergebniß gelangen. Nachdem ich letztere zu wiederholten Malen im Harz und an der oberen Saale untersucht hatte, war es mir im vergangenen Sommer vergönnt, die Formen der S. Sponhemica Gmel. in der Rheinprovinz und in Luxemburg näher kennen zu lernen. Leider konnte ich nicht alle weiteren Standorte dieser beiden besuchen, namentlich nicht die aus den dazwischen liegenden Gebieten, wie die des Fichtelgebirges, des fränkischen Jura und die in Niederhessen ; von ihnen liegt aber genügendes Material vor, so daß ich schon jetzt glaube, ein Urtheil darüber abgeben zu können. Obwohl in den extremen Formen S. decipiens sehr gut von S. Sponhemica unterschieden zu sein scheint, werden die beiden dennoch durch zahlreiche Mittelformen verbunden. [...]»
Es handelt sich um eine ausführliche Studie, die alle Kenntnisse aus Haussknechts Herbar und Feldarbeit referiert. [CNS 2020-01-31]

Haussknecht, Heinrich Carl (1901): Ein Beitrag zur Flora des Fichtelgebirges.
In: Mitteilungen des Thüringischen Botanischen Vereins, Neue Folge, XVI. Heft, 123–139.

p. 131: «[...]
S. decipiens Ehrh. am Abhange der Ruine Grünstein, nur noch spärlich vorhanden und sicher hier nur angepflanzt.
S. hypnoides L. überzieht den steilen Ostabhang der Ruine Amt­stein dicht hinter der Mühle in großen Rasen, und zwar in jener Form, in welcher sie meist in den botanischen Gärten und noch am Longemer in den Vogesen vorkommt, wo sie von Mougeot ange­pflanzt worden ist. Sie entspricht ziemlich der S. hypnoides β. deficiens de Pouzols Fl. Gard. I, 391, bei welcher die Axillarknospen fast vollständig fehlen. In unseren Mitth., N. F., III & IV, S, 73 bis 80 (1893) habe ich die Beziehungen von S. decipiens, sponhemica und hypnoides besprochen und habe letztere, trotz der großen Ver­schiedenheit in den extremen Formen, als eine westeuropäische Rasse der S. caespitosa L. (s. lat.) aufgefasst. Damals war ich mir über die Art und Weise ihres Vorkommens bei Amtstein nicht klar; jetzt kann ich sie nur für ursprünglich angepflanzt halten. — Prantl Exk. Fl. führt S. decipiens a) vulgaris bei Amtstein und Gefrees, b) quinquefida bei Stain an; letzterer Name ist mit Stein und Amtstein identisch, nur unrichtig geschrieben; seine Beschreibung der letzteren bezieht sich nur auf die rheinische S. sponhemica Gmel.
[...]»

Hegetschweiler, Johannes (1840): Flora der Schweiz.

p. 395: «1192. S. hypnoides L. Astmoosartiger S.[...] Die S. sponhemica ist nur eine verlängerte Form von S. hypnoides

Heß, Hans Ernst, Elias Landolt & Rosmarie Hirzel (1972): Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete Bd 3: Plumbaginaceae bis Compositae.

p. 755: «[...]
2/295 Saxifraga hypnoides L. em. Webb
Aus dem französischen Jura, den östlichen Ketten zwischen Lons-les-Saumier und Arbois (Dép. Jura) werden zahlreiche Fundstellen (genaue Angaben) von S. hypnoides ssp. sponhemica Gmelin (als S. rosaceae Moench ssp. sponhemica
[Gmelin] Webb bezeichnet) angegeben. Systematischer Wert und systematische Stellung dieser Sippe sind immer noch unklar. (s. unter den Bemerkungen) (Chevassus 1970).
[...]»

Heuser, P. (1860): Einige Bemerkungen über interessante Pflanzen Schlesiens. III.
In: Oesterreichische Botanische Zeitschrift, X. Jahrgang, No. 1 [vol. 10: 1], 9–13.

p. 11: «S. sponhemica Gmelin. In Schlesien auf den Steinen in Wäldern bei Dörnikau an der Heuscheuer 1800'. Wie Koch richtig vermuthet, ist diese Art nur Varietät von S. caespitosa L.»

Hoffmann, H. (1886): Phaenologische Beobachtungen.
In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Band IV., 380–399.

p. 393: «— Saxifraga aizoides b 10 VII (3); — caespitosa L. (decipiens) b 3 V (10); [...]sponhemica G. b 1 V (8); — [...]»
Die Beobachtungen beziehen sich auf Giessen. Hierbei bedeutet «b» gemäss Seite 380: erste Blüten offen. Die Zahl in der Klammer gibt wohl an, über wie viele Jahre beobachtet wurde. [CNS 2020-01-23]

Hoffmann, H. (1890): Phänologische Beobachtungen.
In: Siebenundzwanzigster Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde [vol. 27], 1–43.

p. 33: «V. Mai. [...] 4 [...] Saxifraga sponhemica b (11).»

Hoffmann, Hermann (1887): Nachträge zur Flora des Mittelrhein-Gebietes (Fortsetzung zu Bericht 23 S. 48).
In: Fünfundzwanzigster Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, 57–104.

p. 63: «Saxifraga Aizoon.
Kreuznach 30 (u. Polstorf). Dhaun 29. H. — Felsen von Kreuznach 30 bis Oberstein 29, 36 ; bes. an den Norheimer Steinbrüchen, bei Sponheim 30 u. im Huttenthal (D. u. Scr. S. 394). — Pfalz : zw. Ebernburg und Rheingrafenstein 30 , Simmerbachthal 29, Eselspfad, am Hellberg bei Kirn 29, Weyerbach 36, Nahe-(Noh-)Bollenbach 36 (Schlz. S. 171).
Hiernach nur in einem Bezirk des Nahethals. Sonst in der Schweiz, Vogesen u. s. w.

Saxifraga caespitosa.
Hinterland (über 4) : Röddenau, Battenberg, Hatzfeld. H. 1852. — Westphalen (Lohr En.). Lahnthal
[wo?] (Wirtg. Reisefl.).

Saxifraga sponhemica Gm. (decipiens Ehrh.; caespitosa var. S-z.).
Giessen 12 : Hangelstein. H. — Bodensteiner Ley zwischen Runkel u. Vilmar 17 (n. Lambert u. R. z. Solms). Kreuznach 30 (n. Polstorf).
[Sponheim liegt W. bei Kreuznach.] Ruine Frauenburg bei Oberstein 36 (H. 1862). Kreuznach 30 : Altenberg nahe dem Schlosse (n. Derscheid). Kreuznach 30 bis Oberstein 30, 29, 36 (D. u. Scr. S. 394). — Pfalz : Glan- u. Nahe-Gegenden , z. B. zw. Niederalben, Grünbach u. Erzweiler 36; Oberstein, Burg-Sponheim 30, Winterburg 30 (Schlz. S. 172). Bockenau 30 (Poll. 1863, 149). Kirn 29 (Wirtg. Fl.). Eifel : Manderscheid, Birresborn
(Bochkoltz*).
Hiernach im Gebiete nur an der Nahe und Lahn.
[...]»
Nach Blaufuss & Reichert (1992: 471–472) sind die Angaben für S. aizoon mit Vorsicht zu geniessen, etwa die Angabe für Sponheim oder an den Norheimer Steinbrüchen. Zu letzterem Locus sind nur Herbarbelege von S. sponhemica zu finden.

Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-14]

Hooker, Joseph Dalton (1878): The student’s flora of the British Islands. Second Edition.

p. 138: «12. S. hypnoides, L.; [...]
Sub-sp. HIR’TA, Don (sp.);
[...] VAR. 2. affi’nis Don. (sp.); slightly hairy, sepals narrow, petals oblong, margins incurved. S. sponhemi’ca, Gmel.»

Hooker, Joseph Dalton (1884): The student’s flora of the British Islands. Third Edition.

p. 142: «[...]
S. hypnoi’des proper (S. leptophyl’la); tufts large loose, barren shoots long with linear entire acute leaves, axils usually bulbiferous (var. gemmi’fera, Syme), sepals lanceolate acute. N. England, chiefly on calcareous soil. (W. Europe, from Belgium to Spain.)—Var. S. sponhem’ica, Gmel. (S. palma’ta, Lej., S. læte-vi’rens, D. Don, S. elongel’la and platypet’ala, Sm., S. condensa’ta, Gmel. S. quinque’fida, trifida, hir’ta, and Iæ’vis, Haw., S. affi’nis, Mack.); tufts closer, large, barren shoots long, their leaves with 3–5 acute lobes, sepals lanceolate acute. Wales, N England, Scotland, Ireland. (Färoe Islands.)
[...]»

Hooker, Joseph Dalton (1884): The student’s flora of the British Islands. Third Edition.

p. 142: «S. hypnoi’des proper (S. leptophyl’la); [...] — VAR. S. sponhem’ica, Gmel. (S. palma’ta, Lej., S. læte-vi’rens, D. Don, S. elongel’la and platypet’ala, Sm., S. condensa’ta, Gmel. S. quinque’fida, tri’fida, hir’ta, and læ’vis, Haw., S. affi’nis, Mack.); tufts closer, large, barren shoots long, their leaves with 3–5 acute lobes, sepals lanceolate acute. Wales, N England, Scotland, Ireland. (Färoe Islands.)— VAR. S. decip’iens, Ehrh.. [...]

Hoppe (1823): Abhandlung über die zur Flora Deutschlands gehörigen Arten der Gattung Draba; von Hrn. Dr. Koch, in Kayserslautern, mit einem Vor- und Nachberichte von Dr. Hoppe: Vorbericht.
In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung, Sechster Jahrgang, Zweiter Band, No. 27 [vol. 6.2: 27], 417–421.

p. 421: «[...] Diesem vollkommen ähnlich stellt Saxifraga bryoides eine planta rosacea, S. aspera die forma diffusa derselben Art vor, so wie S. sponhemica die weitschweifige Form von S. condensata ist, Diess [sic] mag vorläufig genug
seyn um einen allgemeinen Begriff von der Art des Wachsthums der Draben und ihren Wohnörtern zu geben. Hp.»

Hornung (1832): 28. Compendium Florae belgicae conjunctis studiis ediderunt A. L. G. Lejeune M. D. plur. soc. lit. sod. et R. Courtois M. D. [...]. 1831. [Rezension]
In: Literaturberichte zur Flora oder allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiten Bandes zweites Heft. Nro. 17 [vol. 2.2: 17], 257–270.

p. 262: «Decandria. Von Saxifraga sponhemica Gmel. (S. palmata Lej. Spa.) wird S. condensata Gmel. (S. aggregata Lej. Rev.) mit Unrecht wieder getrennt;»

Horwood, Arthur Reginald & John Nugent Fitch (1919): A New British Flora: British Flowers in Their Natural Haunts. Volume VI.

p. 176: «[...]
Saxifraga sponhemica, Gmel. (= S. quinquefida, Haw. = S. hirta, Donn). The habitat of this plant is mountains. The plant is rare. The plant has the rosette or cushion habit. The stems are erect, glandular, with few linear leaves. The leaves of the barren shoots are 3–5 lobed, broad-based, fringed with linear-acute lobes, few, 5-cleft. The flowers are white, 2–4. The calyx is half-inferior, deeply divided. The sepals are awl-like, triangular. The petals are oblong, 3-veined. The anthers are half as large as in C. cæspitosa
[sic! nicht S. caespitosa] The capsule is spreading. The plant is in flower in July, is 1–3 in. high, and a herbaceous perennial.
[...]»

Host, Nikolaus Thomas (1827): Flora Austriaca, Volumen I.

p. 512: «[...]
[Saxifraga] Gmelini. [...]
Saxifraga sponhemica. Gmel. badens. p. 224.
Saxifraga condensata. Gmel. l. c. p. 226. t. 3.
In Bohemia in rupibus prope Karlstein, et S. Iwan. Fl. Junio. Per.
[...]»

Huguenin, Auguste (1851): Enumeratio plantarum exsiccatarum quæ ex collectione A. Huguenin (a Chambéry, Savoie): pro mutua commutatione offeruntur.

p. 12: «[...]
Saxifraga
[...]
cæspitosa L.
sponhemica Gmel.
hypnoides L.
[...]»

Jessen, Karl Friedrich Wilhelm (1879): Deutsche Excursions-Flora.

p. 404: «1921 [Saxifraga] caespitósa L. [...] Man unterscheidet: [... Blätter] mit lgn weissen Gliederha., dabei an einigen ORten die BZipf. spitz-lzt. u. begrannt, Kr.B. weiss, Basis grüngelb (c. sponhémica Gmel,) [...]»

Jung, Johann Wilhelm (1832): Flora des Herzogthums Nassau, oder Verzeichniss der in dem Herzogthum Nassau wildwachsenden Gewächse [...].

p. 215: «[...]
3. Saxifraga petraea, Klippen=Steinbrech.
Der runde Stengel ist glatt und fingerslang; die Wurzelblätter stehen rasenartig um den Stengel, sind fünflappig, handförmig, am Grunde etwas nierenartig, die Lappen stumpf, am Rande röthlich; die Stengelblätter sind dreitheilig und eingeschnitten, überall spitz und vielnervig; die Blüthenstiele sind sehr lang, einblumig, zu 3 — 5 beisammenstehend; die Blumen weiß, dreimal größer, als die vorhergehende; die Blumenblätter verkehrt eiförmig, an der Spitze abgestutzt, oft auch ausgerandet, doppelt so
[p. 216] groß als der Kelch; der Kelch ist krugförmig, die Einschnitte sind linienförmig, spitz, dreinervig.
Wohnort. Wächst auf einem Felsen, die bodensteiner Lay genannt, am Wege zwischen Runkel und Villmar, welcher ganz damit bedeckt ist.
Blüthezeit. Mai, Juni; ein Sommergewächs.
[...]»
Die Beschreibung entspricht der Beschreibung von Saxifraga petraea in Gunnerus (1766: 30) & Roth (1788: 184): «SAXIFRAGA petræa, foliis caulinis palmato-tripartitis; laciniis subtrifidis: caule ramosissimo laxo.» Es handelt sich aber um S. sponhemica, da nur diese an der Bodensteiner Ley vorkommt.

Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-14]

Kerner Ritter von Marilaun, Anton Joseph (1886): Schedae ad Floram exsiccatam Austro-Hungaricam [...]. IV [vol. 4].

p. 30: «[...]
1297. Saxifraga Sponhemica.
Gmelin Flora Badensis II. p. 224. (1806). IV. p. 204. tab. IX. (1826).
Bohemia. In declivibus et praeruptis ad septentrionem et orientem spectantibus montis Stehovič ad Königssal; solo schist.; 220—300mt. s. m.
Freyn.
[...]»

Kirschleger, Frédéric (1852): Flore d’Alsace et des contrées limitrophes. Premier volume [vol. 1].

p. 290: «2. S. cæspitosa. L. Döll, Fl. rh. 613. Koch. Syn. (incl. S. Sponhemica et condensata Gmel. Fl. bad. als. IV. p. 224. ss. c. icon. II. t. 3. IV. t. 9. [...]
Note. Nous avons reçu de M. Wirtgen des échantillons de Sponheim (dans la vallée de la Nahe) qui diffèrent de notre plante de Hartmannsweiler, par les lobes des feuilles pointus, presque aristés, par de poils ou cils moins abondants et moins longs, par des surcules plus longuement étirés, par des sépales plus étroits et par des pétales plus arrondis.»

Kittel, Martin Balduin (1837): Taschenbuch der Flora Deutschlands zum bequemen Gebrauche auf botanischen Excursionen.

p. 602: «9. S. caespitosa L. Rasenförmiger St. Wurzelblätter rosettenförmig zusammengestellt. handförmig, 5—9spaltig, mit stumpfen Lappen; Stengelblätter 3—5spaltig, alle gestielt, die Blattstiele flach. Blüthen gipfelständig, 3—9; Blumenblätter eilänglich, stumpf, noch einmal so lang, als der Kelch. — Stengel rasenartig zusammengestellt, die seitlichen niederliegend, 3—9" hoch, langbehaart; Blüthen [603] langgestielt, gross; Kelch mit dem Eierstocke verwachsen. S. decipiens Ehrh.
Auf Kalkfelsen am Harze, Sachsen, Franken, Böhmen. 00j. Mai. Jun.»
Kittel nennt in der ersten Ausgabe seines Excursions-Taschenbuches noch nicht den Gmelin’schen Namen S. sponhemica und führt auch die Verbreitung der neuen Art nicht an. Gleichwohl nennt er den Ehrhart’schen nom. illeg S. decipiens als Synonym, der auch ein Synonym von S. sponhemica ist. Die angegebene Verbreitung entspricht derjenigen von S. sternbergii Willd. [CNS 2020-01-18]

Kittel, Martin Balduin (1844): Taschenbuch der Flora Deutschlands zum Gebrauche auf botanischen Excursionen. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage.

p. 1019: «12. S. caespitosa L. Rasenförmiger St. Stämmchen liegend, aufsteigend, ästig, dichte Rasen bildend ; Rosettenblätter gestielt, mit breitem flachem Stiele, handförmig, 5—9spaltig, mit länglichen oder lanzettförmigen bis linealischen, stumpfen oder zugespitzten, stachelspitzigen Lappen ; Stengelblätter und Blätter der Seitentriebe 3—5spaltig ; Blüthenstengel drüsenhaarig, aufsteigend oder aufrecht, wenigbeblättert, 1fach oder oben ästig, wenig- oder 00blüthig ; Blumenblätter sitzend, 3nervig, länglich, stumpf, 1—2mal so lang, als die eiförmigen, stumpfen Kelchlappen. — Stämmchen rasenartig zusammengestellt, die seitlichen Aeste niederliegend; Blüthenstengel 3—9" hoch ; Blätter 3—8‴ lang, am Grunde keilig zulaufend, die Lappen auseinanderstehend ; Blüthenstiele 2—8‴ lang ; Blüthen eben so 4—6‴ lang, 3—6‴ breit ; Blumen weiss oder gelblich ; Kelch mit dem Eierstocke verwachsen. Man hat 2 auf den ersten Blick scheinbar ganz verschiedene Formen : a) eine niedrige subalpine, steriler Kalkfelsen, kleine dichte Rasen bildend, der Stengel 1—2" hoch, in allen Theilen kleiner : S. caespitosa, nana ; b) eine höhere, lockerrasige Form der niedereren, fruchtbareren Felsparthien, mit 3—9" hohem Stengel, in allen Theilen grösser: S. Sternbergii Willd. [1020] S. decipiens Ehrh.; c) eine höhere Form der Wacken- und Porphyrgebirge, die Lappen der Blätter linealisch, langzugespitzt, stachelspitzig : S. sponhemica Gmel.
Auf Kalkfelsen am Harze, Sachsen, Franken, Böhmen, dann auf Porphyr- und Trappgebirgsfelsen im pfälzischen Nahethale. 00j. Mai. Jun.»
In der zweiten auflage seines Excursions-Taschenbuches führt Kittel die neue Art S. sponhemica C.C. Gmel. auf und nennt die typischen unterscheidenden Merkmale, nämlich die andere Form der Blattlappen und die silikatischen, eher sauren Standorte sowie ein klar abgegrenztes Areal. [CNS 2020-01-18]

Kittel, Martin Balduin (1847): Taschenbuch der Flora Deutschlands nach dem Linnéischen Systeme geordnet.

p. 188: «12. S. caespitosa L. Rasenbildender St. Rosettenblätter gestielt mit breitem flachem Stiele, handförmig 5—9spaltig, mit länglichen bis linealischen, stachelspitzigen Lappen ; Stengelblätter 3—5spaltig ; Blüthenstengel armblätterig, drüsenhaarig, oben ästig, mehrblüthig ; Blumenblätter sitzend, 3·, selten 5—7nervig, länglich stumpf, 1—2mal so lang, als die eiförmigen, stumpfen Kelchlappen. — Blumen weiſs oder gelblich ; Kelch mit dem Eierstocke verwachsen.
Porphyr- und Kalkfelsen, zerstreut durch Deutschland. 00j. Mai — Juni.»
Kittel nennt in der ersten Ausgabe seines Linné’schen Taschenbuches zwar noch nicht den Gmelin’schen Namen S. sponhemica, aber die Beschreibung entspricht Gmelins neuer Art, wie auch die Habitatangabe «Porphyrfelsen». [CNS 2020-01-18]

Kittel, Martin Balduin (1853): Taschenbuch der Flora Deutschlands zum Gebrauche auf botanischen Excursionen. Erste Abtheilung. [...] Dritte Auflage.

p. 1117: «12. S. caespitosa L. Rasenförmiger St. Stämmchen liegend, aufsteigend, ästig, dichte Rasen bildend; Rosettenblätter gestielt mit breitem flachem Stiele, handförmig 5—9spaltig, mit länglichen oder lanzettförmigen bis linealischen, stumpfen oder zugespitzten, stachelspitzigen Lappen; Stengelblätter und Blätter der Seitentriebe 3—5spaltig; Blüthenstengel drüsenhaarig, aufsteigend oder aufrecht, wenigbeblättert, einfach oder oben ästig, wenig- oder 00blüthig; Blumenblätter sitzend, 1—3nervig, länglich stumpf, 1—2mal so lang, als die eiförmigen, stumpfen Kelchlappen. — Stämmchen rasenartig zusammengestellt, die seitlichen Aeste niederliegend; Blüthenstengel 3-, selten 7—9" hoch; Blätter 3—8‴ lang, am Grunde keilig zulaufend, die Lappen auseinanderstehend; Blüthenstiele 2—8‴ lang; Blüthen eben so 4—6‴ lang, 3—6‴ breit; Blumen weiſs oder gelblich; Kelch mit dem Eierstocke verwachsen. Man hat 2 auf den ersten Blick scheinbar ganz verschiedene Formen: a. eine niedrige subalpine, steriler Kalkfelsen, kleine dichte Rasen bildend, der Stengel 1—2" hoch, in allen Theilen kleiner: S. caespitosa, nana ; b. eine höhere, lockerrasige Form der niedereren fruchtbareren Felsparthien, mit 3—9" hohem Stengel, in allen Theilen gröſser: S. Sternbergii Willd., S. decipiens Ehrh.; c. eine höhere Form der Wacken- und Porphyrgebirge, die Lappen der Blätter linealisch, langzugespitzt, stachelspitzig: S. sponhemica Gmel.
Auf Kalkfelsen am Harze, Sachsen, Franken, Böhmen, dann auf Porphyr- und Trappgebirgsfelsen im pfälzischen Nahethale. 00j. Mai, Juni.»

Koch, Wilhelm Daniel Josef & Ernst Hallier (1878): Taschenbuch der Deutschen und Schweizer Flora [...].

p. 602: «[...]
2817. S. caespitosa L.
[...]
2818. S. sponhemica Gmelin. Stämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die seitenst. niederliegend; B. gestielt, mit einem flachen, glatten od. schwach-1furchigen Bstiele, an den Rosetten handf.-5—9sp., Zpfl. lanzettl. zugespitzt, stachelspitzig, die an den Stämmchen u. St. handf.-3sp.; St. oberwärts 3—9bth.; Blb. oval od. längl., stumpf, sitzend, noch 1mal so lang als der K. ♃.
Felsen der niedrigeren Gebg.; Rheinpfalz, Glahn-, Nahe- u. Moselgebg., Fl. v. Spaa, bei Runkel im Lahnthal. Mai. Juni. Wohl nur Variet. v. S. caespitosa. Blb. weiss od. gelblich.
2819 S. hypnoides L.
[...]»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1819): Versammlung der königl. botan. Gesellschaft am 2ten September [1819]
In: Flora oder Botanische Zeitung [...], Zweiter Jahrgang, Nro. 36 [vol. 2: 36], 571–572.

p. 572: «Bemerkungen […] Ueber Saxifraga sponhemica und S. condensata der Flora badensis, von ebendemselben [= Hrn. Dr. Koch]»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1819): Etwas über Saxifraga sponhemica und S. condensata der Flora badensis.
In: Flora oder Botanische Zeitung [...], Zweiter Jahrgang, Nro. 40 [vol. 2: 40], 631–634.

p. 631: «Etwas über Saxifraga sponhemica und S. condensata der Flora badensis. Von Herrn Dr. Koch in Kayserslautern.
In einer Anmerkung zu dem Verzeichnisse der pfälzischen Pflanzen, welches ich mit Hrn. Ziz zum Gebrauche unserer Freunde 1814 drucken liess, behaupteten wir, dass Saxifraga palmata Smith (S. decipiens Ehrh.) von S. sponhemica und S. condensata der Flora badensis verschieden sey, ungeachtet Decandolle nach Ansicht getrockneter Exemplare, welche ich ihm zugeschickte hatte, in dem Catalogus plant. hort. monspel. (142.) sowohl, als in einer Anmerkung zu S. geranoides im 5ten Theile der Flore francaise (S. 520.) unsere Pflanze für S. palmata Smith erklärt.
[...]
[p. 632]
[...]
Jetzt habe ich dieses Werk vor mir, und jetzt stimme ich Decandolle darin vollkommen bei, dass S. sponhemica und condensata der Flora badensis und Panzers S. palmata zu ein und derselben Art gehören; aber S. palmata Smith und S. decipiens Ehrh. halte ich noch immer für identische Gewächse.
Die Synonymie der beiden obigen Arten möchte sich jetzt auf folgende Weise ordnen lassen:
1) Saxifraga Sternbergii. Willd.
[...]
[p. 633]
S. sponhemica. Gmel. Flor. bad. T. II. p. 224. Tab III.
[...] Uebrigens ist Saxifraga condensata der Flora badensis eine auf freien trockenen Felsen gewachsene in dichte Rasen zusammengedrängte Saxifraga Sternbergii; S. sponhemica dagegen eine solche, welche an beschatteten feuchten Stellen lockere hängende lange Ausläufer getrieben hat. [...] Die Abbildung der Flora bedensis Tom. II. Tab. III., auf welche sich sowohl bey S. sponhemica, als bey S. condensata bezogen wird, drückt den habitus der S. sponhemica sehr gut aus, und ich ziehe sie ohne Anstand zu dieser Art obgleich der Name S. condensata darunter gestochen worden.
[...]
[p. 634]
[...] Der Mittelnerv [von S. hypnoides] ist stark und in eine lange borstenförmige nackte Spitze vorgezogen. Davon befindet sich bey S. sponhemica und S. condensata nichts.
[...]
Die Saxifraga Sternbergii wächst im ganzen Thale des Naheflusses von Kroneberg bis Kreuznach in einer Strecke von zehen Stunden an den nördlichen felsigen Abhängen der Gebirge zu vielen tausenden. Auch in einem Nebenthale des Glahnes von Niederalben bis Erzweiler ist dieselbe sehr gemein.»
Im Nahetal und seinen Seitentälern wächst keine S. sternbergii. Gemeint ist S. rosacea subsp. sponhemica. [cns 2019-09-11]

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1831): 2. (Saxifraga sponhemica et hypnoides). [Correspondenz]
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, Vierzehnter Jahrgang, Erster Band, Nro. 1 [vol. 14.1: 1], 13–15.

p. 13: «2. (Saxifraga sponhemica et hypnoides)
[3-seitige Correspondenz von Koch]»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1833): J. C. Röhlings Deutschlands Flora. Vierter Band.

p. 418: «[417] 1816. Digitalis media. Roth. Mittlerer Fingerhut. [418] […] nämlich im Thale zwischen Niederalben und Irzweiler, und zwar linker Hand am Bergabhange, da wo das Thal, wenn man von der Mühle hinauf geht, die erste starke Krümmung westwärts macht und wo unten alle Felsen mit Saxifraga sponhemica bedeckt sind. [...]»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1836): Synopsis florae Germanicae et Helveticae, [...] Sectio prior.

p. 274: «29. S. sponhemica (Gmelin. fl. bad. 2. p. 224. t. 9.) [...]
In rupibus montium humiliorum, (in der Rheinpfalz in den Gebirgen der Nahe u. zwischen Burgsponheim u. Winterburg, bei Niederalben u. Irzweiler; im Gebiete d. Flor. v. Spa.) Mai. Jun.
[...]
A S. caespitosa L. (S. decipiente Ehrh.) differt quidem foliorum laciniis acuminatis, sed vereor, ne sit mera huius verietas. G.»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1837): Synopsis der deutschen und schweizer Flora [...] Erste Abtheilung

p. 275: «29. S. sponhemica (Gmelin) Sponheimischer S. — Stämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die seitenst. niederliegend; B. gestielt, mit einem flachen, glatten od. schwach-1furchigen Bstiele, an den Rosetten handf. 5-9 sp., Zpfl lanzett., zugespitzt, stachelspitzig, die an den Stämmchen u. St. handf. -3 sp.; der St. oberwärts 3-9 blüthig; Blb. oval od. länglich, stumpf, sitzend, noch 1mal so lang, als der K. ♃. Auf Felsen d. niedrigern Gebirge, (in d. Rheinpfalz in d. Gebirgen d. Nahe u. zw. Burgsponheim u. Winterburg, Niederalben u. Irzweiler; im Gebiete d. Fl. v. Spa.) Mai. Jun. S. condensata Gmel. (eine kleinere Form.) S. palmata Lej. u. S. confusa Lej. S. bohemica Panz. S. flavescens Sternb., (eine Abänderung mit gelblichweissen Bth.): S. hypnoides β. DC. — Von S. caespitosa L. (S. decipiens Ehrh.) dch [sic] zugespitzte Blattzpfl unterschieden, aber doch wohl nur Variet. davon. D.»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1838): Synopsis florae Germanicae et Helveticae, [...]. Index generum, Specierum et Synonymorum.

p. 84: «Saxifraga [...]
sponhemica Gmel. 274
sponhemica Panz. 274.»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1843): Synopsis florae Germanicae et Helveticae, [...]. Editio Secunda [Pars prima].

p. 302: «29. S. sponhemica (Gmel. fl. bad. 2. p. 224. t. 9.) caudiculis caespitosis apice rosulatis, [...]

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1844): Taschenbuch der deutschen und Schweizer Flora, enthaltend die genauer bekannten Pflanzen, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild wachsen [...].

p. 203: «[...]
29. S. sponhemica Gmelin. Stämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die seitenst. niederliegend; B. gestielt, mit einem flachen, glatten od. schwach-1furchigen Bstiele, an den Rosetten handf.-5-9sp., Zpfl lanzettl., zugespitzt, stachelspitzig, die an den Stämmchen u. St. handf.-3sp.; St. oberwärts 3-9bth.; Blb. oval od. längl., stumpf, sitzend, noch 1mal so lang als der K. ♃. Felsen der niedrigern Gbge; Rheinpfalz, Glahn-, Nahe- u. Moselgbg, Fl. v. Spaa, bei Runkel im Lahnthal. Mai. Jun. Wohl nur Variet. v. S. caespitosa. Blb. weiſs od. gelbl.
[...]»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1846): Synopsis der deutschen und schweizer Flora [...]. Zweite Auflage. Erster Theil.

p. 321: «30. S. sponhemica (Gmelin.) Sponheimischer S. [...]

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1851): Synopsis der deutschen und schweizer Flora [...]. Dritte Auflage.

p. ???: «[noch nicht eingesehen]»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1856): Taschenbuch der deutschen und schweizer Flora […]. Vierte Auflage.

p. 195: «29. S. sponhemica Gmelin. [ausführliche Beschreibung auf Deutsch] Felsen der niedrigeren Gebg.; Rheinpfalz, Glahn-, Nahe- u Moselgbg., Fl. v. Spaa, bei Runkel im Lahntal. Mai. Jun. Wohl nur Variet. v. S. caespitosa. Blb. weiss od. gelblich.»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1857): Synopsis florae Germanicae et Helveticae, [...]. Editio Tertia, Pars prima.

p. 236: «29. S. sponhemica (Gmel. fl. bad. 2. p. 224. t. 9.) caudiculis caespitosis apice rosulatis, [...]

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1860): Synopsis der deutschen und schweizer Flora [...]. [Fümfte Auflage].

p. ???: «[noch nicht eingesehen]»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph (1865): Taschenbuch der deutschen und schweizer Flora, enthaltend die genauer bekannten Pflanzen, welche in Deutschland, der Schweiz, in Preussen und Istrien wild wachsen [...]. Sechste Auflage.

p. 195: «29. S. sponhemica Gmelin. Stämmchen rasig, an der Spitze rosettig, die seitenst. niederliegend; B. gestielt, mit einem flachen, glatten od. schwach -1furchigen Bstiele, an den Rosetten handf.-5—9sp., Zpfl. lanzettl. zugespitzt, stachelspitzig, die an den Stämmchen u. St. handf.-3sp.; St. oberwärts 3-9bth,; [sic] Blb. oval od. längl., stumpf, sitzend, noch 1mal so lang als der K. ♃. Felsen der niedrigeren Gebg.; Rheinpfalz, Glahn-, Nahe- u. Moselgbg., Fl. v. Spaa, bei Runkel im Lahntal. Mai. Jun. Wohl nur Variet. v. S. caespitosa. Blb. weiss od. gelblich.»

Koch, Wilhelm Daniel Joseph & Jean Baptiste Ziz (1814): Catalogus plantarum, quas in ditione florae Palatinatus legerunt G. Koch et J. B. Ziz, in amicorum usum conscriptus, Phanerogamia.

p. 9: «Saxifraga condensata. Gmelin. flor. Bad. (16) b. Sponhemica. Gmelin. flor. Bad.
[...]
[p. 20]
(16) Saxifraga sponhemica Gmel. flor. badensis nihil est nisi Saxifraga condensata, ibidem descripta, loco pinguiori enata. Cæterum variat magis villosa et magis glabra; caule semidigitali, digitali, pedali; unifloro, bi–decemfloro; erecto stricto, vel debili adscendente; floribus
[p. 21] majoribus et minoribus; stolonibus valde elongatis laxis laxe foliosis; brevioribus laxiusculis et brevissimis, densissime in cespites pulvinatos imbricatim foliosos conglomeratis. Innumeræ hæ mutationes nullisque limitibus distinctæ, non ut species, vix ut varietates considerandæ sunt. Cum Saxifraga hypnoide confundi nequit, quæ foliis suis supremis in formam gemmæ convolutis, lanceolato–subulatis, membranaceis, pellucidis, margine lacero–ciliatis, nervo dorsali valido, in longam setaceam cuspidem protenso, ab omnibus nobis notis speciebus quam maxime recedit. Verum et a Saxifraga palmata Smith (S. decipiente Ehrh.), cum qua coniungit Cl. Decandolle Cat. hort. monsp. p. 142, nobis diversa videtur, habitu teneriore, pedunculis tenuioribus capillaribus, foliorum segmentis lineari–lanceolatis attenuatis, quæ in S. palmata (Smith flor. brit. T. II. p. 457) subelliptica nec linearia sunt. Specimina sicca et vivas quoque plantas nostræ etiamnum dubiosæ speciei ulteriori examini botanicis offerimus. Non solum in loco a Gmelino indicato provenit, sed ad rupes montium ripam fluvii Nohe comitantium valde vulgaris est; etiam in valle inter Niederalben et Grünbach abunde crescit, sed semper rupes septentrionem versus inhabitat.»

Kohl, F. G. (1896): Excursions-Flora für Mitteldeutschland [...].

p. 238: «Ändert ab: sponhemica mit zugespitzten, stachelspitzigen Blattabschnitten.
Hangelstein bei Giessen. Boddensteiner Lei bei Giessen.»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-24]

Kohl, F. G., Ludwig Reichenbach & H. G. Reichenbach (1898): Icones florae Germanicae et Helveticae simul Pedemontanae, Tirolensis, Istriacae, Dalmaticae, Austriacae, [...] ergo Mediae Europae. Volumen XXII. [v. 23].

p. 59: «[...]
Saxifraga sponhemica Gmel. fl. bad. III. 226.
Syn. S. decipiens var. quinquefida Haw. Misc. nat. teste Baker l. c. 283. S. condensata Gmel. fl. bad. III. 226. S. hypnoides Dub. bot. 210. Godr. fl. lorr. ed. I. 1. p. 265. et auct. angl. S. platy-
[60] petala Smith in Transact. of the Linn. soc. X. 391. Don. l. c. 422. S. elongella Smith. l. c. 340. Don. l. c. 449. S. decipiens var. acutiloba Sternb. suppl. II. 76. S. laevis Haw. Misc. aut. [nat.] 165. en. Sax. 30. Shirta [S. hirta] Haw. Misc. nat. 164 S. trifida Haw. Misc. nat. 165. en. Sax 34. S. caespitosa γ spontemica [sponhemica] Koch in F. Schultz. Fl. gall. et germ. exsicc. 1840. Fl. Pfalz. 1845. p. 172. Arch. de la Fl. de Fr. et d’AIl. 1848. S. affinis Don. l. c. 418. S. laetevirens Don. l. c. 451. S. sedoides Hort. S. ceratophylla hort. Hamb. teste Regel. S. pedatifida hort. Goett. teste Regel.

Caulibus glabriusculis. Foliis subglabris, cuneatis, trilobis, rarius quinque-lobis, lobis porrectis, lanceolatis, mucronulatis; foliis caulinis lanceolatis mucronulatis. Calycis laciniis acutis.

Flor. Julio, Augusto.

Hab. Vogesen: Hohneck, am See von Lispach. An der Nahe bei Oberstein, Kirn und Kreuznach. Rheinpfalz: zwischen Burgsponheim und Winterburg, Irzweiler, Niederalben, Steinalb, Cusel. Fichtelgebirge: bei Stain. Luxemburg: im Thal der Semoy, Viandem
[sic], Membre bei Namur. Belgien: Lüttich, Spaa, Pont Chiny, Herbeaumont, Bouillon etc.

Icon. t. 105. Planta florens. 1. FIos. 2. Fructus. 3. Folium basale. 4. Folium caulinum.

[tab. 105]

Saxifraga Sponhemica Gmel.
XXII.»

Koltz, Jean-Pierre-Joseph (1874): Catalogue des plantes vasculaires de la flore du grand-duché de Luxembourg.
In: Recueil des mémoires et des travaux publiés par la Société de botanique du grand-duché de Luxembourg, No I.[vol. 1] — 1874,46–78.

p. 58: «[...]
Saxifraga.
[...] sponhemica Gmel.
[...]»

Koltz, Jean-Pierre-Joseph (1875): Compte-rendu de la XIVe herborisation générale de la Société royale de Botanique de Belgique (1875)
In: Bulletin de la Société royale de botanique de Belgique, Tome quatorzième [vol. 14], 248–266.

p. 251: «[...] A droite de l’avant-dernier passage souterrain, la roche escarpée est recouverte des touffes d’un vert glauque du Saxifraga decipiens Ehrh., lequel fournira aux compteurs de poils, le contingent des S. sponhemica, caespitosa, condensata, confusa, unifloraj etc. [...] La vallée s’élargit; le terrain prend une tainte plus chaude; le schiste est remplacé par des roches de grès bigarré. On approche d’Ettelbrück, lieu désigné pour la descente générale. [...]
[p. 260] Vianden se trouve sur les terrains primaires. [...] On récolta:
[...] Saxifraga sponhemica.
[p. 261] Plus près da la ville [= Vianden], ob récolta:
Cantaurea montana. Linaria Cymbalaria.
Saxifraga sponhemica. Impatiens Noli-tangere.
[...]»

Koltz, Jean-Pierre-Joseph (1877): Guide du Botaniste dans ses recherches des plantes rares ou peu répandues du Grand-Duché de Luxembourg.
In: Recueil des mémoires et des travaux publiés par la Société de botanique du grand-duché de Luxembourg, Nos II-III.[vol. 2-3] — 1875-1876, 65–111.

p. 109: «Vianden.
[...] Saxifraga sponhemica, G. 5-6. — Saxifraga condensata, G. 6. — ?Saxifraga lypnoides [sic], L. 6. [...]»

König, Karl (1841): Der botanische Führer durch die Rheinpfalz, oder Uebersicht aller bisher in der Rheinpfalz aufgefundenen, sowohl wildwachsenden als auch verwilderten, phanerogamischen Pflanzen [...].

p. 87: «[...]
2. S. Sponhemica, Gmel. Sponheimischer St. ♃ Mai, Jun. In den Gebirgen der Nahe und zwischen Burg Sponheim und Winterburg, die Steine und Felsen überziehend; bei Niederalben und Irzweiller
[sic] im Thale, wo [p. 88] dasselbe aufwärts gegen die Mühle die erste starke Krümmung westwärts macht, zwischen Kreuznach und Oberstein bei Kusel. S. condensata, Gmel., ist nur eine kleinere Form; eine sonst nur noch einmal aufgefundene Pflanze.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-04]

Krippel, Yves, Thierry Helminger & Guy Colling (2018): Notes floristiques. Observations faites au Luxembourg (2016-2017).
In: Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois, 120: 57–76.

p. 71: «[...]
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica (C. C. Gmel.) D. A. Webb
Ard. : Masseler, Groussebësch (70,8/111,5 ; K8.24.33), sur le rocher à l’entrée du tunnel de chemin de fer, 19.5.2016 (M. Owaller, P. Huberty).
Il s’agit ici d’une station « historique » (Reichling, cartes manuscrites non publiées) qui a été retrouvée.
[...]»

Krippel, Yves, Thierry Helminger & Guy Colling (2020): Notes floristiques. Observations faites au Luxembourg (2018-2019).
In: Bulletin de la Société des naturalistes luxembourgeois, 122: 29–55.

p. 46: «[...]
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica (C.C. Gmel.) D. A. Webb
Ard. : Kautenbach, Jeicht (69,7/112,4 ; K8.23.42), à la sortie du tunnel de chemin de fer, 20.6.2018 (M. Owaller). - Masseler, Schwaarzepull (70,5 & 70,6/111,5 ; K8.24.33), sur les rochers aux entrées ouest et est du tunnel de chemin de fer, 20.6.2018 (M. Owaller).
Il s’agit de nouvelles observations de cette espèce extrêmement rare et menacée. Observations faites suite à la redécouverte en 2016 d’une station « historique » Reichling, cartes manuscrites non publiées) à l’entrée d’un autre tunnel de chemin de fer au lieu-dit Groussebësch par M. Owaller et P. Huberty.
[...]»

Krombach, Johann Heinrich Wilhelm [Jean-Henri-Guillaume] (1875): Flore du Grand-Duché de Luxembourg. Plantes phanérogames.

p. 207: «518) S. Sponhemica. (Gmel. fl. Bad. 2, p. 224 f. 9.) S. de Sponheim. - Sponheimische S.
Syn. S. confusa. (Lej.)
♃ Mai — juin.
Tige de 1-2 déc, droite. Feuilles radicales en rosette, atténuées en pétiole étroit, unisillonné, à 3-9 lobes linéaires, acuminés-aristés; les caulinaires entières ou 2-3-fides; celles des rejets stériles sans bourgeons à l’aisselle. Fleurs blanches. Calice à divisions ovales-lancéolées-aiguës. Pétales ovales-obtus, sans onglet, marqués de 3 nervures verdâtres.
AC. Rochers de la Krieschelheid (Diekirch)! Erpeldange (Sûre)! C. Sur les vieux murs et les toits aux environs de Vianden T.»

Kuester, Freiherr von, Eduard August von Regel, L. Rach & al. (1858): Index seminum, quae Hortus Botanicus Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 15: «[...]
Saxifraga Aizoon Jacq. p.
— caespitosa L. β laxa Koch
          pilosa p.
— — γ villosa p.
— — δ sponhemica Rgl. p.
[...]»

Kurtz, F. (1877): II. Specielle Pflanzengeographie. 1. Europa.
In: Just’s botanischer Jahresbericht. Systematisch geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller Länder, Dritter Jahrgang (1875) [vol. 3], 610–724.

p. 612: «[...]
Ćelakovsky, L. Ueber das Vorkommen von Saxifraga sponhemica Gmel. im Fichtelgebirge und in Böhmen. (Ref. No. 88, S. 657.)
[...]
[p. 657]
88. L. Ćelakovsky (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1875, p. 408)
erwähnt, dass Engler bereits 1872 in seiner Monographie der Gattung Saxifraga die S. sponhemica Gmel. (als var. der S. decipiens Ehrh., wofür sie auch Celakovsky betrachtet) von Stein im Fichtelgebirge, gesammelt von Molendo (mit!) aufführt — Ćelakovsky führt dieselbe Pflanze in Böhmen an folgenden Orten gefunden auf: Beraunfluss bei Karlstein (Sternberg herb!), Felsen der Moldau bei Stechovic (Ćelakovsky), Worlik (Sternberg!).

12. Böhmen.
Saxifraga decipiens Ehrh. var. sponhemica Gmel., vgl. das vorhergehende Ref.
[...]»

Kurtz, F. (1877): II. Specielle Pflanzengeographie. 1. Europa.
In: Just’s botanischer Jahresbericht. Systematisch geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller Länder, Dritter Jahrgang (1875) [vol. 3], 610–724.

p. 616: «[...]
Thümen, F. v. Saxifraga sponhemica Gmel. im Fichtelgebirge. (Ref. No. 87, S. 656.)
[...]
[p. 656]
[...]
87. F. v. Thümen. Saxifraga sponhemica Gmel. im Fichtelgebirge. (Oesterr. Bot. Zeitschr. 1876, p. 361—362.)
v. Thümen sammelte für F. Körnicke in Bonn eine Saxifraga bei dem Dorfe Stein im Fichtelgebirge, die er für S. caespitosa L. hielt. Nach Körnicke’s Bestimmung, die v. Thümen bestätigte, ist es S. sponhemica Gmel.»

Lamotte, Martial (1847): Catalogue des plantes vasculaires de l’Europe centrale, comprenant la France, la Suisse, l’Allemagne.

p. 39: «[...]
44. S. decipiens. Ehrh. Pyrenæis.
44. S. sponhemica. Gmel. Montib. Germ.
[...]»

Lang, Walter (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora.
In: Mitteilungen der POLLICHIA, 97, 289–298.

p. 293: «[...]
Saxifraga rosea
[sic] ssp. sponhemica (Sponheimer Steinbrech), 20.7.1957, Steinalbtal bei Rathsweiler (6310/4)
[...]

[297]
Saxifraga rosacea ssp.sponhemica
(Sponheimer Steinbrech)
Der Sponheimer Steinbrech, eine in Mitteleuropa endemische Sippe, wächst in der Pfalz nur im Steinalbtal und am Donnersberg auf Rhyolithgestein Der Beleg von J. Emrich von 1957 stammt aus Rathsweiler im Steinalbtal.»
Der genannte Beleg wurde in einem Garten gesammelt (siehe: Saxifraga sponhemica Beleg 100303). Den besagten Beleg aus Rathsweiler im Steinalbtal sammelt Emrich bereits am 24. VII. 1921 (siehe: Saxifraga sponhemica Beleg 100302). [CNS 2020-05-01]

Langethal, Chr. Ed. (1858): Beschreibung der Gewächse Deutschlands nach ihren natürlichen Familien u. ihrer Bedeutung für die Landwirthschaft

p. 271: «ergänzen!!!»

Lejeune, Alexandre Louis Simon (1811): Flore des Enviros de Spa, ou distribution selon le système de Linnæus. Première Partie.

p. 194: «[...]
2. Saxifraga palmata. (Hoofm. Flor. German.)
Saxifrage palmée.
A feuilles palmées, velues : les inférieures à cinq divisions : les supérieures à trois ; à tige
[195] droite , légérement feuillée ; à panicule pauciflore ; à pétales arrondis.
Fleurs blanches, aussi grandes que celles de l’espèce précédente
[S. granulata] ; fleurit en Avril et Mai.
Se trouve sur les rochers ombragés, près de Malmedy, à Rhénastein. Plante vivace.
[...]»

Lejeune, Alexandre Louis Simon (1824): Revue de la flore des environs de Spa.

p. 80: «[...]
603. S. confusa N.–S. palmata, FI. Spa, 1 p. 194. — D. G. FI. Fr. T. VI. Villosa ; foliis tri–quinfidis, laciniis linearibus, mucronulatis, caulinis integris , trifidisve, floribus subpaniculatis, petalis obovatis; caulibus sterilibus diffusis, eorum foliis trifidis, Iaxis.
Obs. Cette espèce vivace se trouve en abondance sur les rochers humides à Rhénastein, dans les environs de Malmedy; elle est très-cassante quand elle est sèche, et beaucoup plus velue que les deux suivantes, sans être blanchâtre comme le S. decipiens (Haworth. syn. saxifr. ou palmata de Smith, pour laquelle je l’avais prise dans le temps. Ses tiges
[p. 81] stériles et ses fleurs sont plus grandes que celles de la suivante, elle fleurit aussi 15 jours plutôt, vers la fin du mois d’avril.
[...]
[p. 235]
[...]
603. Saxifraga confusa Revue.
Cette espèce est aussi indigène au grand duché de Luxembourg, elle croît sur les rochers à Dickrick
[p. 236] et à Vianden d’où elle m’a été envoyée par MM. Tinant et Marchand.
[...]»
Hier ist zwar die Art Saxifraga confusa genannt, diese ist jedoch ein Synonym zu Saxifraga sponhemica. Die genannten Fundorte sind mehrfach dokumentierte Populationen der letzteren.

Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-07]

Lejeune, Alexandre Louis Simon (1826): Monsieur Dumortier vient de publier [...].
In: Messager des sciences et des arts, Recueil, Année 1826, 119–125.

p. 123: «[...]
9. Saxifraga confusa, Lejeune. C’est selon M. Dumortier la vraie S. palmata, Smith. Je crois que M. Dumortier est dans l’erreur; ma plante paraît la vraie S. sponhemica, C. G. Gmelin
[sic], fl. Bad., dont l’auteur vient de donner une excellente figure dans le 4me volume supplémentaire de sa flore de Bade.
[p. 124]
10° Saxifraga aggregata, Lejeune. M. Dumortier pense quee c’st la sponhemica, C. G. Gmelin
[sic]; je crois au contraire que c’est la S. condensata du même phytographe.
[...]»

Lejeune, Alexandre Louis Simon & Richard Courtois (1826): Aanteekeningen over eenige Planten der Zuid-Nederlandſche Flora, en voornamelijk der Flora van de omſtreken van Spa.
In: Bijdragen tot de Natuurkundige Wetenschappen, Eerste Deel, Eerste Stuk [vol. 1.1], 292–299.

p. 296: «[...]
8. Saxifraga confuſa, Revue. — Deze plant is buiten twijfel de Saxifraga Sponhemica, von GMELIN, Fl. Bad., welke deze Schrijver onlangs heeft doen afbeelden in het vierde Deel van zijne Flora, en die volmaakt overeenkomt met onze plant uiz de Ardennen.
[...]»

Lejeune, Alexandre Louis Simon & Richard Courtois (1831): Compendium Floræ Belgicæ. Tomus II [vol. 2].

p. 77: «753. S. sponhemica. Gmel fl. Bad. — Villosa, foliis radicalibus tri-quinquefidis, laciniis linearibus acuminatis mucronatis, surculinis laxis, trifidis, caulinis integris trifidisve, floribus paniculatis, corymbosis; segmentis calycinis lanceólatis, acutis, petalis obovatis, triplinerviis. N.
S. palmata. Lej. fl. Spa. ! D. C. fl. fr. suppl. S. sponhemica. Lej. et Court. Chx. de pl. n° 143. Gmelin fl. Bad. I. p. 224. vol. IV. tab. IX ! ( calyces non satis acuti. ) S. confusa Lej. Rev. !
In rupibus umbrosis. M. D. Rh. inf. Malmundarii, Rhénastein; in M. D. Luxemb. ad fl. Sure et Our. Fl. Aprili. ♃. (v. v.)
Obs. Diff. S. decipiens Ehrh. seu palmata Smith ; foliorum segmentis calycinisque obtusis. Tota planta villosissima.

754. S. condensata Gmel. fl. B. — Villosa, foliis radicalibus tri-5.fidis , laciniis linearibus obtusis mucronatis , surculinis congestis, trifidis , caulinis integris trifidisve; floribus subco-
[p. 78] rymbosis paucis, segmentis calycinis ovatis obtusis, petalis obovatis , triplinerviis. N.
S. aggregata. Lej. Rev. ! Lej. et Court. Chx. de pl. n° 144. S. hypnoides Lapeyrouse? sive S
[sic] gemmifera Villars?
In saxosis ad Amblevam et fl. Sure, et Our. in M. D. Luxemb. Fl. ineunte Maio. Cor. alba. ♃. (v. v.)
Obs. Equidem, ut vult Gmelinus, a sponhemica diversa in vivo.»
Auflösung einiger Abkürzungen:
N. = nobis = Lejeune & Courtois.
M. D. Luxemb. = Magnus Ducatus Luxemburgensis = Großherzogtum Luxemburg.
M. D. Rh. inf. = Magnus Ducatus Rhenani inferioris = Großherzogtum Niederrhein (1815–1822, Sitz: Koblenz).
v. v. = vidi viva = lebend gesehen.

Ley, Augustin (1892): Notes on some Cliff Plants of Wales.
In: Transactions of the Woolhope Naturalists’ Field Club, 1886–1887–1888–1889, 73–86.

p. 81: «22. Saxifraga sponhemica, Gmel. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7. In every cliff I have visited of the Northern, Central, and Southern Groups. Forms which must be referred to this name are so inextricably mixed up with those referable to the next [= Saxifraga hypnoides L.], that I am at present unable to distinguish them; but I have Mr. Baker’s authority for assigning some of our Black Mountain plants to ‹good sponhemica.› Brecon or Glamorgan will be its southern limit in Britain.»
Die Ziffern 1 bis 7 bezeichnen die Fundorte, welche auf den Seiten 74 bis 77 ausführlich beschrieben sind. [CNS 2019-06-18]

Ley, Augustin (1892): Notes on some Cliff Plants of Wales.
In: Transactions of the Woolhope Naturalists’ Field Club, 1886–1887–1888–1889, 73–86.

p. 86: «The following reach their southern limit in Breconshire. 13 Species:— [...] Saxifraga sponhemica ? [...]»

Lindau, G. (1893): Nachruf auf Felix von Thümen.
In: Hedwigia: Organ für Kryptogamenkunde nebst Repertorium für kryptogamische Literatur, Zweiunddreissigster Band, Heft 5 [vol. 32: 5], 247–257.

p. 249: «[p. 248] Verzeichnis der Schriften Thümen’s.
[p. 249]
1875.
[...] Saxifraga sponhemica Gmel. im Fichtelgebirge. (Oesterr. Bot. Zeitschr. p. 361.)»

Linton, Edward F. (1887): Report of the distributor for 1886.
In: The Botanical Exchange Club of the British Isles. Report for 1886, 143–164.

p. 153: «[...]
Saxifraga sponhemica, Gmel. Cwm Idwal, Carnarvon, June, 1886.—J. E. Griffith. Thoroughly typical.—E. F. L.
S. sponhemica, Gmel. Cwm Idwal, Carnarvon, 13th August, 1886. Also central Crag of the Brecon Beacons, 14th July, 1886. — Augustin Ley. Both agreed to by Professor Babington.
[...]»

Linton, W. R. & E. F. Linton (1884): Additions to the recorded flora of Skye.
In: Journal of botany, British and foreign. Vol. XXII. [vol. 22], 367–369.

p. 367: «[...]
Saxifraga sponhemica Gmel. In small quantity, with S. hypnoides L., growing near, at the base of the higher rocks at the Quiraing. (Mr. A. Bennett agrees to this naming).
[...]»

Löhr, Mathas Joseph (1852): Enumeratio der Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder [...].

p. 250: «[...]
39. S. sponhemica Gmel. K. syn. S. condensata Gmel. bad. S. palmata et S. confusa Lej. S. bohemica Panz. S. flavescens Sternb. S. hypnoides β. angustifolia DC. prodr. Gebirge, Rheing., Oberelsaß, schattige Felsen d. Pfalz auf d. Winterseite, d. Mandelstein-, Trapp- u. Porphyrgeb. im Nahe- u. Glanthale, Grünbach, Erzweiler, Oberstein, Niederalpen, Burgsponheim, Winterburg, Runkel im Lahnthale, Flora v. Spa u. in den Sudeten. 5—6 . ♃
[...]»

Lorinser, Gustav & Friedrich Wilhelm Lorinser (1871): Botanisches Excursionsbuch für die deutsch-österreichischen Länder und das angrenzende Gebiet

p. 153: «[...]
28 Zipfel der 5—9spalt. RosettenB. zugespitzt, stachelspitzig; BStiel flach, glatt o. 1furchig; Blb. noch einmal so lang als der K. ♃ Mai, Jn. Bh.
sponhemica. Gml. Sponheimischer St.
[...]»

Löhr, Matthias Joseph (1844): Taschenbuch der Flora von Trier und Luxemburg mit Berücksichtigung der Nahe- und Glan-Gegenden.

p. 99: «[...]
500) S. caespitosa L. Rasenartiger St. — In Rasen; Blattstiele breit, beiderseits flach, untere Blätter handartig, 5—9spaltig; Zipfel stumpflich oder spitzlich, kaum gegrannt; Blumenblätter weiß, Größer als der Kelch. ♃. Felsen des Porphyrs, Diorit, Trapp &c., im Nahethale und auf Thonschiefer und Kalk im Urthale. Tr. B. bei Roth. N. B. Oberstein, Burgsponheim, Winterburg &c. Mai—Juni. — β. S. sponhemica Gmel. Blattzipfel spitziger, fast gegrannt.
501) S. hypnoides L.
[...] An Felsen nur im Lxb. bei Diekirch, Vianden. Juni.
[...]»
Die Abkürzungen bedeuten:
Tr. B. = Trierer-Bezirk
N. B. = Nahe-Bezirk
Lxb. = Luxemburger-Bezirk
cf. p. VII. [CNS 2020-09-28]

Luizet, Dominique (1913): Classification naturelle des Saxifrages de la section des Dactyloides Tausch.
In: Revue générale de botanique, Tome vingt-cinquième, No. 295, Livraison du 15 Juillet 1913, 273–284.

p. 279: «[...]
La série Agemmulosæ contient les Sax. muscoides All., Sax. glabella Bertol., Sax. sponhemica Gmel., Sax. aquatica Lap., Sax. Camposii Boiss. et Reut., Sax. canaliculata Boiss. et Reut.
[...]»

M. D. M. (1891): Correspondance.
In: Lyon-Horticole, Revue bi-mensuelle d’horticulture, Treizième Année [vol. 13], 414.

p. 414: «M. D. M. — Le Saxifraga sponhemica, cette plante que je connais bien pour l’avoir récoltée dans ses stations naturelles du Jura et cultivée dans les jardins, n’est pas synonyme des Saxifraga hypnoïdes, S. geranoïdes et S. Grœnlandica des jardiniers. Elle en est fort distincte comme aspect. On la rencontre très peu dans les jardins, sauf dans les jardins de botanique.»
Der Autor war nicht zu ermitteln. [CNS 2019-06-18]

Magnin, Antoine (1886): Note sur la Flore des environs d’Arbois.
In: Société botanique de Lyon: Bulletin Trimestriel, N° 3 – Juillet-Septembre 1886 (Quatrième Année), 80–91.

p. 80: «[...]
Si Arbois est universellement connu, grâce à ses vignobles renommés, les botanistes, du moins ceux étrangers à la région, savent peut-être moins que les environs de cette petite ville possèdent quelques plantes rares qui en font une des localités les plus intéressantes du Jura : indépendamment des caractéristiques jurassiques dont quelques-unes, à l’instar du Draba aizoides, descendent très bas sur le premier plateau ou même dans le vignoble, on y trouve, en effet, plusieurs espèces dont la distribution géographique est fort remarquable, leurs stations étant disséminées dans quelques localités seulement du massif jurassique, de la France, ou de l’Europe ; je cite, de suite, parmi les plus importantes : Geranium pratense, G. palustre, Telephium Imperati, Saxifraga sponhemica.
[...]

[81]
[...]
La première partie de l’herborisation avait pour objet l’exploration de la vallée de la Cuisance et la récolte des Telephium Imperati et Saxifraga sponhemica.
[es folgen eine genaue Beschreibung des Fundortes etc.]»

Magnin, Antoine (1887): Sur quelques particularités remarquables de la flore de la chaîne jurassique, la présence d’espèces disjointes, leur localisation et ses causes.
In: Compte rendu de la 16me Session, Première partie: Documents officiels. — Procès-verbaux, 9e Section: Botanique, 250–251.

p. 250: «M. Magnin appelle l’attention sur la localisation de plusieurs plantes à distribution géographique remarquable (Saxifraga sponhemica, Telephium Imperati, Geranium palustre, etc.) dans une sorte d’îlot compris entre Salins et Cuiseaux, sur le bord de la falaise occidentale des monts Jura; [...]»

Magnin, Antoine (1887): Sur quelques particularités remarquables de la Flore de la chaîne Jurassique, la présence d’espèccs [sic!] disjointes, leur localisation et ses causes.
In: Journal de botanique, Tome I. – 1887, No 16, 1er Octobre 1887, [vol. 1: 16], 255–256.

p. 255: «M. Magnin montre d’abord que la limite méridionale de la chaîne jurassique doit, aussi bien au point de vue de la végétation qu’à celui de l’orographie et de la géologie, coïncider avec la cassure Lagnieu-Cordon-Pierre Châtel, du Rhône moyen, et comprendre par conséquent le Bugez moyen, contrairement à l’opinion de Grenier. Il appelle ensuite l’attention sur la localisation de plusieurs espèces à distribution géographique remarquable (Saxifraga spontaneica [sic! = sponhemica], Telephium Imperati, Géranium palustre, etc.) entre Salins et Cuiseaux sur le bord de la falaise occidentale des Monts Jura et indique comme explication de leur disjonction la disparition naturelle ou accidentelle des stations intermédiaires.»
Auf das Erratum Saxifraga spontaneica wird auf der Errata-Seite hingewiesen und selbiges korrigiert. [CNS 2019-08-28]

Magnin, Antoine (1893): Végétation des Monts-Jura.
In: Association française pour l’avancement des sciences. 22e session. Août 1893. Besançon et la Franche-Comté, notices historiques, scientifiques et économiques, 147–179.

p. 168: «[...]
l’espace nous manquant, nous nous contenterons de donner l’énumeration des plantes les plus remarquables par leur rareté, leur localisation dans quelques points seulement de la région, et celles qui sont considerées comme endémiques ou propres au Jura.
Plantes rares, disjointes, etc.: Telephium Imperati, Iberis saxatilis, Saxifraga sponhemica, S. moschata,
[...]»

Malinvaud, Louis Jules Ernest (1885): Fleur de la Haute-Vienne comparée a celle des Ardennes. [Session extraordinaire tenue a Charleville]
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome trente-deuxième (Deuxième série. — Tome VIIe) [vol. 32; ser. 2: vol. 7], LXIX–LXXII.

p. LXXI: «[...]
Après avoir montré les rapports des deux flores, nous dirons un mot des différences. Elles s’expliquent d’abord par la situation géographique. On ne peut s’attendre à rencontrer dans un département du Centre des plantes du Nord ou du Nord-Ouest, telles que Saxifraga sponhemica, Luzula albida, etc., de même que, vraisemblablement, on ne récoltera jamais dans les Ardennes: Corydalis claviculata, Adenocarpus complicatus, Euphorbia hyberna, Erythronium Dens-canis, Scilla verna et Lilio-Hyacinthus, et nombre d’autres plantes du Midi et de l’Ouest, ou ne dépassant pas le Plateau central.
[...]»

Malinvaud, Louis Jules Ernest (1887): Note sur la flore des environs d’Arbois; par M. A. Magnin [...].
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome trente-quatrième (Deuxième série. — Tome IXe) [vol. 34; ser. 2: vol. 9], Revue bibliographique, 138.

p. 138: «Arbois, chef-lieu de canton, situé à 38 kilometres N.-E. de Lons-le-Saulnier et renommé par ses vignobles, est au point de vue botanique une des localités les plus intéressantes du Jura. M. Magnin a exploré les environs de cette petite ville dans les premiers jours du mois d’août 1886 et y a constaté la présence de plusieurs espèces remarquables, notamment les Telephium Imperati et Saxifraga sponhemica (1) dans la vallée de la Cuisance, et dans celle de la Furieuse les Geranium palustre, G. pratense, Lappa tomentosa, avec d’autres raretés dont l’auteur donne l’énumération.
[...]
(1) D’après l’auteur (page 8 de la Note), les localités du Jura seraient les seules connues en France pour le Saxifraga sponhemica. Cette espèce existe aussi dans les Ardennes françaises, où nous l’avons rencontrée en 1885, lors de la session extraordinaire de la Société à Charleville. (Voyez le compte rendu de cette session, p. XCII, dans le Bulletin, t. XXXII.)»

Malinvaud, Louis Jules Ernest & Émile Bescherelle (1885): Société Botanique de France.
In: Le Naturaliste: Journal des échanges et des nouvelles, 7e Année, N° 9, 71.

p. 71: «[...] M. Bazot nous a communiqué une liste de plantes qu’il a récoltées aux environs de Charleville; nous y remarquons les espèces suivantes : [...] Montia rivularis, Saxifraga sponhemica, les deux Chrysosplenium [...]»

Martens, Georg von & Carl Albert Kemmler (1865): Flora von Württemberg und Hohenzollern

p. 222: «[221]
472. S. cespitosa L. Rasenbildender Steinbrech. Stämmchen in dichten Rasen , mit Laubrosetten endend ; Stengel aus dem Centrum der Rosette ; Blätter handförmig
[222] mit breitem, flachgerinntem Stiel und 3—9 aus einander stehenden lanzettlichen Lappen; Kronblätter länglichrund, doppelt so lang als der Kelch, weiss, an der Basis grünlichgelb. ♃.
An schattigen, gegen Nord gekehrten oder mit Gebüsch überwachsenen Felsen in grossen, lockeren, graugrünen Rasen mit bis 1’ hohen reichblütigen Stengeln, S. Sternbergii Willd., S. Sponhemica Gm., S. cespitosa β) laxa Koch.
Wo das Gebüsch zurücktritt, die Felsen eine dünnere, oder gar keine Erddecke und eine der Sonne zugewandte Stellung haben, wird der Wuchs gedrungener, die ganze Pflanze nähert sich dem Aussehen der solche Stellen liebenden S. Aizoon, die nicht blühenden Stämmchen bilden dichte, runde Rosetten, die blühenden erheben sich nur ein paar Zoll hoch, mit 2 bis 3 Blumen, S. groenlándica L. S. condensáta Gm. S. cespitósa α) compacta Koch, und werden zuletzt einblütig, S. uniflora Sternberg.
III. Bei Sigmaringen, südlichster Standort dieser grönländischen, aber der Alpenkette fehlenden Pflanze. Im Tiefenthal bei Blaubeuren. Zwischen Seeburg und Gruorn. Auf dem Weissenstein, dem Mösselberg bei Donzdorf von Sternberg als Standort seiner S. uniflora angegeben. Heidenheim an der Eselsburg und bei Anhausen. Bei Nattheim. Auf dem Stein bei Königsbronn. Auf dem Rosenstein. Bei Neresheim. April, Mai.
[...]»

Mertens, Franz Carl & Wilhelm Daniel Joseph Koch (1831): J. C. Röhlings Deutschlands Flora. Dritter Band.

p. 151–153: «1255. Saxifraga sponhemica. Gmelin. Sponheimischer Steinbrech.
[Ausführliche Beschreibung S. hypnoides im Vergleich zu S. decipiens und S. sponhemica]
In der Grafschaft Sponheim zwischen Winterburg und Burgsponheim die Steine und Felsen mit einer schönen dichten Matte überziehend (Gmelin). In der Rheinpfalz an den Felsen der Nahegebirge zwischen Creuznach und Oberstein, ferner in den Gebirgen bei Nideralban
[sic] und Irzweiler von uns selbst beobachtet. Im Gebirge der Fl. von Spa an Felsen zu Rhenastein bei Malmedy, (Lejeune!)»

Mertens, Franz Carl & Wilhelm Daniel Joseph Koch (1831): J. C. Röhlings Deutschlands Flora. Dritter Band.

p. 153–156: «1256. Saxifraga hypnoides Linn. Astmoosartiger Steinbrech.
[Ausführliche Beschreibung S. hypnoides im Vergleich zu S. decipiens und S. sponhemica]»

Meyer, Georg Friedrich Wilhelm (1836): Chloris Hanoverana oder nach den natürlichen Familien geordnete Übersicht der im Königreiche Hannover wildwachsenden sichtbar blühenden Gewächse und Farn [...].

p. 105: «[Saxifraga caespitosa]
[...]
SPIELART c. ANGUSTIFOLIA. Schmalblättriger Rasen-Steinbrech.
SYN. Saxifraga sponhemica GMEL.! Fl. bad. 2. p. 224.
[...]
Dss auch S. sponhemica eine ausgebreitet stendelige schmalblätterige Form unserer Pflanze sey, davon kann man sich an den Felswänden im Bodethale überzeugen, wo die rosettenstengelige breitlappige Form in jene durch alle Abstufung übergeht. S. condensata Gmel.! ist eine gedrungene schmalblättrige Form derselben.
[...]»

Michalet, Eugène (1860): Sur la végétation de Jura.
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome septième [vol. 7], 703–715.

p. 708: «Mais, à coté de ces espèces qui ne sont ni très rares, ni particulières au vignoble, nous avons à en signaler un certain nombre cantonnées dans des localités privilégiées. La plus intéressante est sans contredit le Saxifraga sponhemica, qui se trouve abondamment sur divers points de la lisière jurassique, à Salins, Arbois, Baume-les-Messieurs, et ne croît pas ailleurs en France.»
Communication bei der Session extraordinaire a Grenoble en Aout 1860. [CNS 2019-06-06]

Mössler, Johann Christoph & Ludwig Reichenbach (1833): Dr. Joh. Christ. Mössler’s Handbuch der Gewächskunde, enthaltend eine Flora von Deutschland mit Hinzufügung der wichtigsten ausländischen Cultur-Pflanzen.

p. 721: «[...]
1816. S. Sternbergii Willd.
[...] Sternb. Saxifr. t. 24. S. palmata Panz. ap. Sturm VII. 27. var. stolonifera: S. condensata et S. sponhemica Gmel. bad. [...]
Auf Gebirgsfelsen; Schlesien, Harz, Nürnberg, Baden.
[...]»

Mottet, S. (1891): Saxifraga sponhemica.
In: Revue Horticole: Journal d’horticulture pratique, 63e Année — 1891 [vol. 63], 426–427.

p. 26: «Saxifraga sponhemica
La plante qui fait l’objet de cet article est indigène et sans doute cultivée depuis longtemps.
[Ausführliche Beschreibung und Diskussion der Systematik]
A l’état spontané, cette plante habite les montafnes calcaires du Jura: Arbois, Salins, etc., les Vosges, le Luxembourg, la Belgique, l’Angleterre, l’Écosse, etc.
[...]»

Müller, Ph. J. (1861): Rubologische Ergebnisse einer dreitägigen Excursion in die granitischen Hoch-Vogesen der Umgegend von Gérardmer (Vogesen-Depart. — Frankreich).
In: Bonplandia. Zeitschrift für die gesammte Botanik, IX. Jahrgang [vol. 9], 276–308.

p. 277: «Zur Bestimmung des allgemeinen Charakters der Vegertation folgt hier das Verzeichniss der merkwürdigsten Arten der Gegend: [...] Saxifraga stellaris, S. sponhemica, S. aizoon [...]

Mutel, Auguste (1834): Dernières additions au tome I.er.
In: Flore Française destinée aux Herborisations, ou description des plantes croissant naturellement en France [...], Tome Premier [vol. 1], 510–522.

p. 521: «[...]
407 Saxifraga Sternbergii. — Rétablissez cette espèce sous le nom de S. Sponhemica Gm. bad. l. 9; rapportez les syn. S. Sternbergii Willd. et
[522] S. palmata Panz au S. decipiens Ehrh. mis en obs., et que MM. Wahlenb. et Koch affirment être le vrai S. cæspitosa L. fl. suec.
[...]»

Mutel, Auguste (1834): Flore Française destinée aux Herborisations, ou description des plantes croissant naturellement en France [...], Tome Premier [vol. 1].

p. 407: «17. S. de Sternberg.—S. Sternbergii [...] — Varie à tige stolonifère: S. Sponhemica Gm. bad. t. 3.»

Naunheim, Wilhelm Josef (1864): Durch das Nahethal. I.
In: Oesterreichische Botanische Zeitschrift, XIV. Jahrgang, No. 2 [vol. 14: 2], 33–50.

p. 35: «Sümpfe fehlen ganz; nur hie und da ein Weiher oder morastige Wiesen; wir haben also auch gar keine Sumpfpflanzen zu erwarten; die wenigen, welche vorhanden, sind gleichsam nur launenhaft; dafür bringen unsere Felsen ein paar Pflanzen hervor, die sofort an die Alpen erinnern; Saxifraga Aizoon L. und S. sponhemica Gmel. Schlagend ist ferner auch, dass von den 81 Cyperaceen der Rheinprovinz nur gegen 36; dagegen von den 105 Gramineen derselben mindestens 84 vorkommen. [...]

[41]
[Saxifraga] sponhemica Gmel. bis Frauenberg.»

Naunheim, Wilhelm Josef (1864): Durch das Nahethal. II.
In: Oesterreichische Botanische Zeitschrift, XIV. Jahrgang, No. 3 [vol. 14: 2], 77–84.

p. 79: «Wir kommen nun wieder nach Kreuznach zurück und schlagen einen anderen Weg aufwärts ein, und zwar nach dem Standorte, welchem Saxifraga sponhemica ihren Namen verdankt. Der Weg führt uns durch blühende Felder [...]. Zum Dorfe zurückgekehrt, schlagen wir den Weg [p. 80] nach Sponheim und Burg-Sponheim ein. [...] Wir gehen nun zurück [...] (linkes Bachufer) und kommen dann — dem besagten Porphyrfelsen gegenüber — zu Saxifraga sponhemica Gmel. Auf den beschatteten Felsblöcken, dicht am rechten Ufer des Baches finden wir sie in grosser Menge [...].
[p. 82] Unter der Spitze [des Hellbergs bei Kirn] tritt das Gebüsch allmälig zurück [...]. Winden wir uns nun vorsichtig im Gebüsche zwischen den Felsen (auf der Seite nach Hochstetten zu) hinunter [...]. Auf dem Gerölle finden sich grosse Rasen von Saxifraga sponhemica in allen drei Formen und zwischen Steinen Lycopodium Selago L. [...].
[...] auf den Felsen [zwischen den beiden Ruinen bei Idar-Oberstein]: Biscutella laevigata, Saxifraga aizoon, Potentilla micrantha und auf der anderen Seite der Nahe wieder Saxifraga sponhemica Gmelin.»

Neilreich, August (1861): Nachträge zu Maly’s Enumeratio plantarum phanerogamicarum imperii austriaci universi.
In: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrgang 1861, XI. Band [vol. 11], Beigabe.

p. 214: «35. S. hypnoides L. kömmt nicht in Böhm. vor, die Pflanze, welche man dafür hielt, ist nach Wolfn. Lotos 1852 p. 68 S. sponhemica Gmel. Bad. II. p. 224 t. 9 (Nr. 34) eine von S. caespitosa L. (Nr. 33) schwerlich verschiedene Art.»

Nicholson, George (1885): Report of the distributor for 1883.
In: The Botanical Exchange Club of the British Isles. Report for 1883, 83–99.

p. 89: «[...]
Saxifraga sponhemica, Gmelin. Cwm Idwal, Carnarvonshire, June, 1883. — J. E. Gfiffith. “Quite typical.” — J. G. Baker.
[...]»

Nyman, Carl Fredrik (1878): Conspectus floræ europææ, seu Enumeratio methodica plantarum phanerogamarum Europæ indigenarum [...].

p. 270: «44. S. sponhemica. — Exs. Rchb. 1888 c. classic. Burgsponheim).
Sz XI.480.b Bill. 989.
Brit.(Hibern.r.). Germ.occ.,mer.-occ. Gall.or.(Jura). Belg. Hercyn.
[...]»
«Sz» steht für: F. Schultz, Herbarium normale plantarum gallicarum et germanicarum.
«Bill.» steht für: Billot, Flora Galliæ er Germaniæ ecsiccata.

Nyman, Carl Fredrik (1891): Gérard, F., Notes sur quelques plantes des Vosges. Additions et rectifications. [...] Toulouse 1890. [Rezension]
In: Botanisches Zentralblatt: referirendes Organ für das Gesammtgebiet der Botanik des In- und Auslandes, Band XLVII, No. 4/5, XII. Jahrgang, Nr. 30/31, 1891 [vol. 47: 4/5; Jg. 12: 30/31], 149–156.

p. 152: «Saxifrageae. Saxifraga sponhemica Gm., sehr gemein im Thal von Lispach ; am Hohneck (Mougeot), bei Gerardmer (aux Bas-Aupst: Didier). [...]»

Opiz, Philipp Maximilian (1823): Beylage z[ur]. I[sis]. 1823. No. 5. [4 Seiten ohne Paginierung]
In: Isis von Oken, Jahrgang 1823.

p. [3]: «[...]
Saxifraga
[...] Sternbergii sponhemica Gmelin [...]»
Bei der Beilage handelt es sich um das Pflanzenverzeichnis der «prager Naturalientauschanstalt» des P. M. Opiz in Prag. Sie ist nicht paginiert, Saxifraga sponhemica ist auf der dritten Seite erwähnt. Das Verzeichnis beginnt auf p. [1] der Beylage No. 4 und endet auf p. [1] linke Spalte der Beylage No. 6. [CNS 2019-10-23]

Pâque, Égide (1902): Flore analytique & descriptive des provinces de Namur et de Luxembourg (plantes indigènes et cultivées) [...].

p. 192: «4. S. decipiens Ehrh.S. trompeuse. — Bredriegelijke S. — (S. sponhemica Dmrt. ; S. aggregata Lej.) [...]
Rochers ombragés- — RR. dans rég. ard. : çà et là dans la vallée de la Semois à Chiny (Crépin), Herbeumont, Bouillon (Delogne), Fays-les-Veneurs (Crépin), Membre (Aubert), vallée du ruisseau des Alleines á Pont-le-Prêtres (Delogne).»

Petif, Carl (1830): Enumeratio plantarum in ditione floræ Palatinatus sponte crescentium, Pars phanerogamica.

p. 66: «[...]
LX. SAXIFRAGEÆ.
326. Saxifraga T. 10.
[...]
* 902. Sponhemica Gm. bad. p. Crz.
β S. condensata Gm. bad. „
[...]»
«Crz.» bedeutet «Creuznach», siehe p. 96. Die Bedeutung des Sterns konnte nicht erschlossen werden. [CNS 2019-10-04]

Pollichia (1844): Verzeichniss der in dem Gebiete der Pollichia vorkommenden Naturgegenstände. Erste Lieferung
In: Zweiter Jahresbericht der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Bayerischen Pfalz [Beiheft?], 1–69.

p. 27: «[...]
Saxifraga.
[...] caespitosa L. *
sponhemica Gmel.
[...]»
Da S. sponhemica nicht mit einem Stern für Desiderat bezeichnet ist, verfügte das Herbarium POLL bereits 1844 über Belege der Art; vgl. Fussnote p. 19. [CNS 2019-10-04]

Potonié, Henry (1889): Illustrierte Flora von Nord- und Mittel-Deutschland

p. 339: «[...]
Blätter der Rosette fingerig 5—9spaltig, die übrigen 3spaltig. Zipfel stumpf. Var. sponhemica Gmel.: Blattzipfel zugespitzt, stachelspitzig. — Selten, an steinigen Orten; Heuscheuer, Erzgebirge, sächs. Schweiz, Voigtland, Thüringen, Harz, Hessen, Westfalen, Böhmen. Mai, Juni. — S. decipiens Ehrh.
[...]»
Erste Auflage: Frühjahr 1885. [CNS 2020-06-09]

Prantl, Karl (1894): Exkursionsflora für das Königreich Bayern. Eine Anleitung zum Bestimmen der in den bayrischen Gebietsteilen wildwachsenden, verwilderten und häufig kultivierten Gefässpflanzen nebst Angabe ihrer Verbreitung.

p. 298: «[...]
1097. S. decipiens Ehrh. Rasiger St. Kronenblätter 2—3mal so lang als der Kelch, verkehrteiförmig, ausgebreitet, weiss; ♃. 5, 6. Kommt vor:
a) vulgaris Engl. Zottig; untere Blätter langgestielt 3—5-, selten 7lappig, Lappen u. Kelchzipfel
[p. 299] stumpf. — Wf Amtstein, Gefress; Nj Hersbruck bis Muggendorf.
b) quinquefida (Haw.) Fast kahl; Blätter 3-, selten 5lappig, Abschnitte stachelspitzig; Kelchzipfel spitz. — Wf Stain; Pn Kusel, Kreuznach.
[...]»
Die Abkürzungen in den Verbreitungsangaben bedeuten:
Wf: das Fichtelgebirge mit dem Frankenwald. (cf. p. X)
Nj: das Juragebiet. (cf. p. XI)
Pn: die nördliche Pfalz. (cf. p. XII)

Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-08]

Raspail, François-Vincent (1826): 162 Flora Badensis Alsatica; Auct. Car. Christ. Gmelin [Rezension]
In: Bulletin des sciences naturelles et de géologie, Tome huitième [vol. 8], 207–209.

p. 208: «5°. Saxifraga sponhemica que l’auteur [= C.C. Gmelin] a déjà publiée dans les volumes précédens, et qu’il continue, contre le sentiment de M. Koch, a regarde come distincte de son espèce S. condensata
Als Autor ist am Ende der Rezension lediglich «R.» genannt. Da Raspail aber der einzige Redakteur mit Initiale R war, ist es sehr wahrscheinlich, dass er die Rezension verfasst hat. [CNS 2019-06-05]

Regel, Eduard August von (1868): Supplementum ad Indicem Seminum anni 1866 quae Hortus Botanicus Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 47: «[...]
Saxifraga Aizoon Jacq. p.
[...]
— caespitosa L. α. compacta Koch. p. (Ind. sem. 1866 p. 99.)
[...]
— — — δ. sponhemica Rgl. p.
[...]»

Regel, Eduard August von & F. von Herder (1860): Index seminum, quae Hortus Botanicus Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 18: «Saxifraga caespitosa L. β. laxa Koch.
villosa p.
— — δ.sponhemicaKoch.p.
[...]»

Regel, Eduard August von & F. von Herder (1861): Index seminum, quae Hortus Botanicus Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 27: «[...]
Saxifraga Aizoon Jacq. p.
[...]
— caespitosa L. α. compacta Hook. p.
[...]
— — ε. sponhemica Rgl. p.
[...]»

Regel, Eduard August von & F. von Herder (1863): Index seminum, quae Hortus Botanicus Imperialis Petropolitanus pro mutua commutatione offert.

p. 17: «Saxifraga aizoides L. p.
[...]
— caespitosa L. &beta. laxa Koch. pilosa. p.
[...]
— — γ. sponhemica. p.
[...]»

Reichenbach, Ludwig (1830): Flora Germanica excursoria ex affinitate regni vegetabilis naturali disposita [...].

p. 556: «[...]
3596. S. Sternbergii Willd.
[...] Sternb. Saxifr. t. 24. S. palmata Panz. ap. Sturm VII. 27. S. condensata Gmel. Var. stolonifera: S. sponhemica Gmel. bad. t. III. S. elongata Pz. [...] S. decipientem [...]An Kalkfelsen in der Geg. von Nürnberg bei Herspruck: Panzer, in der Grafschaft Sponheim zwischen Winterburg und Burgsponheim nach Gmelin; in der Rheinpfalz an den Felsen d. Nahegebirge zwischen Creutznach und Oberstein, in den Gebirgen bei Niederalben und Irzweiler: Ziz, Gegend von Spa, an Felsen zu Rheinstein bei Malmedy: Lej. in Mähren Geg. von Brünn auf dem Mösselberg: Hochst. — Mai. Jun. ♃
[...]»

Remacle, Annie (2007): Les ardoisières de l’Ardenne belge. Intérêt biologique et état des lieux des sites en surface.
In: Région wallonne, Direction Générale des Ressources Naturelles et de l’Environnement, Division de la Nature et des Forêts, Travaux n° 30, 189 p.

p. 92: «[...]
Saxifraga rosacea subsp. sponhemica* (Saxifrage rhénane): rarissime en Ardenne, cette plante menacée d’extinction en Wallonie croît sur des rochers frais, un peu ombragés, ainsi que sur de vieux murs et des déblais d’ardoisières (Lambinon et al., 2004). Dans les régions de l’Ardenne belge où l’on a exploité le schiste ardoi-sier, elle est connue de Bouillon (Lambinon, 1966; De Zuttere et al., 1967; Thoen, 1984; Thoen & Pohl, 2003; Saintenoy-Simon, 1999-2006) et de Mortehan (sur un talus – Chanteux, 1990). Elle ne semble exister dans aucun site ardoisier wallon, à l’exception de la Chaurnô (F.14) à Neufchâteau, où elle est naturalisée près de la statue de la vierge (Kerger et al., 1994b – non revue en 2006). En France, sa présence a été signalée dans les anciennes ardoisières de Monthermé (De Zuttere et al., 1967 – également à Fumay mais probablement pas dans une ardoisière: Misset, 2003); elle est très rare dans les Ardennes où elle est en régression (Behr et al., 2007).»

Remy, Jules (1849): Excursion botanique à travers les Ardennes françaises.
In: Annales des sciences naturelles. Troisième série. Tome douzième [ser. 3, vol. 12]. Botanique. 320–334.

p. 324: «[p. 323] A Monthermé, la Meuse, qui coule à 137 mètres au-dessus du niveau de la mer, est bordée de montagnes qui s’élèvent à 370 mètres
[p. 324] sur la rive gauche, et jusqu’à 373 sur la rive droite. [...] Nous découvrons sur les rochers l’Erysimum cheiranthus Pers., la Paronychia argentea Lam., le Sedum sexangulare Linn., le Saxifraga Sternbergii Willd.
[...]»
Die Exkursionen fanden in den Jahren 1840 bis 1846 statt.
Hier ist als Name der Sippe zwar «Saxifraga Sternbergii Willd.» genannt, aber bereits 1838 entdeckte Baron de La Fons als erster am gleichen Ort (Monthermé) S. sponhemica [de La Fons (1866) 307], welche er zunächst ebenfalls als S. sternbergii ansprach [de La Fons (1843) 318]. Deshalb dürfte es sich bei der Sichtung durch Remy ebenfalls um S. sponhemica handeln. [CNS 2019-07-28]

Römer, C. (1855): Beiträge zur Flora von Namiest in Mähren (Fortsetzung).
In: Oesterr. Bot. Wochenbl. 5: 241–243.

p. 242: «[...]
Saxifraga caespitosa L. Oslowan.
[...]»

Rosbach, Heinrich (1874): Ueber eine zweifelhafte, vielleicht neue Saxifraga.
In: Recueil des mémoires et des travaux publiés par la Société de botanique du grand-duché de Luxembourg, No I.[vol. 1] — 1874,40–45.

p. 41: «[...]
Sie unterscheidet sich jedoch im Habitus so auffallend von dieser
[= Saxifraga caspitosa L.], und der bei Vianden vorkommenden S. sponhemica Gm. (confusa Lej.), welche häufig fälschlicher Weise für S. hypnoides L. ausgegeben wurde, [...]
Zum bessern Verständniss meiner weitern Ausführungen will ich hier die differentielle Diagnose der näher verwandten S. cæspitosa L., sponhemica Gm. und hypnoides L. , wie sie sich nach Ausscheidung des Gemeinschaftlichen und Ueberflüssigen aus M. u. K. D. fl., Koch’s Syn fl. gem. und andern Floristen fast übereinstimmend ergibt, vorangehen lassen,
[... es folgt ausführliche Differentialdiagnose]

Rosbach, Heinrich (1875): Saxifraga multifida nova species und ihre nähere Verwandte: S. cespitosa L., spanhemica [sic] Gm., und hypnodes L.
In: Bulletin de la Société royale de botanique de Belgique, Tome quatorzième [vol. 14], 111–120.

p. 111: «Saxifraga multifida nova species und ihre nähere Verwandte: S. cespitosa L., spanhemica Gm., und hypnodes L.
Von Dr med. Rosbach zu Trier
Aus den bessern Beschreibungen der Saxifraga cespitosa L., spanhemica Gm. (1), und hypnodes L. geht hervor, dass diese nur schwierig zu unterscheidenden, dazu noch in so vielerlei Formen vorkommenden, daher häufig verwechselten Arten vorzugsweise nach der grössern oder geringern Theilung ihrer Blätter abgegränzt werden,
[...].
(1)
[...] Wenn auch der Ansicht, dass die S. spanhemica Gmel. nur eine Form der S. cespitosa L. (decipiens Ehrh.) darstelle, eine gewisse Berechtigung-nicht [sic] abzusprechen ist, so bleibt es doch immerhin auffallend, dass der Samen von ersterer sowohl, als auch von letzterer mir stets nur der Mutterpflanze gleiche Exemplare lieferte, und dass letztere auch neben ersterer stets erst viel später blühte.
[p. 112] [...], und zwar zunächst wohl an der Our oder obern Sauer, wo die S. spanhemica häufig vorkommt, wildwachsend zu finden sein dürfte. [...]
[p. 113] Ebenso vergeblich war eine von mir im Sommer 1874 unternommene Untersuchung des untern Our-und [sic] des angränzenden Sauerthals, indem ich überall nur S. spanhemica fand, welche, weil sie ebenfalls öfter angepflanzt wird, wohl durch Verwechslung zu der Echternacher Angabe die wahrscheinliche Veranlassung wurde.
[p. 114] [...] und zwar erhielt ich [...] 2, die S. spanhemica Gm. von Burgspanheim unweit der Nahe, also von der Fundstelle ihres Entdeckers, ferner von Roth und Vianden an der Our, von Manderscheid und Birresborn in der Eifel, sämmtlich in mehr oder weniger verschiedenen Formen, [...]
[p. 119] [...] Die Bluethezeit [von S. multifida] beginnt erst mit Anfang Juni, wann S. cespitosa vollständig und S. spanhemica fast verblüht ist, und dauert, wie bei den Andern ungefähr 25 Tage.
[es folgt ausführliche Tabelle mit Differenzialmerkmalen]»

Rosbach, Heinrich (1880): Flora von Trier. Verzeichniss der im Regierungsbezirke Trier sowie dessen nächster Umgebung wild wachsenden, häufiger angebauten und verwilderten Gefässpflanzen [...]. II. Theil.

p. 57: «3. S. spanhemica [sic] Gm. (403). Auf felsigen Bergabhgen der Grauwackenformation, nur an wen. Stellen. Bei Roth an der Our (!), in u. obh. Vianden (!), obh. Birresborn u. zwar die forma laxa K. syn. (!); bei Mandersch. (Bochk., Ilse).
W: hfg an Felsen des Hahnenbachtals b. Bondenbach
[= Bundenbach] u. an der Schmidtburg (A. Pfeiffer). ♃. 5–6.»

Rouy, Georges & Edmond-Gustave Camus (1901): Flore de France ou description des plantes qui croissent spontanément en France, en Corse et en Alsace-Lorraine, Tome VII.

p. 62: «[p. 61] 28. — S. caespitosa L. Spec., ed. 1, 404, ed. 2, 578 (sensu amplo); Gren. Fl. ch. Jur., p. 299. [...]
[p. 62]
Espèce polymorphe dont le type, plus particulièrement boréal et arctique, n’existe pas en France; présente chez nous la forme et la variété suivantes:
S. decipiens Ehrh. Beitr., 5, p. 47 (emend.)
[...]
β. acutiloba Sternbg. Suppl. 2, p. 76;
[...] S. Sponhemica Gmel. Fl. Bad., p. 226; G. et G. Fl. Fr., 1, p. 653; F. Gérard Not. pl. Vosges, p. 63; Burnat in soc. Vogéso-Rhénane (1867), avec planche; S. cæspitosa γ. Sponhemica Koch ap. F. Schultz Introd. Fl. Gall. et Germ. exsicc., p. 5 [...]. — Plante ± làchement cespiteuse, glabrescente; tiges dressées; feuilles inférieures oblingues-cunéiformes, 3-fides, rarement 5-fides, à lobes porrigés, lancéolés, mucronulés; sépales ovales-lancéolés, aigus.
Hab. — Rochers ombragés. —
[...] var. β.: Ardennes: Monthermé (Bazot), Deville (Callay), Fumay (Petit); Jura: reculées de la falaise occidentale entre Salins et Lons-le-Saulnier (bot. plur.; cf. Magnin Annot. et Add. aux fl. du Jura, p. 60); Vosges: vallon de Lispach (Jacquel); Gérardmer aux Bas-Rupts (Didier); Alsace: Le Honeck (Mougeot).
[p. 63]
Aire géogr. — Luxembourg; Belgique; Bohême; Moravie; Basse-Autriche.
[p. 432]
Saxifraga [...] cæspitosa L. [...] v. Sponhemica Koch [...]»

Royal Society od London (1869): Catalogue of scientific papers. (1800–1863.) Vol. III. [vol. 3]

p. 705: «Koch, Wilhelm Daniel Joseph. Etwas über Saxifraga sponhemica und S. condensata der Flora Badensis. Flora, II., 1819, pp. 631–634.»

Royal Society of London (1916): Catalogue of scientific papers, Fourth Series (1884–1900). Vol. XV [vol. 15].

p. 251: «Geisenheyner, L. [...]
— Ueber einen Standort der Saxifraga sponhemica, Gmel., im Nahethal. Deutsche Bot. Mschr., 4, 1886, 58–59.»

Rudio, Franz (1851): Uebersicht der Phanerogamen und Gefäßcryptogamen von Nassau.
In: Jahrbücher des Vereins für Naturkunde im Herzogthum Nassau, Siebentes Heft, Erste Abtheilung [vol. 7.1], I–VI & 1–356.

p. 40: «[...]
413. Saxifraga sponhemica, Gmel. Auf der Bo=
[p. 41] densteiner Ley bei Runkel (entdeckt durch Hergt; von Jung als petraea Roth beschrieben, aber fälschlich als Sommergewächs angegeben). — Eine der Saxifraga sponhemica sehr ähnliche nur viel größer blühende Form fand sich vor Jahren Einmal am Galgenberge bei Herborn; — sie ist aber wieder verschwunden. (Mhd.).
[...]»
«Mhd.» bedeutet «Hofrath Meinhard», siehe p. 1
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-28]

S. (1830): [Abschrift eines Briefes von James Eduard Smith an Dr. Panzer]
In: Flora oder Botanische Zeitung, Dreizehnter Jahrgang, Zweiter Band, Nro. 33 [vol. 13.2: 33], 525–330.

p. 527: «S. sponhemica Gmel.» — Est S. hypnoides.
[...]
«S. palmata Panzer. Non est S. hypnoides Linn. Petalorum nervi ut in S. platypetala Engl. Bot. t. 2276, at folia aliena. A S. sponhemica (hypnoide) si quae alia distincta. Confer petalorum nervos, in his et aliis characteres optimos praebent.
[...]»

Saint-Lager, Jean Baptiste (1894): [Plantes calcicoles et silicicoles]
In: Annales de la Société botanique de Lyon, Tome XIX (1894-1895), Comptes rendues des séances, 7–13.

p. 7: «[...]
Espèces silicicoles.       Espèces calcicoles.
[...]
Saxifraga hypnoides.       Saxifraga sponhemica et cæsia.
[...]»

Schäfer, Michael (1829): Anhang, welcher Zusätze und Verbesserungen zum Iten und 2ten Theile der Trierischen Flora enthält.
In: Trierische Flora oder kurze Beschreibung der im Regierungsbezirke Trier wildwachsenden Pflanzen. Dritter Theil. 23te Klasse.

p. 16: «1023. Astmoos—St. S. hypnoides. Spr.
(S. condensata et sponhemica Gmel. Varr.)
Knospentragend. Die Wurzel rothbraun, treibt mehrere Sprossen oder unfruchtbare, blattreiche, niederliegende Stengel, die ansehnliche und gedrängte Rasen bilden. Die blüthentragenden Stengel 3—3 1/2 Z. hoch, armblüthig (3—7blüthig), oberwärts weichhaarig, schlank. Die untern Blätter 5—3theilig; die obern 3theilig, oder ungetheilt; die Lazinien linienförmig, fein zugespitzt, gefranst. Die Blüthen ziemlich groß; die Kronenblätter eiförmig, weiß, mit 3 grünlichen Streifen gezeichnet. Die Kelchzipfel fein zugespitzt, mit drüsigen Haaren besetzt, so, wie die Blüthenstiele. An Felsen des Ourthales: bei Roth (Gles.). Apr.—Mai. ♃.»
Im Ersten Theil von 1826, worin Schäfer die Gattung Saxifraga auf p. 234 & 235 behandelt, ist S. sponhemica noch nicht aufgeführt. Im preussischen Regierungsbezirk Trier sind zwei weitere Populationen der Art nachgewiesen, nämlich in Birresborn und Manderscheid. Diese sind bei Schäfer (1829) nicht erwähnt. Waren diese 1829 noch nicht entdeckt?

Scheele, Adolf (1843): Beiträge zur deutschen und schweizerischen Flora.
In: Flora oder allgemeine botanische Zeitung, Neue Reihe, I. Jahrgang, I. Band oder der ganzen Reihe XXVI. Jahrg. I. Band, No. 27 [vol. 26.1: 21 = n.r. vol. 1.1: 27], 437–455.

p. 455: «[...]
S. caespitosa L. hat zottige Blätter mit langen, gekräuselten, gegliederten Haaren; Blattzipfel lanzettlich, spitzlich, an der Spitze stark verschmälert; Kelchzipfel noch einmal so lang als ihre Röhre; gefurchte Blattstiele und nervenlose Blattzipfel. S. exarata unterscheidet sich durch drüsige Blätter, lineale, vorn gleichbreite, abgerundet-stumpfe Blattzipfel, Kelchzipfel so lang als ihre Röhre und nervige Blattzipfel.
S. sponhemica Gmelin unterscheidet sich von S. caespitosa durch zugespitzte, haarspitzige Blattzipfel.
S. hypnoides L. unterscheidet sich von S. sponhemica durch dichtfilzige Blattknospen, ungetheilte Stengelblätter und begrannte Blattzipfel.
[...]»

Schinz, Hans & Albert Thellung (1914): Flora der Schweiz : Zum Gebrauche auf Exkursionen, in Schulen und beim Selbstunterricht. II. Teil: Kritische Flora.

p. 148: «[...]
1159. S. rotundifólia L. — M.- u. S.-Eur., Kaukas., Armen., Anat. — Var. glandulósa Griseb., Stgl. unterwärts dicht drüsig behaart (hie u. da).
Halbverwildert werden zuweilen in der Nähe von Kirchhöfen angetroffen: S. hypnoídes L. (SW.-Eur.), S. cæspitosa L. ssp. rosácea (Mönch) Thellung (S. decipiens Ehrh.) (Mitteleur.; die var. acutíloba {Sternberg} Thellung {= S. sponhemica Gmelin} in Sav., aber wahrscheinl. nicht einheim.) u. S. trifurcáta Schrader (od. S. canaliculáta Boiss. u. Reuter?; Span.). — Verwildernde Zierpfl. sind ferner: S. Cymbalária L. (SW.-As.) u. S. Huetiána
[149] Boiss. (wohl Var. der vor. Art; Kl.-As., Armen.). — In den Vogesen sind eingebürgert: S. umbrósa L. u. S. Géum L. (beide aus W.-Eur.), sowie die bereits genannte S. cæspitósa ssp. rosácea.
[...]»

Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von, Christian Eduard Langethal & Ernst Hans Hallier (1886): Flora von Deutschland. Fünfte Auflage. Sechsundzwanzigster Band. 103. Crassulaceae. 104. Saxifrageae. 105. Cornaceae.

p. 142: «2685. Saxifraga caespitosa L.
(nach Koch’s Synopsis).
Rasen-Steinbrech.
[...]
Stämmchen rasig, am Ende rosettig, die seitlichen liegend; Blätter gestielt, mit einem flachen, glatten oder schwach einfurchigen Blattstiel, an den Rosetten handförmig 5—9spaltig, die Abschnitte länglich oder lanzettlich, stumpf, grannenlos oder kurz stachelspitzig, an den jungen Trieben und Stengeln handförmig-dreispaltig; Stengel armblätterig, oberwärts 3—9blüthig; Kronblätter abstehend, eirund oder länglich, stumpf, doppelt so lang wie der Kelch, sitzend, weiss, selten gelblich.
Beschreibung: Diese Pflanze liebt die mitternächtlichen Berghalden, auch findet sie sich an östlichen und westlichen Abhängen, sobald sie vom Gebüsche beschattet werden. Sie bildet daselbst lockere, graugrüne Rasen, aus welchen hand- und spannenhohe, auch wohl nur fingerhohe Blüthenstengel sich erheben. Die Blätter sind tief-3spaltig, diese Spaltung wiederholt sich gemeinlich an dem Mittel-
[p. 143] zipfel, während sich die Seitenzipfel nur in 2 Spalten zertheilen, so dass das Blatt 7zipfelig wird. In der Regel bleibt aber der Mittelzipfel ganz und die beiden Seitenzipfel spalten sich nur, und das Blatt wird dann 5spaltig. Nebentriebe und Stengel haben nur 3spaltige, letzte oben ungespaltene Blätter. Die Kronblätter sitzen.
Vorkommen: Diese Art ist die Gebirgsform des mittlen
[sic] Deutschlands, welche [...] über den Hundsrück, Schwarzwald und Vogesen sich erstreckt, nicht aber in die Alpen geht, wo eine ähnliche Form, S. exarata, vorkommt. In Böhmen z. B. am Millischauer, bei Bilin, Karlstein, St. Ivan, Borschen u. s. w., in Mähren, im Salzburgischen nicht wild, aber die Gräber Salzburgs schmückend; in Schlesien nur an der Heuscheuer bei Dörnikau in der Grafschaft Glatz und auch dort sehr selten; [...] in Hessen auf dem Scharfen- [p. 144] und Madenerstein, in Westphalen bei Laasphe, sporadisch im Rheingebiet und bis nach Belgien, namentlich im Nahe-, Glan-, Lahn- und Moselthal, bei Spaa u. s. w.
Blüthezeit: Mai, Juni.
Formen:
[...]
γ. sponhemica Gmel.: Nicht rasig; die Stämmchen nur an der Spitze rosettig und mit zugespitzten, stachelspitzigen Blattabschnitten. Syn. S. sponhemica Gmelin. S. bohemica Panzer. So z. B. auf dem Frankenwald, am Sieglitzberg, bei Burgk an der Saale, bei Schleiz, Weida; im Rheingebiet; bei Giessen; in Schlesien. Sie variirt auch mit gelblichen Blumen: S. flavenscens Sternb. Im Bodethal bildet sie mit S. granulata L. Bastarde.
[...]»
In der Auflage von 1866, Zwanzigster Band, ist die Art noch nicht erwähnt, vgl. ab Tafel 99.
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-30]

Schneegans, Eduard (1852): Der Führer im Nahethal.

p. 65: «[...]
Saxifraga Aizoon & Sponhemica (kleiner und sponheimischer Steinbruch
[sic!]).
[...]»

Schneegans, Eduard & C. Gutheil (1862): Kreuznach seine Heilquellen und Umgebungen. [...] Flora der Umgegend.

p. 158: «[...]
An den Fußwegen und Hecken der Eremitage trifft man
[...].
Außerdem finden sich von:
[...] der Sponheimische Steinbrech (Saxifraga SponhemicaGm.) [...]»

Schneider, Karl Friedrich Robert (1838): Beiträge zur schlesischen Pflanzenkunde 1. Zur schlesischen Pflanzengeographie. a. Zur Kunde der örtlichen Verhältnisse. Die Vertheilung und Verbreitung der schlesischen Pflanzen, nachgewiesen in vierzehn Gebieten der schlesischen Flora.

p. 88: «* 184. S. sponhémica, sponheimischer St. H. 16—1800´. Moospolster auf einigen großen Steinen bildend, bei Darnikau. Mittelgebirgsfelsen. 5. 6. [Symbol für perenn]

Schneider, Karl Friedrich Robert (1838): Beiträge zur schlesischen Pflanzenkunde 1. Zur schlesischen Pflanzengeographie. a. Zur Kunde der örtlichen Verhältnisse. Die Vertheilung und Verbreitung der schlesischen Pflanzen, nachgewiesen in vierzehn Gebieten der schlesischen Flora.

p. 228: «c) vereinzelte Pflanzen der Heuscheuer.
Helloborus viridis, Thlaspi montanum, Saxifraga sponhemica,
[…]»

Schnittspahn, Georg Friedrich (1853): Flora der Gefässe-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete. [...] Dritte Auflage.

p. 87: «[...]
3) S. decipiens Ehrh.
[...] — S. caespitosa Aut. an L.? Sternbergii W. palmata Panz. sponhemica Gmel.? Sturm Bd. 7 Gmel. Bd. IV. T. 9. Sternb. Sax. t. 24 et. 23. Fl. dan. t. 71. — Auf Anhöhen, unfruchtbaren Felsstellen bei Battenberg und Hatzfeld im Sommer 1852 von Professor Hofmann in Giessen aufgefunden. ♃ Mai—Juni.
Anmerk. Rücksichtlich der Blattbildung und Behaarung eine sehr veränderliche Pflanze.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-10]

Schnittspahn, Georg Friedrich (1865): Flora der Gefässe-Pflanzen des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete. [...] Vierte Auflage.

p. 118: «[...]
3) S. decipiens Ehrh.
[...] — S. caespitosa Aut. an L.? Sternbergii W. palmata Panz. sponhemica Gmel.? Sturm Bd. 7 Gmel. Bd. IV. T. 9. Sternb. Sax. t. 24 et. 23. Fl. dan. t. 71. — Auf Anhöhen, unfruchtbaren Felsstellen bei Battenberg und Hatzfeld im Sommer 1852 von Professor Hofmann in Giessen aufgefunden. Zwischen [p. 119] Felsspalten an der Stedte bei dem Hatzfelder Forsthaus (Boose) in dem Nahegebiet. ♃ Mai—Juni. — Rücksichtlich der Blattbildung und Behaarung eine sehr veränderliche Pflanze.
[...]»

Schnizlein, Adalbert (1847): Die Flora von Bayern: nebst den angrenzenden Gegenden von Hessen, Thüringen, Böhmen, Oestreich und Tyrol sowie von ganz Würtemberg und Baden [...].

p. 107: «[...]
[Saxifraga] caespitosa L. 575
Varirt
[sic] a) mit weitläufig gestellten u. mit dichter gest. Blättern u. kahl: S. palmata Panz. oder haarig : S. Sternbergii Willd.
b) mit stachelspitzigen Blättern bei kleinerem Wuchs: S. sponhemica Gm.
[...]
575. = S. decipiens Ehrh. Weiss. 5—6. Felsen u. in deren Spalten, in den höheren Gebirgen u. Alpen (fränk. Jura, Vogesen, d. Var. sponhemica in der Rheinpfalz).»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-09-06]

Schrader (1827): ###vervollständigen

p. 1256: «[...] Von den angehängten Kupfertafeln geben Tab. 1—7 Vorstellungen der neuen arten von Browus [= Bromus], Tab. 8 – 10 von Androsace Halleri, Saxifraga sponhemica und Viola stagnina. [...]»

Schrader, Heinrich Adolf (1809): Flora Badensis Alsatica [...] [Rezension]
In: Neues Journal für Botanik, Dritten Bandes drittes und viertes Stück [vol. 3: 3–4], 233–250.

p. 246–247: «Wegen der beiden neuen Steinbrech-Arten, Saxifraga sponhemica und condensata, muss Rec[ensent]. seinen Unglauben bekennen, und sie beide für nichts anders als die S. hypnoides L. halten. Die im Texte citirte Icon propria von S. sponhemica fehlt in seinem Exemplare der Flora.»
Die Autorschaft H. A. Schraders ist nicht sicher, da er nicht ausdrücklich als Rezensent genannt ist, aber sie ist wahrscheinlich. [CNS 2019-06-04]

Schube, Theodor (1904): Flora von Schlesien, preussischen und österreichischen Anteils.

p. 196: «735. S. decipiens Ehrh. [...]
v. sponhemica (Gm.). Blattabschnitte meist mit Stachelspitze; Kelchzipfel spitz.
[...]»

Schuhe, Th. (1918): Ergebnisse der Durchforschung der schlesischen Gefässpflansenwelt in den Jahren 1917 und 1918.
In: 96. Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur, II. Abteilung: Naturwissenschaften, b. Zoologisch-botanische Seltion, 5–11.

p. 7: «[...]
Sempervivum soboliferum. Lüben: Tirlitz!; Landeck: auf dem Kreuzberge bei Seitenberg (Sl.)! Saxifraga sponhemica. + Kupferberg: auf
[p. 8] einer Mauer in Jannowitz (Kr.)!; Glatzer Schneegebirge: Otterstein (Pietsch).
[...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1842): Archives de la flore de France et d’Allemagne, Premier volume, Janvier 1842 — Février 1848.

p. 110: «[...] —Saxifragæ [...] 267, S. cæspitosa, L. γ sponhemica, K. in litt. ad F. Schultz (S. sponhemica, Gm.; K. Syn.) 267 bis, id. [...]

[p. 176]
[...] 1254, Saxifraga iratiana [...] Differt a S. sponhemica, Gmel., S. cæspitosa L. et S. groenlandica, L. [...]

[p. 201]
[...] 84. Saxifraga sponhemica Gmel. (c’est le S. cæspitosa L. var. γ sponhemica Koch in lit. ad F. S. 1839 et Fl. Pfalz p. 172). — 131. S. hypnoides L. (n’est pas le vrai S. hypnoides L., qui croît dans le midi de la France et que j’ai reçu, pour publier dans l’herbier normal, mais bien le S. cæspitosa L. var. α compacta Koch.) [...]

[p. 294]
[...] Saxifrageæ. 479, Saxifraga aretioides Lap. 480, S. cæspitosa L. var. γ sponhemica. Koch. [...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1846): Flora der Pfalz enthaltend ein Verzeichniss aller bis jetzt in der bayerischen Pfalz und den angränzenden Gegenden Badens, Hessens, Oldenburgs, Rheinpreussens und Frankreichs beobachteten Gefässpflanzen [...].

p. 172: «2. S. caespitosa (L.). [...]
2. Blattzipfel lanzettlich, zugespitzt, stachelspitzig, die an den Stämmchen und Stengeln handförmig-3spaltig, γ sponhemica (Koch in Briefen an F. Schultz 1839, F. S. Fl. G. et Germ. exsicc. 267 und bis, vom Jahre 1840; S. sponhemica Gmel., Koch Taschenb.). In der Pfalz wächst nur die letztgenannte Var. γ, und zwar auf beschatteten Felsen, auf der Winterseite der Thäler im Porphyr-, Trapp- und Mandelsteingebirge und auf dem Diorit der Glan- und Nahegegenden, z. B. in den Thälern zwischen Niederalben!, Grünbach!, und Erzweiler!, bei Oberstein! (seit Koch), Burgsponheim, Winterburg u. s. w.
[...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1850): Archives de la Flore de France & d’Allemagne.

p. 176: «[...]
1254, Saxifraga iratiana (S. groenlandica, Lapeyrouse, DC. prod., non Linné. nec Wahlenb.; S. groenlandica, Gren. et Godr., Flore de France, 1649, quoad loc. pyrenaeic.)
[...]
Differt a S. sponhemica, Gmel., S. caespitosa L. et S. groenlandica, L. : pubescentia densa, glanduloso-viscosa, foliis ses-
[177] silibus (non petiolatis), apica 3–5 fidis (nunquam 6–9 fidis), laciniis obtusioribus; petalorum venis violacea-purpureis, etc.; [...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1859): Zusätze & Berichtigungen zu meiner Flora der Pfalz. Besonderer Abdruck aus dem 16. und 17. Jahresberichte der Pollichia.

p. 10: «[...] Dass die in Deutschlands Flora „im Luxemburgischen bei Dickrick und Viandem“ angegebene Saxifraga hypnoides nicht die Pflanze von Linné ist (welche ich echt aus Südfrankreich in meinem herbarium normale gegeben), sondern zu unserer Pfälzer S. sponhemica gehört, habe ich bereits vor mehreren Jahren in meinen Archives de FI. gezeigt. Dessen ohnerachtet giebt Wirtgen wieder in seiner Rhein. Reise F. die S. hypnoides an diesen Standorten an. Seine von da ausgegebene S. hypnoides gehört sicher zu S. sponhemica und S. hypnoides wächst nicht in Deutschland [...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1861): Archives de la flore de France et d’Allemagne, Avril 1861, pp. 289–322.

p. 308: «[...] 480, Saxifraga cæspitosa L. var. γ sponhemica, Koch in lit. 1839, F. Schultz Fl. Gal. et Germ. exs. 1840, introduct. p. 5, Fl. der Pfalz 1845, p. 172, Arch. de Fl. 1848, p. 110.—M. Godron a remplacé ce nom, en 1857, dans la 2e édition de sa Fl. de Lorr. p. 305, par celui de S. decipiens (Ehrh. beitr. 5, p. 45) β Gmelini, Soyer-Willem. inéd. Mais je suis de l’avis de fau Koch, qui a joint le S. decipiens, Ehrh. comme synonyme au S. cæspitosa, L. et je maintiens le nom donné par luis et constaté par mes publications de 1840, 1845 et 1848, au lieu d’adopter un autre qui n’a été publié qu’en 1857.
[...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1861): Botanisch-geologische Reise in’s Nahethal.
In: Zusätze & Berichtigungen zu meiner Flora der Pfalz, sowie Beiträge zu Th. Gümbel’s Moosflora der Pfalz [...]. Besonderer Abdruck aus dem 18. und 19. Jahresberichte der Pollichia, 34 (129)–62 (156).

p. 42 (136): «[...] Es wechselt da Kohlengebirge mit Porphyr, Rothliegendem, Melaphyr, tertiären Schichten und Schiefer. Hier wachsen auf dem Melaphyr zwischen Burgsponheim und Bockenau Saxifraga sponhemica und zwischen Schlossböckelheim und Norheim Oxytropis pilosa, Androsace elongata u. s. w. [...]

[p. 50 (144)] An der Eisenbahn [bei Idar-Oberstein] angelangt, bemerkte ich, dass die Ritzen der Stützmauern anfangen, sich mit Saxifraga sponhemica zu bedecken. [...] Gerade vor der Stadt Oberstein ging ich in das vom rechten Naheufer ins Gebirge der Winterhauch ziehende Seitenthal [= Schönlautenbachtal], wo die Felsen zur Linken (rechtes Ufer des Baches) aus Rothliegendem, die zur Rechten (linkes Ufer) aus Melaphyr bestehen. Alle Melaphyrfelsen, sowie die Wiesen von Feld und Wald trennenden Mauern sind hier ganz mit Saxifraga sponhemica bedeckt, und an den mit Gebüsch bewachsenen Felsenhügeln wachsen in Menge Seseli Libanotis, Digitalis grandiflora und viele sonst seltene Pflanzen. [...]

[p. 58 (152)]
[...] Lycopodium Selago, an Felsen bei Kirn mit Saxifraga sponhemica, Polystichum cristatum, nach Herrn Bogenhard bei Sobernheim.
[...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1861): Botanisch-geologische Reise in’s Nahethal.
In: Achtzehnter und neunzehnter Jahresbericht der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz [vol. 18–19], 128–156.

p. 136: «[...] Hier wachsen auf dem Melaphyr zwischen Burgsponheim und Bockenau Saxifraga sponhemica und zwischen Schlossböckelheim und Norheim Oxytropis pilosa, Androsace elongata u. s. w. [...]

[p. 144] An der Eisenbahn [bei Idar-Oberstein] angelangt, bemerkte ich, dass die Ritzen der Stützmauern anfangen, sich mit Saxifraga sponhemica zu bedecken. [...] Gerade vor der Stadt Oberstein ging ich in das vom rechten Naheufer ins Gebirge der Winterhauch ziehende Seitenthal [= Schönlauterbachtal?], wo die Felsen zur Linken (rechtes Ufer des Baches) aus Rothliegendem, die zur Rechten (linkes Ufer) aus Melaphyr bestehen. Alle Melaphyrfelsen, sowie die Wiesen von Feld und Wald trennenden Maiern sind hier ganz mit Saxifraga sponhemica bedeckt, und an den mit Gebüsch bewachsenen Felsenhügeln wachsen in Menge Seseli Libanotis, Digitalis grandiflora und viele sonst seltene Pflanzen. [...]

[p. 152] Lycopodium Selago, an Felsen bei Kirn mit Saxifraga sponhemica [...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1861): Zusätze und Berichtigungen zu meiner Flora der Pfalz.
In: Zusätze & Berichtigungen zu meiner Flora der Pfalz. Besonderer Abdruck aus dem 18. und 19. Jahresberichte der Pollichia, 1 (95)–29 (123).

p. 15 (109): «[...] Saxifraga caespitosa γ sponhemica (Koch) fand ich bei Oberstein nicht nur an allen Melaphyrfelsen, sondern auch auf und in den Ritzen der Mauern in zahlloser Menge. Selbst die Stützmauern der erst vor drei Jahren gemachten Eisenbahn fangen an sich damit zu bedecken. [...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1861): Zusätze und Berichtigungen zu meiner Flora der Pfalz.
In: Achtzehnter und neunzehnter Jahresbericht der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz [vol. 18–19], 95–123.

p. 109: «[...] Saxifraga caespitosa γ sponhemica (Koch) fand ich bei Oberstein nicht nur an allen Melaphyrfelsen, sondern auch auf und in den Ritzen der Mauern in zahlloser Menge. Selbst die Stützmauern der erst vor drei Jahren gemachten Eisenbahn fangen an sich damit zu bedecken. [...]»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1863): Grundzüge zur Phytostatik der Pfalz.

p. 53: «S. caespitosa L. γ sponhemica Koch (in lit. ad F. S.; S. sponh. et S. condensata Gmel.). Melaphyr, Steinalbthal, Oberstein und Kirn im Nahethal, Winterburg, Bockenau und Burgsponheim im Ellerbachthal bei Kreuznach.»

Schultz, Friedrich Wilhelm (1869): Herbarium Normale. Herbier des plantes nouvelles.
In: Archives de Flore: Journale botanique rédigé par F. Schultz, Première Partie, Décembre 1854 – Décembre 1855, pp. 365–380.

p. 367: «[...] Saxifrageæ. 480bis, Saxifraga decipiens, Ehrh. var. Gmelini, Sternb. ; S. cæspitosa, var. sponhemica, Koch. [...]»

Scully, Reginald W. (1916): Flora of County Kerry : including the flowering plants, ferns, Characeæ, &c.

p. 108: «[S. decipiens Ehrh. ...] Var. Sponhemica (Gmel.)—S. quinquefida Haworth. [diverse Fundorte und Herbarbelege]»

Sendtner, Otto, Wilhelm Theodor Gümbel & Ludwig Radlkofer (1860): Die Vegetationsverhältnisse des Bayerischen Waldes nach den Grundsätzen der Pflanzengeographie geschildert.

p. 426: «[...]
[Fussnote] 5
[...] Nur in Rheinpreussen vorkommend: [...], Saxifraga sponhemica, hypnoides, [...]»

Seubert, Moritz (1878): Excursionsflora für Süddeutschland.

p. 209: «[...]
1369. Saxifraga caespitosa L. (S. sponhemica Gmel.) Blätter handförmig-3spaltig auf breitem flach rinnenförmigem Stiel, Stengel 1—mehrblätterig an der Spitze doldentraubig. In Gebirgsgegenden, stellenweise. — Perenn.
[...]»

Société botanique de France (1857): Société botanique de France. Séance du 13 Février 1857.
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome quatrième [vol. 4], 97–140.

p. 125–126: «L’Hypericum linearifolium Vahl., et le Saxifraga sponhemica Gmel., observés dans la forêt des Ardennes — La présence de ces deux plantes dans l’immense forêt des Ardennes a vivement surpris M. Godron, à l’examen duquel elles ont été soumises en 1852. En effet, dans leur Flore de France, MM. Grenier et Godron donnent à l’Hyp. linearifolium la ville de Vire, en Normandie, pour extrême limite vers le nord (t. I, p. 316), et déclarent que le Sax. sponhemica appartient au Jura, ayant été naturalisé dans les Vosges par M. Mougeot. (Ibid., p. 653.)
Comme dans les provinces de l’ouest de la France, l’Hyp. linearifolium des environs de Rocroy croît sur des rochers schisteux, aussi bien que le Sax. sponhemica de Monthermé, près Charleville.
[...]
M. Puel ajoute les observations suivantes:
[...] [126] Quant au Saxifraga sponhemica, c’est une plante du Jura français, qui a plusieurs localités en Allemagne, et sa présence sur les rochers schisteux de Monthermé mérite en effet d’être remarquée.»

Société botanique de France (1857): Table alphabétique des matières.
In: Bulletin de la Société botanique de France, Tome quatrième [vol. 4], 1073–1090.

p. 1081: «Saxifraga sponhemica, 125.»

Spiessen, Engelbert August Carl Lambert Hubert Maria von (1882): Die Flora des Rheines.
In: Irmischia. Korrespondenzblatt des Botanischen Vereins für Thüringen, II. Jahrgang [vol. 2], 15–16, 24–25 & 68–69.

p. 25: «[...]
Bei Lahnstein mündet die Lahn in den Rhein, was uns bewegt, diesen Fluss einige Stunden aufwärts zu bereisen.
[...] Weiter hinauf bei Limburg und Runkel Saxifraga sponhemica Gm. und bei Ems am steilsten Felsen Arabis Turrita.
[...]»

Stelfox, A. W. (1945): Some Notes on Irish Mossy Saxifrages with Special Reference to Those Found in the Galtee Mountains.
In: The Irish Naturalists’ Journal, Vol. 8, No. 8, pp. 283–295

p. 289: «[288] [...]
I would ask
[289] readers carefully to note that Hart now refers his finest leaved form—« the eu-hypnoides, var. platypetala » of his Galtee report—to S. sponhemica Gmelin on Baker’s authority and that he clearly states that he had not seen it elsewhere than than the Galtees, which is tantamount to saying that he had not met with it in Kerry. This is important as several of his Kerry records have subsequently been transferred to S. sponhemica (see Cybele II and later works!) without explanation.
[...] In Topographical Botany (1901) Hart’s records are again repeated under the names sponhemica Gmelin and Sternbergii Willd., and Praeger adds one of his own for the former species, thus:—S. sponhemica Gmel. [...] It will be noted that here sponhemica replaces platypetala and that Hart’s two varieties of hirta are presumably lumped under Sternbergii. [...]
This concludes a brief survey of the names used for the Mossy Saxifrages reported as found in the Galtees. I will list them in order of priority:—
[...]
S. sponhemica Gmelin (5) (Hart 1882 = platypetala Hart 1881).
[...]
(5) Some confusion seems to surround the use of this name in Ireland, but I will not complicate the present notes further by discussing this matter here, as it does not affect the flora of the Galtees.»

Sternberg, Kaspar von (1810): Revisio saxifragarum iconibus illustrata.

p. 59: «[...]
S A X I F R A G A     S P O N H E M I C A.
S. Foliis radicalibus aggregatis sessilibus, cuneato quinque partitis, laciniis rectis, aristatis, caulinis tripartitis, rameis setaceis, integris, adpressis; caule erecto, glabriusculo, ramoso, stolonibus reptantibus. Gmel. fl. Bad. 2. p. 224. n. 635.
Habitat in Sponhemia in saxis et rupibus. ♃.

S A X I F R A G A     C O N D E N S A T A.
[...]»
Abbildung zu:
S. decipiens: Tafel 23.
S. sternbergii: Tafel 24.

Sternberg, Kaspar von (1822): Revisio saxifragarum iconibus illustrata. Supplementum. Decas I.

p. IV: «[...]
Inter Saxifragarum species difficultas haud parva offenditur.
[...] Saxifragae, quae dicitur hypnoides, S. quinquedens, viscosa, spathulata, latefida Haw. sint adnumerandae; lanceolata, tridens et quae sunt ceterae plures, decipientem inter et sponhemicam interponantur.»

Sternberg, Kaspar von (1831): Revisionis saxifragarum iconibus illustratae supplementum secundum.

p. 76: «133. SAXIFRAGA DECIPIENS.
[...]
S. sponhemica et S. condensata. Gmel. fl. bad. 2. p. 224. et 226. t. 3. Sternb. rev. p. 59.
[...]»
Die Literaturangabe «Sternb. rev. p. 59» bezieht sich auf Biblio-Id. 200360. [CNS 2020-11-07]

Steudel, Ernst Gottlieb (1821): Nomenclator botanicus enumerans ordine alphabetico nomina atque synonyma [...]. [Vol. 1]

p. 738: «Saxifraga […] sponhemica. vid. S. Sternbergii. […] Sternbergii [...] S. sponhemica, Gmel fl. bad. (Syn. sec. Koch.)»
Erscheinungsjahr laut BHL. [CNS 2019-06-04]

Steudel, Ernst Gottlieb (1841): Nomenclator botanicus seu: Synonymia plantarum universalis, enumerans ordine alphabetico nomina atque synonyma […]. Editio secunda […]. Pars. II. Lit. L—Z.

p. 521: «[Saxifraga] hypnoides. Lin. […] S. sponhemica. Gmel. fl. b.»

Steudel, Ernst Gottlieb & Christian Ferdinand Hochstetter (1826): Enumeratio plantarum Germaniae Helvetiaeque indigenarum, seu prodromus, quem synopsin plantarum Germaniae Helvetiaeque edituri botanophilisque adjuvandam commendantes.

p. 59: «[Saxifraga] hypnoides. Lin. ♃ Mai. Jun. Alpina saxosa Austr. Bavar. Palatin.
β. S. sponhemica. Gmel.»

Sturm, Jakob & Ernst H. L. Krause (1902): J. Sturms Flora von Deutschland in Abbildungen nach der Natur. Zweite, umgearbeitete Auflage. 1. Abteilung. Phanerogamen. 7. Band.
In: Schriften des Deutschen Lehrer-Vereins für Naturkunde. XI. Band.

p. 191: «[...]
b) Sternberg-Steinbrech, Saxifraga cespitosa Sternbérgii 1). Untere Blätter der heurigen Laubzweige schmal und meist ungeteilt, die übrigen meist dreispaltig mit schmalen spitzen, aber nicht stachelspitzigen Lappen. (S. palmata Sturm 1. Aufl.) — Zerstreut im fränkischen Jura, selten im Fichtelgebirge und dem Glatzer Berglaude.

c) Sponheimer Steinbrech, Saxifraga cespitosa sponhémica 2). Wie die vorige Form, aber die Blattlappen sind stachelspitzig. (S. quinquefida Engler). — Zerstreut in den linksrheinischen Gebirgen von der Pfalz bis Aachen sowie im Lahngebiet von der Mündung bis Giessen.
[...]
1) Von Willdenow nach dem Böhmischen Naturforscher K. M. Graf von Sternberg (geb. 1761, gest. 1838) benannt.
2) Von Gmelin nach dem Standorte bei Burg Sponheim im Nahetal benannt.
[...]»

Szuberta [Schubert], Michael (1824): Spis Roslin Ogrodu Botanicznego Krolewskiego-Warszawskiego Uniwersytetu.

p. 374: «SAXIFRAGA [...]
Sternbergii W. E.
palmata Stern.
condensata Gmel.
sponhemica Gmel. ♃ D. Niemcy»

Thomé [Thomâe], Otto Wilhelm (1888): Prof. Dr. Thomé’s Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, in Wort und Bild, für Schule und Haus. Band III.

p. 94: «[...]
α Rosettentragende Ausläufer in dichten, polsterförmigen Rasen; seitliche Stämmchen liegend. Blattstiel glatt oder schwach-einfurchig. Rosettenblätter 5- bis 9spaltig. Blätter der jungen Triebe und des Blütenstengels dreispaltig. Alle Zipfel elliptisch oder lanzettlich, grannenlos. — Blütenstengel armblätterig, 3- bis 9blütig. Kronblätter abstehend, eirund oder länglich, doppelt so lang wie der Kelch, weiss, selten gelblich. Blütezeit Mai, Juni. Höhe 10 bis 25 cm. ♃. Auf feuchten Felsen der mittel- und westdeutschen Gebirge. (S. caespitosa Koch.) S. decipiens Ehrhart, Rasiger Steinbrech.
Bei der Form sponhemica Gmelin, Sponheimer Steinbrech sind die Blattzipfel kurz begrannt.»

Thomé [Thomâe], Otto Wilhelm (1904): Prof. Dr. Thomé’s Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Band II.

p. 255: «[...]
α Rosettentragende Ausläufer in dichten, polsterförmigen Rasen; seitliche Stämmchen liegend. Blattstiel glatt oder schwach-einfurchig. Rosettenblätter 5- bis 9spaltig. Blätter der jungen Triebe und des Blütenstengels dreispaltig. Alle Zipfel elliptisch oder lanzettlich, grannenlos. — Blütenstengel armblätterig, 3- bis 9blütig. Kronblätter abstehend, eirund oder länglich, doppelt so lang wie der Kelch, weiss, selten gelblich. Blütezeit Mai, Juni. Höhe 10 bis 25 cm. ♃. Auf feuchten Felsen der mittel- und westdeutschen Gebirge. (S. caespitosa Koch.) S. decipiens Ehrhart, Trügerischer Steinbrech.
Bei der Form sponhemica Gmelin (S. hypnoides Dubois, Sponheimer Steinbrech sind die Blattzipfel kurz begrannt; bei der Form Sternbergii Willdenow, Sternbergs Steinbrech sind die Blätter gewimpert; bei groenlandica L. sind die Blätter breit keilförmig, und drei bis fünfspaltig mit spitzen Zipfeln.
[...]»

Thümen, Br. (1875): Saxifraga sponhemica Gmel. im Fichtel-Gebirge.
In: Oesterreichische Botanische Zeitschrift, XXV. Jahrgang, No. 11 [vol. 25: 11], November 1875, 361–362.

p. 361: «Saxifraga sponhemica Gmel.
im Fichtel-Gebirge.
[...]
Wie erstaunte ich aber, als Prof. Körnicke mir bald darauf schrieb, die gesendete Pflanze sei nicht die Linné’sche Saxifraga caespitosa sondern Saxifraga sponhemica Gmel.
[...] Diese Mittheilung soll [...] das Auftreten eines der seltensten Bürger der deutschen Flora an einem neuen Standorte berichten [...]
Der erwähnte neue Standort ist Berneck im Fichtelgebirge, siehe Bad Berneck im Fichtelgebirge.
Möglicherweise handelt es sich beim Autor um Baron Felix Karl Albert Ernst Joachim von Thümen. [CNS 2019-06-26]

Thurmann, Jules (1849): Essai de phytostatique appliqué à la chaîne du Jura et aux contrées voisines […]. Tome premier.

p. 138: «54. Saxifraga aizoon, S. sponhemica, Chrysosplenium alternifolium, C. oppositifolium?»

Thurmann, Jules (1849): Essai de phytostatique appliqué à la chaîne du Jura et aux contrées voisines […]. Tome premier.

p. 341: «Saxifraga sponhemica condensata»

Tinant, François Auguste (1836): Flore luxembourgeoise, ou Description des plantes phanérogames, recueillies et observées dans le grand-duché de Luxembourg, classées d’après le système sexuel de Linnée.

p. 210: «624. Saxifraga confusa. Lej. Rev.
Syn. Saxifraga palmata. Lej. Fl. de Spa.
Saxifraga sponhemica. Lej. et Court. Choix de plantes, n. 143.
[ausführliche Beschreibung auf Französisch] […] Les rochers schisteux des côtes de la Sure au dessus d’Erpeldange; ceux des côtes de la Semoi aux environs de Bouillon; et aux environs de Vianden, où elle est fréquente sur les vieux murs et les toils de chaume.»

Trautvetter, Ernst Rudolph von (1883): Incrementa Florae Phaenogamiae Rossicae. Fascic. II.
In: Acta Horti Petropolitani = Trudy Imperatorskago S.-Peterburgskago botanicheskago sada, Tomus VIII, Fasciculus II. [vol. 8.2], 299–576.

p. 372: «[...]
2189. Saxifraga hypnoides L. — Koch Syn. fl. germ. p. 302. — Engler Saxifr. p. 190. — Trautv. Pl. Radd. in Act. Hort. Petrop. IV. 2. p. 372. — S. sponhemica Panz. (non Gmel.) et S. aggregata Lej. secundum Koch l. c. — Caucasus, Transcaucasia.
[...]»

Trautvetter, Ernst Rudolph von (1883): Incrementa Florae Phaenogamiae Rossicae. Fascic. II.

p. 316: «[...]
2189. Saxifraga hypnoides L. — Koch Syn. fl. germ. p. 302. — Engler Saxifr. p. 190. — Trautv. Pl. Radd. in Act. Hort. Petrop. IV. 2. p. 372. — S. sponhemica Panz. (non Gmel.) et S. aggregata Lej. secundum Koch l. c. — Caucasus, Transcaucasia.
[...]»

Trimen, Henry (1879): Conspectus Floræ Europææ. Auctore C. F. Nyman. II. Pomaceæ — Bicornes. Orebro, Sueciæ, 1879. [Rezension]
In: Journal of botany, British and foreign. New Series, Vol. VIII. (Vol. XVII. of the entire work.) [n.s. vol. 8 = vol. 17], 348–349.

p. 349: «[...]
Britain is not given as a locality for S. hypnoides; probably our plant is considered to be S. sponhemica, Gm. S. grœnlandica (sub-species of S. decipiens) has Scotland after it, as well as S. cæspitosa.
[...]»

van den Broeck, Henri (1913): Notes.
In: Bulletin de la Société royale de botanique de Belgique, Tome LII, Deuxième Série – Tome II: 33–47.

p. 39: «[...]
Saxifraga caespitosa L. — Rochers à Bouillon (Luxembourg), 10 juillet 1881 (Herborisation de la Société royale de Botanique de Belgique).
Saxifraga hypnoides L. — Waulsort, 19 juin 1885 (G. Dens et moi)
et 30 mai 1887 (même localité) (leg. A. Tonglet).
[...]»

Vendrely, Xavier (1881): Liste des nouveaux fascicules publiés.
In: Mémoires de la Société d’émulation du Doubs, Cinquième serie, Cinquième volume, 1880 [ser. 5, vol. 5], 65–69.

p. 65: «[...]
452 bis Saxifraga sponhemica
Gmel.
[...]»

Verlot, Bernard (1865): Le guide du botaniste herborisant: conseils sur la récolte des plantes [...].

p. 385: «A Monthermé: [...] Saxifraga sponhemica [...]
[p. 386] De Monthermé à Deville, Anchamps et Revin [...] [p. 387] Saxifraga sponhemica (Deville, sur les déblais des ardoisièrs) [...]»

Vivian-Morel, Victor-Joseph (1876): Herborisation à Baume-les-Messieurs.
In: Annales de la Société botanique de Lyon, Troisième année. — 1874–1875, 83–86.

p. 83: «[...]
2° M. Vivian-Morel, dans une excursion faite le 17 mai dernier
[= Mai 1874] aux Roches de Beaume-les-Messieurs (Jura) a récolté : Hyssopus officinalis, Sesleria cœrulea, Arabis alpina, Teucrium montanum, Hieracium Jacquini, Sedum dasyphyllum, Gentiana cruciata, G. lutea, Saxifraga sponhemica, S. aizoon, Draba aizoides, Saponaria ocymoides, Anthriscus vulgaris, Digitalis lutea, etc.
[...]»

Vivian-Morel, Victor-Joseph, Marie-Antoine [dit Adolphe] Méhu & Antoine Magnin (1873): Plantes du Lyonnais et du Jura; Séance du 21 Novembre: Communications et rapports sur les herborisations.
In: Annales de la Société botanique de Lyon, Première année. — 1871–1872, 95–96.

p. 96: «1° M. Vivian-Morel [...] lit ensuite un rapport sur une excursion botanique faite dans le Jura au mois d’août dernier; ce rapport appelle surtout l’attention sur les altitudes plus élevées, tels sont: Saxifraga aizoon, Gentiana ciliata, germanica, etc., rencontrés à la base du premier plateau; M. Morel sigmale surtout le Saxifraga sponhemica, Gmel., trouvé aux roches de Beaume, près de Lons-le-Saunier, seule localité française connue jusqu’ici.»

W. (1875): Literaturberichte.
In: Oesterreichische Botanische Zeitschrift, XXV. Jahrgang, No. 1 [vol. 25: 1], 32–33.

p. 33: «[...] Darauf folgt 4. nach brieflicher Mittheilung von Dr. Rossbach eine Abhandlung: ‹Ueber eine zweifelhafte, vielleicht neue Saxifraga,› welche zur 7. Rotte (Dactyloides) Koch’s gehörig, näher mit S. caespitosa L. (decipiens Ehrh.) und S. sponhemica Gm. (confusa Lej.), als mit S. hypnoides L. verwandt, aber doch auch von beiden ersteren deutlich verschieden sei. In ausführlichen Tabellen werden die Unterschiede hervorgehoben. [...]»

W. B. H. (1896): Rambles in North Wales. [Fortsetzung und Schluss]
In: The Gardeners’ Chronicle: A Weekly Illustrated Journal of Horticulture and Allied Subjects, Vol. XX. – Third Series [ser. 3, vol. 20], July to December, 1896, 492–493.

p. 493: «More attractive and ornamental were Rumex sanguineus, and a pure white-flowered variety of Galeopsis dubia. The rare Anglesca Helianthemum Breweri, and wild Asparagus from the same county, were also there, as well as an interesting variety of Saxifraga sponhemica, mentioned in Mr. Griffith’s Flora as undescribed.»
Bei der erwähnten Flora handelt es sich um folgende Publikation: John E. Griffith (1895): The Flora of Anglesey & Carnarvonshire with an account of their flowering plants, ferns, and their allies, mosses, marine algae, lichens and hepaticae. Bangor (Nixon & Jarvis). [CNS 2019-06-27].

Wagner, Hermann (1871): Illustrirte deutsche Flora. Eine Beschreibung der in Deutschland und der Schweiz einheimischen Blüthenpflanzen und Gefässcryptogamen.

p. 303: «[...]
15. Rasenförmiger Steinbrech. Saxifraga caespitosa, Linn. (Fig. 396.). (S. decipiens, Ehrh.) Wurzelstock ausdauernd. Stämmchen rasenförmig, an der Spitze Rosetten bildend, die seitlichen Aeste niederliegend. Blätter der Rosetten 0,006 bis 0,016 m. lang, am Grunde keilförmig verschmälert, vorn handförmig 5—9spaltig, die Lappen länglich, stumpf, stachelspitzig. Blüthenstengel 0,06—0,2 m. hoch, drüsenhaarig, sparsam beblättert. Stengelblätter 3—5spaltig. Blüthen zu mehreren in einer Schirmtraube an der Spitze des Stengels. Blumenblätter ansehnlich gross, weissgelblich, 1—2mal so lang als die stumpfen Kelchzipfel.
An Felsen der mitteldeutschen Gebirge, stellenweise und sehr zerstreut: Böhmen (Millischauer), Schlesien (Heuscheuer), Erzgebierge, sächsische Schweiz (Hohenstein), Thüringen, Harz (Rosstrappe), Hessen. ♃ Mai—Juni.
Aendert mehrfach ab, so S. sponhemica, Gmel., mit zugespitzten, stachelspitzigen Blattzipfeln (in den Thälern der Nahe, Lahn, Glan und Mosel).
[p. 304]
Die Arten 15—18 gehen so in einander über, dass man sie auch als Formen von S. caespitosa, Linn., oder von S. exarata, Vill., betrachtet hat.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-08]

Wagner, Hermann (1891): Flora des Regierungsbezirks Wiesbaden [...]. Zweiter Teil: Analyse und Beschreibung der Arten.

p. 179: «[...]
S. sponhemica Gmel. Sponheimer St.
Mai—Juni. Sehr selten. Nur auf der Bodensteiner Ley bei Runkel an einer wenig zugänglichen Stelle.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-01]

Wagner, Hermann & August Garcke (1882): Illustrierte deutsche Flora.

p. 292: «[291]
15. Rasenförmiger Steinbrech. Saxifraga caespitosa Linn. (Fig. 398.). (S. decipiens Ehrh.)
[...]
[292]
Aendert mehrfach ab, so S. sponhemica Gmel., mit zugespitzten, stachelspitzigen Blattzipfeln (in den Thälern der Nahe, Lahn, Glan und Mosel). Die Arten 15–18 gehen so in einander über, dass man sie auch als Formen von S. caespitosa Linn., oder von S. exatrata Vill., betrachtet hat.
[...]»

Walisch, Tania (2015): The ecology, genetics and evolution of two Saxifraga species with different fragmentation histories.

p. 10: «[...] Saxifraga rosacea subsp. sponhemica (hereafter referred to as S. sponhemica) is a historically rare species and a putative ice age relict (Thorn 1960, Walter and Straka 1970), that grows in open, long-term fragmented rock-face and scree habitats. [...]»

Walpert, H. (1855): Synonyme der Phanerogamen und cryptogamischen Gefäßpflanzen, welche in Deutschland und in der Schweiz wild wachsen.

p. 236: «[Saxifraga]
bohemica Panz. — sponhemica.
[...]
condensata Gmel. — sponhemica.
[...]
[p. 237]
flavescens Stbg. — sponhemica.
[...]
hypnoides L. ♃
[...]
S. sponhemica Panz. non Gmel.
hypnoides β Dec.
— sponhemica.
[...]
plamata Lej. — sponhemica.
[p. 238]
sponhemica Gmel. ♃
S. bohemica Panz.
S. condensata Gmel.
S. confusa Lej.
S. flavescens Stbg.
S. hypnoides β Dec.
S. palmata Lej.
sponhemica Panz.
— hypnoides.»

Watson Botanical Exchange Club (1908): The Twenty-Fourth Annual Report of the Watson Botanical Exchange Club, 1907–1908.

p. 144: «S. hypnoides, Linn. Correifron, Moffat Dale, Dumfriessh., v.c. 72, July 20, 1907. A rather luxuriant subalpine state of the true plant, growing at from about 1300 to 1700 feet. We saw nothing of S. sponhemica, which [145] has been reported from this glen.—E. S. Marshall. A liberal contribution of fine specimens.—F.H.D.»

Webb, David Allardice (1948): Notes preliminary to a revision of the Irish dactyloid Saxifrages.
In: Proceedings of the Royal Irish Academy. Section B: Biological, Geological, and Chemical Science Vol. 51, 233–259.

p. 234: «[...] Thus in Ireland S. sternbergii of Black Head is very distinct from S. sponhemica of the Galtees or the Comeraghs, and there are no intermediate forms; but in the Rhineland and Bohemia there is an apparently continuous series at either end of which one can match the Irish plants. In Scotland S. cespitosa is unmistakable where it occurs; in the Faroes there are some plants very exactly like the Scotch one, bit others diverge from it in the direction both of S. hirta Sm. form Kerry and S. rosacea (var. palmata) of Germany. It would seem to be easier to separate S. sponhemica from S. hypnoides in Ireland and Western Scotland than in Eastern Scotland and Wales. [...]
[245] [...] I am quite convinced that all the Kerry forms belong to the cespitosa-series as defined above, and that the records of S. sponhemica in this country are erroneous. [...]
(iv) Druce (1891). S. sponhemica Gmel., Hag’s Glen (MacGillycuddy’s Reeks).
[246: mehrmals erwähnt]
[248: einmal]
[249: einmal]
[250: einmal]
[252: einmal]
[254: einmal]
[255: mehrmals]
[256: mehrmals]
[257: mehrmals]
[258: einmal]»

Weiss, Johann Evangelista (1885): III. Pflanzengeographie von Europa.
In: Just’s botanischer Jahresbericht. Systematisch geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller Länder, Zehnter Jahrgang (1882), Zweite Abtheilung [vol. 10.2], 450–597.

p. 471: «[...]
477. Spiessen, Frhr. v. Die Flora des Rheines. (Irmischia. Bot. Monatsschrift. Sondershausen, II. Jahrg., 1882, S. 15—16.) (Ref. No. 154.)
[...]
[p. 513]
[...]
154. Frl.
[= Frh. = Freiherr!] v. Spiessen
[...]
Ferner zählt Verf. die selteneren Arten auf, welche auf der Alteburg, im Marderthal, beim Camp am Lieberstein, bei Lahneck und auf dem Allerheiligenstein gefunden werden. Die Lahn aufwärts stehen Verbascum nigro × Lychnitis, nigro × Thapsus, nigro × thapsiforme, Thapso × Lychnitis und thapsiforme × Lychnitis. Bei Limburg und Runkel beobachtete Verf. Saxifraga sponhemica und bei Ems Arabis Turrita.
[...]»

Weiss, Johann Evangelista (1889): B. Pflanzengeographie von Europa.
In: Just’s botanischer Jahresbericht. Systematisch geordnetes Repertorium der Botanischen Literatur aller Länder, Vierzehnter Jahrgang (1886), Zweite Abtheilung [vol. 14.2], 374–474.

p. 385: «[...]
252. —
[Geisenheyner, L.] Ueber einen Standort der Saxifraga sponhemica Gmel. im Nahethal. (D. B. M., 1886, p. 58—59.) (Ref. No. 97.)
[...]
[p. 423]
[...]
97. Geisenheyner, L. verbessert die Angabe Käsfels in Geesfels (Geisfels) bei Norheim, auf welchem Saxifraga sponhemica vorkommt.
[...]»

White, Francis Buchanan W. White & James W. H. Trail (1898): Flora of Perthshire.

p. 143: «S. sponhemica, 1600 ft. in Glen Shee (E. S. Marshall).»

Wigand, Albert (1859): Flora von Kurhessen. Erster Theil: Diagnostik [...].

p. 57: «[...]
b. Niederliegende Laubtriebe bilden einen ausdauernden Rasen.
1. Stengel mit handförmig 3spaltigen Blättern besetzt. Wurzelblatt handförmig 5–9spaltig. Kelch halboderständig, aufrecht oder abstehend. . . S. caespitosa L.
Weiss. ♃ Mai—Juli. Felsspalten. Sehr selten.
[...]»

Wigand, Albert (1875): Flora von Kurhessen und Nassau. Diagnostischer Theil. Zweite Auflage.

p. 61: «1. Stengel mit handförmig 3spaltigen Blättern besetzt. Wurzelblätter handförmig 5–9spaltig. Kelch halboderständig, aufrecht oder abstehend. . . S. caespitosa L.
Weiss. ♃ Mai—Juli. Felsspalten. Sehr selten.
[...]»

Wigand, Albert & Fr. Meigen (1891): Flora von Hessen und Nassau, II. Teil. Fundorts-Verzeichnis der in Hessen und Nassau beobachteten Samenpflanzen und Pteridophyten.

p. 82: «[...] 240. S. decipiens Ehrh. 5—7.
[...]
var. sponhemica Gmel.
k 6. Hangelstein bei Giessen.
m 3. Boddensteiner Lei bei Runkel.
Felsspalten, steinige Orte.
[...]»
Auf diesen Literaturbeleg hat G.-H. Berend (Mainz) hingewiesen. [CNS 2019-10-04]

Willkomm, Moritz (1862): Führer in’s Reich der deutschen Pflanzen. Erster Halbband.

p. 475: «35. Rosettenständige Bl. 3—5—9spaltig, stengelständige 3spaltig, alle mit lanzettlichen od. linealen, stachelspitzigen Zipfeln, nebst den flachen Stielen kahl od. zottig; St. 1—10" h., 1—3blättrig, an der Spitze doldentraubig-ästig, 3 bis 10blüthig, sammt den Blthstielen u. Kelchen kahl od. drüsig-behaart. Bildet grosse lockere od. dichte Rasen. ♃ Mai, Juni. In Felsspalten u. an steinigen Orten v. West- u. Mitteldeutschland . . Rasiger St., S. caespitósa L.
Varietäten:
a. genuína Wk .: Blzipfel stumpf, kurz stachelspitzig. Am Harz, in den Gebirgen von Westphalen, Hessen, Würtemberg, Franken, Böhmen, Mähren, Schlesien, in den Vogesen.
b. sponhémica F. Schultz (S. sponhemica Gmel.): in den Rheingegenden von der Pfalz bis Luxemburg u. Belgien.
[...]»

Wilson, George F. (1874): Alpine plants for spring bedding.
In: The Journal of horticulture, cottage gardener and country gentlemen, Volume XXVI., No. 667, New Series, Vol. LI., No. 1318, Old Series [n.ser. vol. 26: 667; o.ser. vol. 51: 1318], 31.

p. 31: «[...]
Saxifraga pyramidalis
S. sponhemica
[hypnoides?]
Primula altaica
[...]»

Wimmer (1836): [Bericht für] 1835.
In: Uebersicht der Arbeiten und Veränderungen der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur im Jahre 1835 [= vol. 13], 89–103.

p. 101: «1. Eine vom Herrn Apotheker Neumann in Wünschelburg bei Dörnikau gefundene Saxifraga, welche mit der S. sponhemica Gmel. ziemlich genau übereinkommt, und mit dieser wohl als eine Varietät der vielgestaltigen S. caespitosa L. anzusehen ist. Die Form ist jedenfalls für Schlesien neu, und durch das Vorkommen in so geringer Höhe interessant.»

Wimmer, Friedrich (1841): Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils oder vom oberen Oder- und Weichsel-Quellen-Gebiet. […]

p. 94: «[93] S. caespitosa L. [...]
Eigentlich gehören unsere Expl. zur S. sponhemica Gmel., die sich aber als Art von S. caespitosa nicht unterscheiden lässt.»

Wimmer, Friedrich (1857): Dr. Friedrich Wimmer’s Flora von Schlesien preussischen und österreichischen Antheils oder vom oberen Oder- und Weichsel-Quellen-Gebiet. [...] Dritte Bearbeitung.

p. 471: «S. caespitosa L. [...]
Eigentlich gehören unsere Explemplare zur S. sponhemica Gmel., die sich aber als Art von S. caespitosa nicht unterscheiden lässt.»

Wirtgen, Philipp (1837): Ueber die pflanzengeographischen Verhältnisse der preussischen Rheinprovinz. Ein Versuch.
In: Erster Jahresbericht des Botanischen Vereines am Mittel- und Niederrheine: [63]–133.

p. 126: «[...] Asperula galioides und Potentilla incana, so wie Saxifraga sponhemica und Aizoon scheinen den Porphyr der Nahegegend vorzugsweise zu ihrem Aufenthalte gewählt [127] zu haben. [...]»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1841): Flora des Regierungsbezirks Coblenz.

p. 80: «450. S. sponhemica Gm. Porphyrfelsen des Nahethals bis Oberstein; zwischen Burgsponheim u. Winterburg u. a. O. V. Mai, Juni. ♃.
α. vera, Bth. größer, schneeweiß, Ausläufer zahlreich, groß.
β. condensata Gm. Bth. kleiner, Stämmchen gedrängt; beide gewöhnlich.
γ. hypnoides DC. Bth. gelblichwei
[ß]; dieselbe auch mit gefüllten Bth.: beide bei Kirn. Bghd. [= C. Bogenhard, Bingen]»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1842): Prodromus der Flora der preussischen Rheinlande. Erste Abtheilung: Phanerogamen.

p. 75: «.S. sponhemica Gmel. Auf Porphyrfelsen des Nahethals, so wie auf denFelsen von Rheinst. [p. 76] b. Malmedy; die pPfl. vom letzteren Standort feht im Herb. Mai. ♃. Var.
α. vera, auf Felsen der Ellerbach, b. Bockenau, im Naheth. stellenweise von Kreuzn., b. Oberstein, so wie bei Sponheim u. Winterburg, ferner zw. Niederalben u. Irzweiler
[= Erzweiler];
β. condensata Gml. Sponheim, Kirn, etc.
γ. hypnoides DC. Hellb. b. Kirn; letztere auch mit gefüllt. Blüthe. Bogenh.
[= C. Bogenhard, Bingen]»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1846): Anzeige. […] Herbarium der seltenen und weniger bekannten Pflanzen Deutschlands […].
In: Flora oder allgemeine Botanische Zeitung, Neue Reihe IV. Jahrgang, oder der ganzen Reihe XXIX. Jahrgang, No. 28 [N.R. vol. 4: 28 = vol. 29: 28]

p. 448: «211. Saxifraga sponhemica Gmel. Burg Sponheim b. Kreuznach, Dellmann.»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1852): Leitfaden für den Unterricht in der Botanik an Gymnasien und höheren Bürgerschulen. Zugleich als Anleitung zur leichteren Bestimmung der wildwachsenden Gefäßpflanzen des mittleren und nördlichen Deutschlands.

p. 259: «8. S. sponhemica Gm. Sponheimischer St. Blzipfel [p. 260] lanzettl., zugespitzt, stachespitzig. Felsen, zerstr., westl. Deutschl. Beide [= S. caespitosa & S. sponhemica] weiß od. gelblich, 5, 6.»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1852): Blumistische Mittheilungen aus Coblenz.
In: Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt, II. Jahrgang, No. 23 [vol. 2: 23], 179–182.

p. 181: «Doch waren zu Anfang des April: […] Saxifraga sponhemica […] in vollem Flor, wozu bald nacher noch[…] Iris pumila […] u. a. kamen.»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1856): Anzeigen und Empfehlungen. […] 4) Herbarium seltener, kritischer und hybrider rheinischer Pflanzen […].
In: Deutsches Magazin für Garten- und Blumenkunde [...], Jahrgang 1856, 238–240.

p. 239: «Die 3te Lieferung enthält folgende Nummern : […] 84. Saxifraga sponhemica Gmel.»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1857): Flora der preußischen Rheinprovinz und der zunächst angränzenden Gegenden [...].

p. 188: «[...]
A. Der Wurzelstock treibt ausser dem Bthenstengel rasenfge Stämmchen.
[...]
b. Bl. der Rosetten handfg.5-9spaltig.
A. Blstiel flach, glatt od. schwach-1furchig; Stglbl. 3sp. 3. S. sponhemica Gmel.

[...]»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1865): Über die Vegetation der hohen und der vulkanischen Eifel.
In: Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens, Zweiundzwanzigster Jahrgang, [63]–291.

p. 220: «[...]
21. Familie. Saxifrageen Vent.
65. Gattung. Saxifraga L. Steinbreche.
163 S. sponhemica Gmel. Auf Felsen: im Lieserthal bei Manderscheid und im Kyllthal bei Birresborn, in verschiedenen Formen von Hrn. Bochkoltz aufgefunden. Mai, Juni. ♃
[...]»

Wirtgen, Philipp Wilhelm (1869): Nachträge zu meinem Taschenbuche der Flora der preuss. Rheinprovinz. Bonn. 1857.
In: Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, 26: 68–79.

p. 75: «[...] 491. Saxifraga sponhemica Gm. Auf schattigen Felsen der Eifel bei Manderscheid und Birresborn: Bochkoltz.
[...]»

Woerlein, Georg (1894): Die Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene.

p. 61: «[...]
c&h* S. decipiens Ehrh. (S. caespitosa Aut.) am häufigsten in Kirchhöfen und von hier aus h.
— " " f. sponhemica Gmel. —
[...]»

Wolfner, Wilhelm (1852): Ueber einige Pflanzenarten im Herbarium florae bohemicae des Professor Tausch.
In: Lotos, Zeitschrift für Naturwissenschaften, Zweiter Jahrgang, März [vol. 2: 3], 66–69.

p. 68: «Nro. 582. Saxifraga hypnoides L. ist Saxifr. sponhemica Gmel. Nach genauer Vergleichung dieser Pflanze muss man dem wiederholten Ausspruche Koch’s: dass Saxifr. hypnoides L. nicht in Böhmen vorkomme, beipflichten. Saxifr. hypnoides L. hat nämlich haarspizzigbegrannte [sic], die uns vorliegende nur stachelspitzige Blättchen ; auch zeichnet sich erstere durch mehr oder weniger häutige, oft in eine Knospe zusammengerollte Rosettenblätter aus, welches alles bei unserer Pflanze fehlt.»

Woods, Joseph (1845): Notes on a Botanical Tour in Germany.
In: The Phytologist: a popular botanical miscellany, Volume the second [vol. 2], 16–20.

p. 18: «On the 26th [of May, 1844], I made an excursion on a cold and somewhat wet afternoon with Mr. Dellman, to get Saxifraga sponhemica and Oxytropis pilosa. The first we found in great abundance. It grows just where the little stream of the Ellerbach issues above Sponheim, from a rocky gorge. I would not pronounce it different from S. hypnoides; but as this is the original place whence the plant was first described, and from whence the name was taken, it was well worth an effort. The petiole is flat, while that of S. hypnoides, according to Koch, is inflated and semiterete.»

Wünsche, Otto & Joh. Abromeit (1916): Die Pflanzen Deutschlands

p. 270: «[...]
Rasigeer St., S. decípiens Ehrh.
Bl.zipfel zugespitzt, stachelspitzig. So in Schlesien (Buchenlehne bei Dörnikau), am Harz, im südwestlichen Gebiet. sponhémica Gmel.
[...]»

Ziz, Johann Baptist (1814): [Botanisches Findbuch für die Bereiche Rheinhessen, Rheingau, Untere Nahe].

p. 58: «X
Digynia
[...]
218 Saxifraga
[...]
14 palmata
[59]
Saxifraga condensata auf Felsen rechtes Ufer der Nahe Nohrheim gegenüber. May
Stadtbibliothek Mainz, Signatur: Hs III 101
Handschriftliche Fundortliste zur Flora der Nahegegend und Rheinhessens.

Zuccarini, Joseph Gerhard (1828): Enumeratio plantarum Germaniae Helvetiaeque indigenarum, scripserunt E. Steudel et Ch. F. Hochstetter. [Rezension]
In: Flora oder Botanische Zeitung, Eilfter Jahrgang, Nro. 8 [vol. 11: 8], 123–128.

p. 123: «Saxifraga sponhemica und condensata Gmel. gehören wohl als Abarten zu S. decipiens Ehrh. aber weder zu S. hypnoides L. noch zu Lapeyr., die beide sehr verschiedene Arten sind.»



Datenschutz | Impressum — Diese Seite wird bereitgestellt von CNSflora